Seite vorlesen

von Rolf Müller, 23.08.2014

Stark wie ein Indianer

Stark wie ein Indianer
Im Seemuseum Kreuzlingen: Willi Oertig. | © Rolf Müller

Willi Oertig malt nicht nur gut, sondern ist immer noch sein eigener bester Vermarkter. An der Vernissage im Seemuseum Kreuzlingen zog er alle Register: Träf, sympathisch – und erfolgreich.

Rolf Müller

Der seit 1989 im Thurgau lebende Künstler hatte eine sehr kurze Ansprache vor den rund 120 Gästen der neuen Ausstellung in Aussicht gestellt. Das mochte man fast nicht glauben, gilt er doch als grosszügig mit Worten. Die Spannung stieg darum nach der Begrüssung von Museumsleiter Walo Abegglen und der Würdigung der Thurgauer Kulturministerin Monika Knill.

Starke Stimmungen

Es sei bekannt, dass er gerne Geschichten erzähle, hob Oertig an. Man dachte: Jetzt gehts los! Er sagte: “Seit 43 Jahren male ich Ölbilder. Ich mache es kurz: Grosser Grind, grosser Schnurri, grosse Kunst. Danke.” Die Leute waren begeistert. Wie oft an Ausstellungen des 67-Jährigen zog er Besucherinnen und Besucher ebenso in den Bann, wie es seine Werke tun.

Noch bis am 26. Oktober 2014 zeigt das Seemuseum eine hervorragende Auswahl seiner See- und Wasserbilder. Dreiundvierzig Werke sind ausgestellt, davon befindet sich die Überzahl in Privatbesitz. Die realistischen, gleichzeitig verfremdeten und meist menschenleeren Alltagsmotive erschaffen starke Stimmungen, denen sich nur schwerlich zu entziehen ist. Das gilt besonders auch für seine Wasserbilder.

Chronist der Entwicklungen

Willi Oertig, der sich selbst als Indianer bezeichnet (“Mental bin ich so stark wie ein ganzer Stamm”), genoss das wohlwollende Publikum, machte hier eine Kaufanregung, erklärte da seine Welt und wusste noch, welcher Gast schon einmal ein Bild von ihm gekauft hatte und welches nun noch ideal dazu passen würde.

Rund tausend Bilder hat er schon gemalt, nur etwa dreissig davon befinden sich noch in seinem eigenen Besitz. “Ich male für euch”, pflegt er zu sagen. Tatsächlich funktionieren seine Bilder auch als eine Art Chronik des nun nicht mehr ganz so ländlichen Kantons Thurgau. Sie zeigen eine Zeit, als es in Bahnhöfen noch Billette und nicht Kebap zu kaufen gab, wie Regierungsrätin Knill anmerkte. Auch an der Vernissage war das Kaufinteresse gross.

Aushalten können

Im Verlauf der Ausstellung gibt es am 28. September auch eine Veranstaltung, in der Oertig mit Kindern malt. Was brauchen sie für Voraussetzungen, sollten sie danach selbst Künstler werden wollen? “Einen starken Willen. Man muss alleine sein können und einen Platz etwas am Rand der Gesellschaft einnehmen, sonst wird man vom Mainstream überspült. Die Masse ist stärker als der Einzelne. Das muss man aushalten können.”

Erklärt seine Welt: Willi Oertig mit Regierungsrätin Monika Knill und Andreas Netzle, Stadtammann Kreuzlingen (Bild: Rolf Müller)


***

Weitere Informationen

Lichtblaue Stimmungen - Thurgauer Zeitung vom 29.8.2014

www.seemuseum.ch

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kunst

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bericht
  • Bildende Kunst

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» #3

Gemeinsamkeiten, Klischees und Bedürfnisse von Kulturschaffenden und Politiker:innen im Dialog. Montag, 17. November 2025. Jetzt anmelden!

Ähnliche Beiträge

Kunst

Eine Hütte mit Ausstrahlung

Urs Burger und Norbert Möslang zeigen in Egnach eindrücklich, wie man mit Kunst einen historischen Ort neu entdecken kann. Vernissage in der Zigerlihütte ist am 31. Oktober. mehr

Kunst

Zukunftsstoff und andere Träume

Fünf Jahre Textile and Design Alliance in Arbon: Eine Ausstellung über Kooperation und Experimente zwischen Kunst, Design, Architektur und der Ostschweizer Textilindustrie. mehr

Kunst

Thurgauer Zeichen in Berlin

Sechs Tipis als schwimmende Inseln: Unter der Leitung des auch im Thurgau bekannten Künstlers Hannes Brunner entstand bei Berlin ein kooperatives Projekt, das sich mit ökologischen Fragen auseinandersetzt. mehr