Seite vorlesen

21.06.2016

Wein und Wohlstand

Wein und Wohlstand
Der Wirtschaftsplan von Ittingen aus dem Jahr 1894 gibt auch Auskunft über den Weinbau unter Victor Fehr. | © ittingermuseum.th.ch

Während Jahrhunderten gehörte die Kartause Ittingen zu den grössten Weinproduzenten und -händlern im Bodenseeraum. Die Geschichte dieser Entwicklung ist das Thema der Ausstellung über Weinbau und Weinhandel von der Klosterzeit bis heute. Vernissage war am 25. Juni nach dem Stiftungsfest.

Die Kartause Ittingen gehörte zur Mönchszeit zu den grössten Weinproduzenten und Weinhändlern des Bodenseeraums. Wein aus Ittingen wurde bis nach Glarus, Luzern, St. Gallen oder Süddeutschland verkauft.

Unterhaltsame Präsentation


Die Auflösung des Klosters im 19. Jahrhundert brachte einen markanten Einbruch im Weingeschäft. Der Wein blieb aber auch unter Victor Fehr eine wichtige Einnahmequelle und hat bis heute seine Bedeutung als Botschafter für eine innovative Landwirtschaft nicht verloren. Die Ausstellung «Wein und Wohlstand» zeichnet ab dem 25. Juni 2016 die Entwicklung von Weinbau und Weinhandel in der Ostschweiz am Beispiel der Kartause Ittingen in einer unterhaltsamen Präsentation nach.

Stiftungsfest

Die Vernissage der Ausstellung war Teil des alljährlichen Stiftungsfestes der Kartause Ittingen. (pd)


***

Ausstellung bis 15. Dezember 2017
Mehr Informationen zur Ausstellung hier

 

Programm Veranstaltungen im Rahmen der Ausstellung

Mi 14. September, 17 Uhr
Einführung für Lehrpersonen in die Ausstellung
mit Christa Fritschi, Co-Kuratorin und Brigitt Näpflin, Museumspädagogin
Weiterbildungskurs der PHTG, Anmeldung bitte bis Dienstag,
Juli 2016 unter www.phtg.ch/weiterbildung/weiterbildungsfinder

Do 22. September, 18 Uhr
Weinbau heute
Begehung der Ittinger Rebberge und Weindegustation mit den Önologen
Heinz Scheidegger, Procurator und Jonas Ettlin, Leiter Weinbau
der Stiftung Kartause Ittingen

Do 29. September, 19.15 Uhr
Der Wein erfreut des Menschen Herz und Seele
Abendveranstaltung zur Weinsymbolik in der Bibel
Vortrag von Dr. theol. Andrea Marco Bianca, Pfarrer in Küsnacht

Do 15. November, 18 Uhr
Kloster und Wein
Symbolische und wirtschaftliche Bedeutung des Weines
am Beispiel der Kartause Ittingen
Referat von Dr. Felix Ackermann, Co-Kurator der Ausstellung

Di 29. November, 19 Uhr
Das Duftrepertoire der Ittinger Weine
Workshop mit Gerhard Pfister, Önoparfumeur und Jonas Ettlin, Önologe
und Leiter Weinbau. Anmeldung bis Freitag, 25. November 2016

Di 7. März 2017, 18 Uhr
Weinbau in der Bodenseeregion
Weinqualitäten und Weingeschmack im Wandel
Vortrag von Dr. Christine Krämer, Historikerin und Önologin

Di 28. März 2017, 18 Uhr
Beerli, Ausstich und Arbeiterwein
Ittinger Weinhandel im 19. Jahrhundert
Referat von Christa Fritschi, Co-Kuratorin Ausstellung

Sa 30. September 2017
Den Küfer bei der Arbeit erleben
anlässlich des Tages der offenen Tür der Stiftung Kartause Ittingen

 

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Geschichte
  • Natur

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Ähnliche Beiträge

Wissen

Von Schmuggelfahrt und Gaumenkitzel

Das Napoleonmuseum Arenenberg nimmt eine legendäre Schmuggelaktion von 400 Rebstöcken «Müller-Thurgau» vor hundert Jahren zum Anlass, ausführlich über Weinkultur am Bodensee zu informieren. mehr

Wissen

„Die Frage ‚Was ist das?‘ höre ich öfter.“

Peter Bretscher hat das Schaudepot des Historischen Museum Thurgau aufgebaut. Jetzt hat der Historiker ein 4500 Seiten starkes Lexikon zum bäuerlichen Leben unserer Region vorgelegt. mehr

Wissen

Mit Monty ins Museum

Informativ und lustig: Das Naturmuseum Thurgau und die Theaterwerkstatt Gleis 5 haben zusammen einen neuen Hörspaziergang und eine Schnitzeljagd entwickelt. Das macht nicht nur Kindern Spass. mehr