Seite vorlesen

04.05.2020

Unikat in der Museumssammlung

Unikat in der Museumssammlung
Besonders wertvoll: Dieses Unikat ist bei der Inventarisierung der Münzsammlung des Historischen Museum Thurgau aufgetaucht. | © Historisches Museum Thurgau

Am Anfang standen 5000 Münzen und die Zusage des Thurgauer Lotteriefonds, deren Inventarisierung finanziell zu unterstützen. Dass das Historische Museum Thurgau dabei auf eine ganz besondere Preziose stossen wird, ahnte zu diesem Zeitpunkt niemand.

Die Münzsammlung des Historischen Museums Thurgau ist aufgrund ihrer Schwerpunkte national bedeutend: darunter die Thurgoviensia – Kantonsmünzen, Schützenmedaillen und Werke von Thurgauer Medailleuren – sowie die ansehnliche Sammlung südamerikanischer und deutscher Goldmünzen, vornehmlich des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Schweizer Münzen und Medaillen machen etwa 35 Prozent des Sammlungsbestandes aus, unter ihnen befinden sich einige numismatische Perlen, heisst es in einer Medienmitteilung des Museums.

Fischinger Medaille fällt auf

Bei der Inventarisierung stach nun eine Medaille besonders hervor. Sie hat ihren Ursprung im Kloster Fischingen, wo die Verehrung der 1200 verstorbenen Einsiedlerin Idda, der angeblichen Gräfin von Toggenburg, hochgehalten wird. Zur Feier des 500. Todestages der heiligen Idda lässt Abt Franz Troger von Altdorf 1726 eine Medaille prägen. Diese zeigt auf der Vorderseite den Konstanzer Bischof Johann Franz Schenk von Staufenberg (1704–1740), ein glühender Idda-Verehrer. Ein Porträt von Idda, flankiert von einem Hirsch und der Fischinger St.-Idda-Kapelle, prägt die Rückseite. Was ist nun das Spezielle an dieser Medaille?

Einzelstück aufgespürt


Laut numismatischer Literatur wurden Exemplare dieser Jubiläumsmedaille nur in Gold und Silber gefertigt. Doch Glanz und Farbe machten den Numismatiker Florian Hürlimann, der die thurgauische Münzsammlung inventarisiert, stutzig. Handelt es sich vielleicht um eine Zinnmedaille, die im 18. Jahrhundert beliebt waren?

Klarheit konnte nur eine Metallanalyse bringen. Eine Untersuchung durch die EMPA bestätigte schliesslich die Vermutung: Die Medaille besteht demnach aus 76 Prozent Zinn, 23 Prozent Blei, 1 Prozent Kupfer – es handelt sich folglich um ein Unikat, «dessen kulturhistorischer Wert für den Thurgau unschätzbar sein dürfte», schreibt das Museum in seiner Mitteilung.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Nachricht
  • Geschichte
  • Bildung

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Wissen

Von hohen Türmen und grossen Träumen

Kreuzlingen und Konstanz könnten heute ganz anders aussehen, wenn sich visionäre städtebauliche Projekte durchgesetzt hätten. Das Museum Rosenegg zeigt in einer neuen Ausstellung wie. mehr

Wissen

Die 36-Stunden-Revolution

Der «Ittinger Sturm» jährt sich zum 500. Mal. Acht Ostschweizer Kulturakteure widmen sich jetzt diesem aufsehenerregenden Ereignis aus dem Jahr 1524 in der Kartause Ittingen. mehr

Wissen

Der lange Arm der Reichenau

«Frau & Bau. Geburt einer Hauptstadt» hat das Historische Museum Thurgau sein Jahresthema überschrieben. Im Zentrum steht dabei das Schloss Frauenfeld. mehr