von Mia Nägeli, 12.07.2015
Psychedelisches, Pritschen, Praxen

Während in Frauenfeld am Samstag Casper auf der Openair-Bühne stand, gab's am sechsten Rock im Knast in der Komturei Tobel andere Musik zu hören - mit Kohledampfern, Creolen und einigen Premieren.
Die vielen Kellerräume, die Gefängniszellen, der weitläufige Hof – die Komturei Tobel lädt zum Entdecken ein. Zur Begrüssung wurden die Besucher nicht direkt zum Konzertraum geführt, sondern über Umwege durch die gesamte ehemalige Johanniter-Komturei. Und konnten dabei einige Überraschungen entdecken.
Interaktive Tröten, musikalische Pritschen
Die zweckentfremdete Gefängniströte. (Bilder: David Nägeli)
Die alte Gefängnisglocke, mit der früher den Gefangenen in die Zellen oder zum Essen geläutet wurde, grinst den Besuchern fröhlich entgegen. Die kleine Installation passt zur Komturei – und auch zu den Bands des Rock im Knast: Vieles entsteht hier durch Handarbeit und durch kreatives Umnutzen der Gegebenheiten.
Kollektives Musizieren in der Zelle: Viele der rund 150 Besucher liessen sich inspirieren und musizierten drauf los.
Auf der Tour durch die Komturei stiess man auch auf eine E-Gitarre, die mit Verstärker auf der Pritsche einer alten Zelle liegt. Eine Einladung an die Besucher, selbst zu musizieren – und die Knast-Atmosphäre in Töne zu verwandeln.
60s-Mucke & 60s-Style
Ein Stockwerk tiefer, in der Komtureibeiz, standen am Samstag gleich drei Bands und ein DJ auf der Bühne. Die Eröffnung machten The Flamerians mit hübsch-naivem Psychedelic-Rock im Stil vom Brian Jonestown Massacre und Konsorten.
The Flamerians - mit Ein-Mann-Schellenkranz- und Shaker-Abteilung. Ein Video des Auftritts hat die Band auf Facebook geladen.
Das junge Quintett spielte in Tobel ihr erstes Konzert – vor einigen Fremden und vielen tanzenden Freunden. Fürs erste Mal auf der Bühne ein gelungener Gig: Die einfachen, trocken gespielten Gitarrenriffs nach alter Schule erinnern an die Sechzigerjahre – der Look der Flamerians ebenfalls. Aus Mangel an Songs (wie erwähnt: das erste Konzert) gab's als Zugabe einen Song zum zweiten Mal, «leicht verändert». Was hiess: Doppelt so schnell gespielt. Sympathisch.
Walzer à la Waits
Während es langsam eindunkelte, spielten The Dorks – die musikalischen Altherren des Abends – ebenfalls eine Premiere. Neue Stücke von einem Konzeptwerk über Leben und Laster einer Seereise mit Kohledampfer. Die Musik passt: Stolperndes Staccato-Spiel, hüpfende Melodien auf Kontrabass oder Fünfsaiter, viel Offbeat-Gitarren und eine Stimme, die nach den rostigen Zellengittern der Komturei-Fenster klingt.
The Dorks – Schiffswalzer à la Tom Waits.
Das liest sich wie Tom Waits und klingt häufig auch so – nur mit mehr Indie-Rock-Einflüssen. Auch ein Cover des amerikanischen Musik-Grossmeisters fand Platz im Set. Nach den eher klassischen Rock-Songs der Flamerians waren Sechs-Achtel-Walzer und Kontrabass-Solo hübsche Abwechslung im musikalischen Gesamtprogramm.
Psychedelische Praxen
Bevor Kool Kut Luke Oldschool-Hip-Hop und -Funk ab Vinyl auflegte, spielten die Urbanen Praxen als Abschluss des Abends die zweite Portion Psychedelic-Rock. Das junge Trio aus Güttingen hat jüngst ihr Vinyl-Debüt getauft: Neun Tracks, viel Delay, langgezogene Vocals, monotone, hypnotisierende Grooves. Empfehlenswert – erstehen kann man's an den Praxen-Konzerten.
Dancing Barefoot: Die Urbanen Praxen.
Obwohl Brian Jonestown Massacre hier auch passen würde, klingen die Praxen doch noch mehr Jefferson Airplane: Die langgezogenen, meist schleppenden Songs laden zum langsamen Haare-Schütteln ein. Hippie-Mucke halt – passend dazu: Der Sänger und Gitarrist spielte Barfuss. Das hätte man sich früher, als die Komturei noch ein Zucht- und Arbeitshaus war, wohl nicht vorstellen können. The Times They Are a-Changin'. Und das ist gut so.
***
Jailhouse-Rock statt Knast - thurgaukultur.ch vom 09.07.2015
Strafen – sühnen – bessern - thurgaukultur.ch vom 16.11.2014
Die Alternative zur Alternative endete ebenfalls am Wochenende:
Urbn? Aight! - Social Media-Schau zum Open Air Frauenfeld - thurgaukultur.ch vom 09.07.2015

Weitere Beiträge von Mia Nägeli
Kommt vor in diesen Ressorts
- Bühne
Kommt vor in diesen Interessen
- Geschichte
- Reportage
- Festival
- Pop/Rock/Indie
- Open Air
Kulturplatz-Einträge
Ähnliche Beiträge
Wie das Rössli Hü auf die Bühne kommt
Als Zuschauer:in sieht man meist nur das Ergebnis eines Theaterstücks auf der Bühne. Wie viel Arbeit dahinter steckt, ahnt man kaum. Einblicke in den Maschinenraum des Theaters. mehr
Wie Mirandolina ihre Männer an der Nase herumführt
Florian Rexer inszeniert bei den Schlossfestspielen Hagenwil Goldonis „Mirandolina“ als Machtspiel zwischen einer starken Frau und schwachen Männern. mehr
Gardi Hutter im Videoporträt
Vor 40 Jahren schuf die Schauspielerin Gardi Hutter ihre Clownfigur «Hanna». Sie ist wohl zusammen mit Pipilotti Rist die berühmteste Vertreterin aus dem Rheintal. mehr