Seite vorlesen

400 000 Franken für Literatur

400 000 Franken für Literatur
Gedichtete Werke machen es dem Leser oft nicht leicht. Warum man sich dennoch die Zeit nehmen sollte, erklärt Michael Lünstroth in seiner Kolumne "Die Dinge der Woche" | © Anja Arning

Um die Literatur mit anderen Disziplinen ins Gespräch zu bringen, legen die Ostschweizer Kantone und das Fürstentum Liechtenstein ein neues Förderprojekt auf. Wie das funktionieren soll, wissen selbst die Initiatoren noch nicht so genau

Von Michael Lünstroth

Der Plan klingt erstmal gut: Die Ostschweizer Kantone und das Fürstentum Liechtenstein tun sich zusammen, um ein neues Literatur-Förderprojekt zu initiieren. 400 000 Franken schwer soll das so genannte Programm "Buch und Literatur Ost+" sein. Start ist bereits in diesem Jahr, es dauert bis 2020. Worum es geht? "Das Ziel ist es, das Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren im Buchwesen und der Literaturlandschaft in der Ostschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein zu stärken", heisst es in einer Medienmitteilung. Aber was soll das bedeuten?

Nachfrage bei Katrin Meier, Präsidentin der Kulturbeauftragten-Konferenz Ostschweiz (KBK Ost), und Leiterin des St. Galler Kulturamts. Frau Meier, was steckt hinter diesem Programm? Meier lacht als man ihr sagt, dass das Projektziel, nun ja, etwas vage klinge. "Wir wissen selbst noch nicht so ganz genau, wohin uns das Projekt führt, es ist als offenes Pilot-Projekt angelegt. Deshalb klingt es vielleicht noch etwas abstrakt", erklärt sie. Es gehe um die Wechselwirkungen zwischen Autoren, Übersetzenden, Verlagen, Bibliotheken und Literaturhäusern. Und: "Diese Projekte sollen dazu beitragen, dass interessante und qualitativ hochstehende Texte beziehungsweise Bücher ihren Weg zum Publikum finden und für das Publikum greifbar werden", sagt Meier. Bereits bestehende Werke sollen also weitergedacht und mit anderen Disziplinen oder Professionen ins Gespräch gebracht werden. "Eine szenische Lesung aus einem Text zu machen, könnten wir uns vorstellen, oder eine grafische Ausgestaltung eines Buches, es geht immer um den Netzwerkgedanken", erläutert Katrin Meier. Das Konzept hinter dem Projekt stammt von der Schriftstellerin Dorothee Elmiger und dem Kulturvermittler Johannes Stieger. Vorbild für das neue Programm ist das seit elf Jahren laufende gemeinsame Förderprogramm "TanzPlan Ost".

Projekte werden ausgewählt, Bewerbungen sind erst später möglich

Bei der Finanzierung von "Buch und Literatur Ost+" gehen die beteiligten Kantone und Liechtenstein von rund 400 000 Franken aus. Damit sollen bis zu acht Projekte mit Bezug zur Ostschweiz und dem Fürstentum Liechtenstein gefördert und zwischen 80 und 130 Personen einbezogen werden. In der zweiten Jahreshälfte 2017 sollen die ersten Projekte ausgewählt werden. Diese Aufgabe wird zunächst von der siebenköpfigen interkantonalen Projektsteuerung übernommen. In ihr sitzen neben Johannes Stieger, St.Gallen, und Dorothee Elmiger, Innerrhoden und Zürich, der Autor Mathias Ospelt, Liechtenstein, Jens Lampater, Stadttheater Schaffhausen, sowie Corina Freudiger, Leiterin Kaufleuten Kultur, Zürich, an. Margrit Bürer, Leiterin Amt für Kultur Kanton Appenzell Ausserrhoden, und Fritz Rigendinger, Staatsarchivar Kanton Glarus, begleiten das Projekt von Seiten der Kantone. Der Thurgau hat keinen eigenen Vertreter in dem Gremium. Erst in einer zweiten Phase des Projektes sollen die Fördermittel auch ausgeschrieben werden und Bewerbungen möglich sein. "Wir wollen es jetzt erstmal konkretisieren damit auch klar ist, welche Projekte wir uns vorstellen", erklärt Katrin Meier dieses Vorgehen. 

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Literatur
  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturförderung

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Förderbeiträge für Künstler:innen

Einmal im Jahr vergibt der Kanton persönliche Förderbeiträge an Kulturschaffende aus dem Thurgau. Das sind die sechs Gewinner:innen in diesem Jahr. mehr

Kulturpolitik

„Manchmal braucht es politische Courage!“

Michael Kinzer hat als Kulturchef in Lausanne gezeigt, wie Stadtentwicklung und Kultur voneinander profitieren können. Im Juli wird er Direktor der Pro Helvetia. Was kann der Thurgau von ihm lernen? mehr

Kulturpolitik

Kanton unterstützt Kult-X weiter

Das Kreuzlinger Kulturzentrum erhält 105’000 Franken für das Kulturprogramm im Jahr 2025. mehr