28.04.2016
Autoren lesen an Schulen

Vom Montag, 2. Mai, bis Freitag, 27. Mai, stellen in der Ostschweiz zum 54. Mal Autorinnen und Autoren ihre Werke an Schulen vor. Rund 25‘000 Jugendliche kommen so in den Genuss altersgerechter Literatur und lernen Verfasserinnen und Verfasser ihrer Lieblingsgeschichten kennen. Die Aktion der Kantonsbibliothek St.Gallen ist damit eines der ältesten und grössten Leseförderungsprogramme der Ostschweiz. Zahlreiche Lesungen finden auch an Thurgauer Schulen statt.
Richi Küttel
In Zeiten von Informationsflut und oberflächlichen und oft aufdringlichen Wissensinhalten der elektronisierten Welt ist Lesen und Leseverständnis im alltäglichen Leben notwendiger denn je.
Um Kinder und Jugendliche in die Welt der Bücher und des Lesens einzuführen, führt die Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen zum 54. Mal Lesungen an Ostschweizer Schulen durch. Das Angebot ist für die Volksschulen der Kantone Appenzell Inner- und Ausserrhoden, Thurgau, St.Gallen, Schaffhausen und Glarus eine erfolgreiche Unterstützung zur Förderung des Interesses am Lesen und Schreiben und wird von Lehrpersonen rege genutzt.
An Kindergärten und ersten Primarklassen wird die emotionale und musische Ebene besonders geweckt und gefördert. In den Mittel- und Oberstufen wird mehr Gewicht auf sprachliche Kompetenzen durch Freude an Geschichten und somit am Lesen gelegt.
Ab dem 2. Mai besuchen bis am 27. Mai 2016 37 Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Comic-Zeichner und Illustratorinnen die Schulen, um von ihrer Arbeit erzählen, aus ihren Büchern vorzulesen und Geschichten zu erzählen.
Das Interesse an den Lesungen ist auch dieses Jahr ungebrochen. So können dieses Jahr insgesamt rund 560 Lesungen für gut 25'000 Schüler stattfinden.
***
Informationen zu Literatur aus erster Hand finden Sie auch auf www.kklick.ch.
*
Zur grossen Autorenliste gehört aus dem Thurgau zum Beispiel auch Andrea Gerster.
Kommt vor in diesen Ressorts
- Literatur
Kommt vor in diesen Interessen
- Kulturvermittlung
- Lesung
- Schulen
Ähnliche Beiträge
Was wir von Ameisen lernen können
Die Autorin Tabea Steiner stellt am Samstag mit ihren Kolleg:innen des HOT Kollektivs ein neues Buch im Kunstraum Kreuzlingen vor. Zur Einstimmung – ein Text über das Zusammenhalten. mehr
Alles anders als geplant
Eigentlich sollte Michèle Minelli ab diesem Jahr die Programmleitung im Literaturhaus Thurgau übernehmen. Aber schon vor dem Start ist Minelli wieder zurückgetreten. Was ist da los? mehr
Am Tisch mit Urs Mannhart
Am 1. September lädt das Literaturhaus Thurgau, Gottlieben, zu „Literatur am Tisch" ein. Ein ganz besonderes Format mit einem ganz besonderen Autor. mehr