Seite vorlesen

von Medienmitteilung, 03.05.2023

Säbel, Degen und Bajonette locken ins Museumsdepot

Säbel, Degen und Bajonette locken ins Museumsdepot
Grenadier Joseph Gsell | © z.V.g.

Am 10. Mai gibt es die seltene Gelegenheit, eine Schatzkammer zu betreten. Waffen- und Militärhistoriker Jürg A. Meier führt durch einen Teil der Depotsammlung des Historischen Museums Thurgau. (Lesezeit: ca. 1 Minute)

Die kulturhistorische Sammlung des Historischen Museums Thurgau umfasst mehrere tausend Inventarnummern. Nicht einmal ein Prozent davon ist in der Ausstellung im Schloss Frauenfeld sichtbar. Der Grossteil der Objekte lagert im Museumsdepot. Fahnen, Kanonenkugeln, Gewehre, Säbel und Kopfbedeckungen von thurgauischen Soldaten: Sogenannte Militaria wurden im Thurgau nach der Auflösung des kantonalen Zeughauses systematisch gesammelt.

Seit 2004 befinden sich diese Bestände im Besitz des Historischen Museums Thurgau und bilden einen Sammlungsschwerpunkt.

Die Lunte riechen

An der öffentlichen Führung richtet Jürg A. Meier das Scheinwerferlicht auf solche Waffen und Militaria aus dem Thurgau. Er präsentiert Raritäten wie beispielsweise das Thurgauer Radschloss von ca. 1520, eines der ältesten und einzigen erhaltenen seiner Art.

Oder im Thurgau entwickelte Schusswaffen von Martini und Stamm, spezielle Griffwaffen sowie Säbel und Uniform des Frauenfelder Oberst Sulzberger aus der Zeit des Krimkriegs 1854–1856. Anhand von eindrücklichen Kavallerie-Helmen und aussergewöhnlichen Waffen vermittelt Jürg A. Meier einen Einblick in die Militärgeschichte des Thurgaus.

 

Führung durchs Depot

Die Führung startet pünktlich um 18 Uhr im Sammlungsdepot des Historischen Museums Thurgau in Frauenfeld, die Personenzahl ist beschränkt.

Eine Anmeldung ist zwingend und erfolgt über die Museumswebsite www.historisches-museum.tg.ch.

Der Treffpunkt wird den angemeldeten Personen am 8. Mai via E-Mail mitgeteilt

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturvermittlung
  • Geschichte

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Ähnliche Beiträge

Wissen

Von Schmuggelfahrt und Gaumenkitzel

Das Napoleonmuseum Arenenberg nimmt eine legendäre Schmuggelaktion von 400 Rebstöcken «Müller-Thurgau» vor hundert Jahren zum Anlass, ausführlich über Weinkultur am Bodensee zu informieren. mehr

Wissen

„Die Frage ‚Was ist das?‘ höre ich öfter.“

Peter Bretscher hat das Schaudepot des Historischen Museum Thurgau aufgebaut. Jetzt hat der Historiker ein 4500 Seiten starkes Lexikon zum bäuerlichen Leben unserer Region vorgelegt. mehr

Wissen

Lektionen in Mut

Der St. Galler Künstler Hans Thomann hat eine Bronzeskulptur in Erinnerung an den NS-Widerstandskämpfer Georg Elser gestaltet. Damit wird jetzt die deutsche Journalistin Dunja Hayali ausgezeichnet. mehr