Seite vorlesen

Hans Krüsi – Jeder kann nicht machen was er will

Hans Krüsi – Jeder kann nicht machen was er will
Hans Krüsi beim Blumenverkauf in Zürich | © Evelyne Hoster Meeuwse
Die Ausstellung präsentiert das Schaffen des genialen Autodidakten auf neue Art und Weise.

Hans Krüsi tauchte in den späten 1970er-Jahren scheinbar aus dem Nichts am Firmament des Schweizer Kunsthimmels auf. Das Publikum staunte ebenso über sein Werk wie über seine Person, die beide weder den Konventionen der Kunstszene noch jener der Gesellschaft entsprachen. Krüsi war ein irrlichterndes Phänomen, das bis heute zu faszinieren vermag. 

Krüsi hatte erst mit über 55 Jahren mit der Herstellung von Bildern und Objekten begonnen. Der Autodidakt bediente sich ungewöhnlicher Ausdrucksmittel. Er zeichnete auf Papierservietten, Haushaltsfolie oder auseinandergefalteten Kartonschachteln, variierte und vervielfältigte seine Motive mit Hilfe von Schablonen, Scherenschnitten oder gar dem Fotokopierer, arbeitete mit Sprayfarbe, Collagen, Abklatschtechnik und Filzstiften. Jedes Mittel war ihm recht, um seine Vision Bild werden zu lassen. 

Kunstschaffende erkannten schnell, dass Krüsi eine jener seltenen Persönlichkeiten war, die aktuelle Kunststrategien intuitiv erfassen, um höchst eigenständige Bilduniversen zu erschaffen. Für sie war er ganz einer der ihren, der ohne Rücksicht auf Regeln und Konventionen an der Erneuerung der Kunst arbeitete. 1980 entdeckte eine Galerie sein aussergewöhnliches Schaffen und Krüsi wurde schnell zur Berühmtheit. Das Gesicht des «Bluememannli» schmückte die Titelseiten von Illustrierten. Auftritte im Fernsehen verhalfen dem «Genie von der Strasse» zu schweizweiter Aufmerksamkeit. 

Die Ausstellung «Jeder kann nicht machen was er will» präsentiert das Schaffen von Hans Krüsi nach über zwei Jahrzehnten erstmals wieder in seiner ganzen Breite. Eine Auswahl seiner Hauptwerke lassen erleben, wie souverän der Autodidakt mit Pinsel und Farbe seine Vorstellungen umsetzte. Daneben dokumentieren noch nie präsentierte Werkgruppen aus dem Nachlass die ausufernde Experimentierfreudigkeit des Künstlers, der mit seiner Lust am Kopieren und Variieren ein unüberschaubares Universum an Bildern und Gedanken erzeugte. 

Im März 2024 erscheint parallel zur Ausstellung im Verlag Scheidegger&Spiess das Buch «Hans Krüsi – Jeder kann nicht machen was er will». Namhafte Autorinnen und Autoren wie Lucienne Peiry, Hans Ulrich Obrist, Dorothee Messmer, Andreas Baumberger oder Annemarie und Siegfried Kuhn geben Einblick in ihre Auseinandersetzung mit der Person und den Arbeiten von Hans Krüsi, während Geraldine Wullschleger, Nina Maier und Markus Landert die Erkenntnisse langjähriger Forschungsarbeit über das Werk des Künstlers zusammenfassen.

Dazugehörende Veranstaltungen

Führung

Öffentliche Führung: Hans Krüsi - Jeder kann nicht machen was er will

Kunst

Öffentliche Führung: Hans Krüsi - Jeder kann nicht machen was er will

Warth, Kunstmuseum Thurgau

Führung

Frauen-Kunst-Club: Hans Krüsi. Biografische Spurensuche.

Kunst

Frauen-Kunst-Club: Hans Krüsi. Biografische Spurensuche.

Warth, Kunstmuseum Thurgau

Kontakt Veranstalter

Kunstmuseum Thurgau
Telefon: 058 345 10 63

Veranstaltungsort

Kunstmuseum Thurgau
Kartause Ittingen
8532 Warth
www.kunstmuseum.tg.ch

Öffnungszeiten

1. Mai bis 30. September:
täglich 11 - 18 Uhr

1. Oktober bis 30. April:
Montag bis Freitag 14 - 17 Uhr
Samstag, Sonntag und
allgemeine Feiertage 11 - 17 Uhr

Preise / Kosten

CHF 10.00
Reduzierter Eintritt (AHV, Studierende, Gruppen ab 10 Personen): CHF 7.00

Besichtigung der Klosterkirche: CHF 5.00
Kinder bis 16 Jahre: gratis
Schweizer Museumspass, Raiffeisenkarte, AIAP-Karte: gratis KulturLegi: gratis

Kommt vor in diesen Sparten

  • Kunst

Kommt vor in diesen Interessen

  • Ausstellung
  • Bildende Kunst

Werbung

59 Ideen für die Advents- & Festtagszeit

Konzerte, Märkte und Workshops für Klein & Gross bis Ende 2023.

Führungen

Workshops & Kurse

"Movie Day": jetzt für 2024 bewerben!

Filme für das 11. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2024

Passende Magazin-Beiträge

Kunst

Der kometenhafte Aufstieg des Hans K.

Fast 30 Jahre nach seinem Tod wirft das Kunstmuseum Thurgau einen neuen Blick auf das Werk des Aussenseiterkünstlers Hans Krüsi. Und rüttelt damit auch an Konventionen des Kunstbetriebs. mehr

Ähnliche Veranstaltungen

Kunst

Weihnachtswerkstatt

Kreuzlingen, Atelier KUNSTTRAUM

Kunst

Atelier-Kurs - KUNST RAUM Malkurs fortlaufend Donnerstagmorgen

Kreuzlingen, Atelier KUNSTTRAUM

Führung

Katharina Henking – WAS KOMMT WAS GEHT

Kunst

Katharina Henking – WAS KOMMT WAS GEHT

Frauenfeld, Bernerhaus