Seite vorlesen

von Inka Grabowsky, 06.05.2021

Therapie auf offener Bühne

Therapie auf offener Bühne
Ja, wie jetzt? Das Mutter-Tochter-Drama «Herzzeitlose» gastiert an verschiedenen Orten im Thurgau. Auf der Bühne: die Schauspielerin und angehende Dramatherapeutin Boglárka Horváth. | © Inka Grabowsky

Mutter-Tochter-Beziehungen sind meistens kompliziert. Das Stück «Herzzeitlose» der Ermatinger Schriftstellerin Margit Koemeda spürt dem nach. Die Inszenierung gastiert jetzt im Thurgau. Auf den fünf Wiederaufnahme-Bühnen steht die Schauspielerin und angehende Dramatherapeutin Boglárka Horváth unter der Leitung von Matthias Peter. (Lesedauer: ca. 3 Minuten)

In der Kellerbühne in St. Gallen machen sich Boglárka Horváth und Matthias Peter an die Auffrischungsarbeit. Im November hatte das Mutter-Tochter-Stück „Herzzeitlose“ hier Premiere, dann kam nach sieben Aufführungen die Corona-Pause. Jetzt soll es (nach der Wiederaufnahme am 4. Mai in St. Gallen) im Thurgau auf Tournee gehen.

„Der Stoff hat sich gesetzt, aber es ist alles noch da“, erklärt Horváth. „Ich entdecke nun Facetten, die mir heute wichtiger erscheinen als damals bei der Uraufführung. Weil wir heute andere Entscheidungen treffen, ist nicht alles gleich.“ Das halbe Jahr Reifezeit habe dem Stück gutgetan, meint auch Regisseur Peter. „Und für uns fällt der Stress der Premiere weg.“  

Wie man aus Monologen ein Drama baut

Dem Leiter der Kellerbühne hatte die Ermatinger Autorin Margit Koemeda im Dezember 2019 drei ihrer Theatertexte zugesandt. An der „Herzzeitlosen“ sei er hängengeblieben. „Im Buch halten zwei Personen quasi Monologe. Das ist für das Theater nicht so ideal. Aber dann merkte ich: Wenn man einige Passagen umstellt und das Zwei-Personen-Stück mit nur einer Frau inszeniert, dann befindet man sich in einer Therapiestunde.“

In diesem Augenblick kam Boglárka Horváth ins Spiel, mit der Peter bereits beim Drama „Smith & Wesson“ zusammengearbeitet hatte. Sie macht berufsbegleitend eine Ausbildung zur Dramatherapeutin, und auch wenn sie noch gut zwei Jahre bis zum Abschluss hat, konnte sie doch Vieles einbringen. „Wir haben uns wunderbar ergänzt. Es ging Hand-in-Hand“, sagen Peter und Horváth übereinstimmend.  

Video: Einblicke in das Stück

Autorin einverstanden mit der Umsetzung

Margit Koemeda hatte sich von Erfahrungen aus ihrer beruflichen Arbeit als Psychotherapeutin inspirieren lassen. Sie höre oft Leidensgeschichten von Müttern und Töchtern, die ihre Sprachlosigkeit jeweils sehr belaste. „Diese Zeiterscheinung mag in unserem Wohlstand begründet sein. Kinder können es sich heute leisten, nach ihrer Ausbildung völlig unabhängig zu leben.“

Die Zusammenarbeit mit dem Regisseur und der Schauspielerin sei völlig problemlos gewesen. „Ich lasse im Text bewusst Leerstellen für die Inszenierung und habe die Verantwortung nach einigen Gesprächen mit Matthias Peter ganz abgegeben.“

Psychodrama auf engstem Raum

Horváth spielt die erwachsene Jenny, die sich von ihrer Mutter Sabine losgesagt hat und deshalb mit Schuldgefühlen kämpft. Was genau die Mutter falsch gemacht hat, lässt sich nicht schnell beantworten.

Das Publikum beobachtet eine siebzigminütige Therapiesitzung, in der Jenny nachempfindet, wie die Eltern-Kind-Beziehung aus dem Ruder läuft. SMS-Dialoge und das Tagebuch der Mutter eröffnen die zweite Perspektive. Dabei gibt es kein Gut und Böse. Der Zuschauer kann tatsächlich beide Seiten verstehen.

Ein gutes Team: Boglárka Horvárth und Matthias Peter. Bild: Inka Grabowsky

Raus aus der Mutter-Tochter-Symbiose

„Die Mutter hat viel Text, deshalb neigt man dazu, sich mit ihr zu identifizieren“, meint die Schauspielerin. „Sabine hat auf der Mutter-Tochter-Symbiose ihr Leben aufgebaut“, sagt der Regisseur. „Sie ist grunddepressiv.“

Erschwert wird die Situation noch durch den dominanten Onkel, bei dem Mutter und Tochter nach der Trennung von Jennys Vater leben. Er ist zwar wohlhabend und grosszügig, will aber unbegrenzte Autorität über das Leben der beiden Frauen ausüben.

Während der schwache, leibliche Vater durch ein aus Zeitungspapier gebasteltes Gesicht auf die Bühne geholt wird (und gleich wieder in einer Kiste verschwindet), wird der Onkel durch einen grossen Garderobenständer dargestellt, der zwar kein Gesicht, dafür aber lange Arme aus Zeitungspapier verpasst bekommt. 

Sparsame Requisite lässt Schauspielerin glänzen

„Ich habe mal bei einer Familienaufstellung mitgemacht“, erzählt Matthias Peter, der das Bühnenbild entworfen hat. „Man braucht Stellvertreter, wenn man darstellen will, welche Beziehungen bestehen.“ Lebensgrosse Puppenköpfe repräsentieren die kindliche Jenny und die Mutter. „Die Köpfe sind ideal, um die Figuren präsent zu machen“, sagt Horváth. „Eine kleine Drehung des Puppengesichts sagt viel aus“, ergänzt Peter, „und wenn man im End-Monolog Jennys Körper mit Sabines Kopf sieht, werden die beiden Figuren vereint. Das ist ein schönes Schlussbild.“

Neben den Puppenköpfen und dem Kleiderständer braucht es auf der Bühne nur noch einen Hocker, einen Stehtisch, ein Tuch und zwei Kisten, eine gefüllt mit Kinderspielzeug. Die bemerkenswert larmoyante Mutterstimme aus dem Off steuert Sylvia Luise Denk bei. Die sparsame Ausstattung ist ideal für die kommende Tournee an fünf unterschiedlichen Orten.

Die Mutter ist nie richtig glücklich. Bild: Inka Grabowsky

Grosse Herausforderung für Schauspielerin

So einfach die Bühne, so anspruchsvoll ist die schauspielerische Aufgabe. „Ich bin Jenny in der Therapiesitzung und als Kind, dann tauche ich in die Mutter ein“, so die Schauspielerin. „Matthias muss mir Rückmeldung geben, ob klar wird, wen ich gerade darstelle.“

Zusätzlich gibt es ja auch noch die real existierende Boglárka Horváth, die eigene Erfahrungen als Tochter und als Mutter von zwei Kindern mitbringt. „Das Verhältnis zwischen Müttern und Töchtern war schon immer ein Thema für mich, auch wenn meine Mutter und ich friedlich miteinander umgehen. Wenn man selbst Kinder hat, wächst das Verständnis für die Mütter.“  

 

Alle Aufführungsdaten und -orte im Überblick

Phönix-Theater Steckborn 

Sa, 8. Mai, 20.15 Uhr  

www.phoenix-theater.ch

 

Theater Eisenwerk Frauenfeld 

So, 9. Mai, 17 Uhr

www.eisenwerk.ch

 

Theaterhaus Thurgau Weinfelden

Fr, 11. Juni, 20.15 Uhr

Sa, 12. Juni, 20.15 Uhr – anschliessend Publikumsgespräch mit der Autorin in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Mittelthurgau

www.theaterhausthurgau.ch

 

Kellertheater Breitenstein in Ermatingen

So, 13. Juni, 18 Uhr – anschliessend Publikumsgespräch mit der Autorin

      koemeda@bluewin.ch

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Bühne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Vorschau
  • Schauspiel

Werbung

Wir lotsen dich durchs Thurgauer Kulturleben!

Abonniere jetzt unsere Newsletter! Oder empfehle unseren Service Culturel weiter. Danke.

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

Die «Tipps der Woche» #13/14

Unser «Service culturel» - die Highlights aus Magazin & Agenda - verpackt in unseren kompakten Newsletter. Immer montags in deiner Mailbox. Oder hier zum Nachlesen:

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im März/April - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Kultur für Klein & Gross #18

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Mitte Mai 2024.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Thurgauer Forschungspreis

Noch bis zum 31. März läuft die Ausschreibung des mit 15’000 Franken dotierten Forschungspreises Walter Enggist.

Die Theaterwerkstatt Gleis 5 sucht Verstärkung!

Gesucht wird eine Person für die Buchhaltung und Administration, ca. 50%. Weitere Informationen hier:

Recherche-Stipendien der Kulturstiftung

Bewerbungen können bis 31. März 2024 eingereicht werden.

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Bühne

Viel Liebe zwischen den Zeilen

Premiere in der Theaterwerkstatt Gleis 5: Giuseppe Spina und Judith Bach spielen ab dem 8. März in „Love Letters“. mehr

Bühne

Ein bisschen Zucker für Musical-Fans

Die Zentrumbühne Bottighofen präsentiert ab dem 13. April die Musical-Version von «Manche mögen's heiss». «Es wird charmant», verspricht Regisseurin Astrid Keller. mehr

Bühne

Auf der Suche nach neuen Königinnen und Königen!

Zum 17. Mal werden in Aadorf und Burgdorf Kleinkünstler:innen gekrönt – und ihr ganzer Hofstaat dazu ernannt. Das Publikum kommt in den Genuss von 16 Kurzauftritten in zwei Tagen. mehr