Seite vorlesen

05.06.2019

Wer war Marie Bachmann?

Wer war Marie Bachmann?
Schloss Frauenfeld von oben (Drohnenaufnahme) | © Historisches Museum Thurgau

Über Marie Bachmann (1879–1955) ist heute wenig bekannt, obwohl die Frauenfelderin Grosses geleistet hat für die Kantonshauptstadt: Sie war massgeblich am Erhalt von Schloss Frauenfeld beteiligt und setzte sich dafür ein, dass hier 1960 das Historische Museum Thurgau einen gebührenden Platz fand. Für ein Ausstellungsprojekt im 2020 begibt sich das Historische Museum Thurgau auf Spurensuche, um mehr über diese Persönlichkeit zu erfahren.

Marie Bachmann, die «Retterin» von Schloss Frauenfeld, entsprang der einflussreichen Richter-Familie Bachmann aus Stettfurt. Diese war im Besitz des historischen Denkmals mitten in Frauenfeld und Marie selbst wohnte bis zu ihrem Tod in den alten Gemäuern. «1948 vermachte sie das Schloss dem Kanton Thurgau – und rettete es damit für die Öffentlichkeit», heisst es in einer Medienmitteilung des Historischen Museums Thurgau.

Der Bundesrichter Jakob Huldreich Bachmann, Vater von Marie, war wohl der bekannteste Vertreter der Bachmann’schen Familie. Dank einer Biografie sind die Stationen seines Lebens heute greifbar. «Über dessen Tochter Marie Elise Bachmann hingegen wissen wir wenig», schreibt das Historische Museum. Bereits 1960 fragte demnach die Thurgauer Zeitung: «Wie war der Mensch beschaffen, der diesen grossartigen Bau dem Staate Thurgau schenkte mit dem Zweck, ein historisch kulturelles Museum darin einzurichten?» Diese schwierige Frage versucht das Historische Museum Thurgau derzeit zu klären und setzt dabei auf Hinweise aus der Bevölkerung.

Mehr als eine grosszügige Spenderin?

Der heutige Wissensstand zeigt, dass Marie Bachmann soziale Kontakte und Freundschaften pflegte. Ausserdem war sie kreativ, reiste gern und engagierte sich kulturell. Trotz diesen – freilich dürftigen – Hinweisen bleibt die Frage: Wer war diese Frau mit dem demütigen Spenderherz? Wie lebte sie auf Schloss Frauenfeld? Mit wem stand sie in Kontakt?

Das Historische Museum sammelt jegliche Informationen, die zur Rekonstruktion der Persönlichkeit von Marie Bachmann beitragen. Hinweise aus der Bevölkerung an: historisches.museum@tg.ch oder telefonisch an 058 345 73 80.

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Geschichte

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Ähnliche Beiträge

Wissen

Von Schmuggelfahrt und Gaumenkitzel

Das Napoleonmuseum Arenenberg nimmt eine legendäre Schmuggelaktion von 400 Rebstöcken «Müller-Thurgau» vor hundert Jahren zum Anlass, ausführlich über Weinkultur am Bodensee zu informieren. mehr

Wissen

„Die Frage ‚Was ist das?‘ höre ich öfter.“

Peter Bretscher hat das Schaudepot des Historischen Museum Thurgau aufgebaut. Jetzt hat der Historiker ein 4500 Seiten starkes Lexikon zum bäuerlichen Leben unserer Region vorgelegt. mehr

Wissen

Lektionen in Mut

Der St. Galler Künstler Hans Thomann hat eine Bronzeskulptur in Erinnerung an den NS-Widerstandskämpfer Georg Elser gestaltet. Damit wird jetzt die deutsche Journalistin Dunja Hayali ausgezeichnet. mehr