von Brigitta Hochuli, 14.03.2014
Kunstcity Diessenhofen

Brigitta Hochuli
Schon bei der werkschau tg im Oktober bis November 2013 glaubte man zunächst kaum, wieviele Künstler es gibt, die mit dem Thurgau etwas zu tun haben. 54 Positionen wurden in den fünf Kunsträumen des Kantons gezeigt, 140 Kreative hatten sich dafür ursprünglich beworben.
Vom 21. März bis 30. März geht‘s nun weiter mit einer hochkarätigen Schau. Diesmal interessieren sich 46 Künstlerinnen und Künstler von Basel bis Beirut nicht nur für den „Hecht an der Grenze“ sondern für das 300-Seelendorf Gottlieben, das dank Emanuel von Bodman einmal den Ruf einer Künstlerkolonie hatte.
Am Wochenende vom 22./23. März zeigen unter dem guten Ostschweizer „Fünfstern“ im Thurgau nicht weniger als 77 Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers. Man findet einige bekannte unter ihnen, vermisst einige noch bekanntere und staunt, wie der Sog an die Peripherie zieht. Nicht Frauenfeld, sondern Carl Roeschs kleines Diessenhofen ist am besten vertreten. Mit 13 (!) Ateliers läuft es als Kunstcity der Hauptstadt eindeutig den Rang ab!

Weitere Beiträge von Brigitta Hochuli
- Kultur für Familien: Was im Thurgau noch fehlt (06.09.2018)
- Rätsel gelöst: So alt ist der Kunstraum Kreuzlingen (29.06.2018)
- Musikschule Kreuzlingen sucht Verbündete (14.06.2018)
- Kult-X in WM-Stimmung: Das etwas andere Public Viewing (29.05.2018)
- Unterm Sternenhimmel (13.05.2018)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kolumne
Kommt vor in diesen Interessen
- Bildende Kunst
Ähnliche Beiträge
Corona-Krise: Ist die Kunst zu brav?
Zuletzt war häufiger zu hören, die Kunst sei in der Corona-Krise zu brav gewesen. Wer so etwas behauptet, hat weder die Kunst noch die Dimension der Pandemie verstanden. mehr
Wenn Ökonomen Kunst erklären
Erfolg auf dem Kunstmarkt hängt nicht vom Talent, sondern vom eigenen Netzwerk ab. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung des Ökonomen Magnus Resch. Was man daraus lernen sollte. mehr
Eine Vision: Der Kunstraum Kreuzlingen Konstanz
Wenn einer etwas hat, was ein anderer auch gerne hätte, kann man sich konkurrenzieren. Oder zusammenarbeiten. Warum sich Kreuzlingen und Konstanz gemeinsam beim Kunstraum engagieren sollten. mehr