Seite vorlesen

Neue Idee: 20 Millionen als Corona-Hilfe?

Neue Idee: 20 Millionen als Corona-Hilfe?
Kommt bald eine neue Corona-Nothilfe? Im Lotteriefonds wäre mehr Geld als genug vorhanden, um die Lage für KünstlerInnen zu verbessern. | © Archiv

Wenn es nach den Grünliberalen geht, dann sollten KünstlerInnen in der Corona-Krise stärker unterstützt werden. Bis zu 20 Millionen Franken wollen sie aus dem Lotteriefonds zur Verfügung stellen.

Die Pandemie hat den Kultur- und Veranstaltungssektor hart getroffen. Einnahmeneinbrüche und Verdienstausfälle haben vor allem freischaffende KünstlerInnen in eine existenzbedrohende Lagen gebracht. Zwar läuft die Verteilung der bereit gestellten Notgelder, das aber eher schleppend. Beim Kanton wurden nach Angaben des Kulturamts Thurgau Gesuche für Ausfallentschädigungen in Höhe von 6,5 Millionen Franken gestellt. Davon sind bislang (Stand: 4. August) allerdings lediglich 1,6 Millionen Franken auch zugesprochen worden.

Gründe dafür beschreibt Kulturamtsleiterin Martha Monstein so: „Das liegt vor allem daran, dass die Gesuche so komplex sind, die Richtlinien für Erwebsausfallentschädigung und Kurzarbeit sich immer wieder ändern, und all dies bei der Berechnung berücksichtigt werden muss und auch deshalb noch fast keine Gesuche vollständig abgeschlossen werden konnten.“

«Jetzt ist es Zeit zu handeln. Viele Kulturschaffende stehen vor existenziellen Problemen.»

Ueli Fisch, GLP-Kantonsrat

Ein neuer Vorstoss von Ueli Fisch und Jorim Schäfer von der Grünliberalen Fraktion im Kantonsparlament könnte die Lage für Kulturschaffende künftig erheblich verbessern. In einer einfachen Anfrage (im Wortlaut: Lotteriefonds Anfrage GLP.pdf) schlagen die beiden Kantonsräte vor, 20 Millionen Franken aus dem Lotteriefonds bereitzustellen, um KünstlerInnen und auch Vereinen, entgangene Umsätze auszugleichen. Über eine Quote sollen die Betroffenen entschädigt werden. „Hierzu sollen einfache Formulare und Belege von den Veranstaltern eingereicht werden - ähnlich vereinfacht wie bei der Kurzarbeitsentschädigung. Die Massnahme soll zeitlich beschränkt werden“, schreiben Fisch und Schäfer in ihrer Anfrage an die Regierung.

Es sei jetzt Zeit zu handeln, heisst es in dem Papier. Der Lotteriefonds sei kein Instrument, um kantonale Reserven zu bilden. Mehr als 44 Millionen Franken liegen aktuell in dem Fördertopf. Innerhalb von acht Jahren hat er sich damit mehr als verdoppelt. Einerseits. Andererseits sanken von 2016 bis 2019 die Ausgaben von 10 Millionen auf 6,5 Millionen Franken. „Wie passt das zusammen?“, schreiben die Grünliberalen in ihrer Anfrage. Die bislang in der Corona-Notverordnung bereit gestellten 5 Millionen aus dem Lotteriefonds genügten nicht, heisst es weiter.

GLP fordert eine klare Strategie für den Lotteriefonds

Wann uns wie der Regierungsrat darauf antwortet, ist offen. Spannend dürfte auch sein, wie die Antwort auf die weiteren Fragen von Fisch und Schäfer antworten. Die Kantonsräte fordern unter anderem eine klare Strategie für den Umgang mit den Mitteln aus dem Lotteriefonds. Diese fehle bislang völlig, so die beiden GLP-Kantonsräte.

Mehr zum Thema

Die Hüter des Geldes: 44 Millionen Franken liegen aktuell im Thurgauer Lotteriefonds. Wie kommt man an das Geld ran? Und wer entscheidet eigentlich darüber, ob ein Projekt Geld bekommt, oder nicht?

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung
  • Nachricht
  • Gesundheit

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Förderbeiträge für Künstler:innen

Einmal im Jahr vergibt der Kanton persönliche Förderbeiträge an Kulturschaffende aus dem Thurgau. Das sind die sechs Gewinner:innen in diesem Jahr. mehr

Kulturpolitik

„Manchmal braucht es politische Courage!“

Michael Kinzer hat als Kulturchef in Lausanne gezeigt, wie Stadtentwicklung und Kultur voneinander profitieren können. Im Juli wird er Direktor der Pro Helvetia. Was kann der Thurgau von ihm lernen? mehr

Kulturpolitik

Kanton unterstützt Kult-X weiter

Das Kreuzlinger Kulturzentrum erhält 105’000 Franken für das Kulturprogramm im Jahr 2025. mehr