Seite vorlesen

Öffentliche Führung im Ittinger Museum: Ein barockes Juwel

05 Klosterkirche Ittingen Foto David Valinsky Photography
Die Ittinger Klosterkirche im Fokus.

Geistiges und bauliches Zentrum sowie künstlerischer Höhepunkt der Kartause Ittingen ist die Klosterkirche. Ihre Grundstruktur geht teilweise auf die Zeit vor der Übernahme des Klosters durch die Kartäuser im Jahr 1461 zurück. Im Vergleich zu anderen Kirchen ist sie eher klein, da sie nur der Klostergemeinschaft und ihren Gästen offenstand.

Im 18. Jahrhundert ermöglichte der Wohlstand der Kartause umfassende und künstlerisch höchst qualitätsvolle Erneuerungen. Eine üppige, raumumspannende Rokokodekoration prägt den heutigen Innenraum und die Wand- und Deckenbilder erzählen vom Leben und Wirken des heiligen Bruno von Köln, dem Ordensgründer der Kartäuser.

Der einstündige Rundgang geht auf die Geschichte des Ortes und die Bedeutung der Klosterkirche für den Kartäuserorden ein. Auch wenn die Mönche längst ausgezogen sind, so scheint etwas von der Stille und dem kontemplativen Leben der Kartäuser nachzuklingen.

via guidle.com

Termine

Sonntag, 14.12.2025

Kontakt Veranstalter

Ittinger Museum
058 345 10 60 (Museum)
sekretariat.kunstmuseum@tg.ch

Veranstaltungsort

Ittinger Museum
Kartause Ittingen
8532 Warth
www.kartause.ch

Vorverkauf / Reservation

Eine Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung erforderlich
kunstmuseum.tg.ch

Preise / Kosten

CHF 10.00 / 7.00

Rabatte / Vergünstigungen

Kommt vor in diesen Sparten

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Führung
  • Geschichte

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» #3

Gemeinsamkeiten, Klischees und Bedürfnisse von Kulturschaffenden und Politiker:innen im Dialog. Montag, 17. November 2025. Jetzt anmelden!

Ähnliche Veranstaltungen

Wissen

Arktische Landschaften im Klimawandel - Vortrag

Kreuzlingen, Seemuseum

Wissen

Führungen

Winterthur, Theater Winterthur

Wissen

Eiszeit, Heisszeit?

Kreuzlingen, Seemuseum