von art-tv, 03.01.2022
Auf dem Weg zum musikalischen Aha-Erlebnis

An aussergewöhnlichen Orten im Thurgau erklingt bald die Thurgauer Konzertreihe «NŒISE».
Im Frühjahr 2022 finden drei interdisziplinäre «Interaktionen» über den ganzen Kanton verteilt statt, hinter dem musikalischen Experiment steht der Thurgauer Musikers Christoph Luchsinger. Geplant sind attraktive, sinnliche und verständliche Begegnungen zwischen Klang, Wort, Bewegung oder Geschmack, welche nicht im Konzertsaal, sondern an aussergewöhnlichen Orten stattfinden und den Zuhörenden ein bleibendes «Aha-Erlebnis» verschaffen sollen.
Video-Beitrag von art-tv:
«Nœise» im Thurgau
Der Name des Projektes beinhaltet alle Gedanken, Ideen und Wünsche, die Christoph Luchsinger in sein erstes eigenes Projekt gesteckt hat und die er damit verbindet. Mundart: etwas Neues, Englisch: Lärm, Geräusch, Rauschen, ‹to make a noise›: Aufsehen erregen. Das alles möchte Luchsinger mit seinem Projekt: Neues schaffen und Neue Musik in den Kanton Thurgau bringen, aber nicht irgendwohin, sondern in die Bibliothek, ins Weingut oder in eine Modeboutique. Für die erste Konzertsaison von NŒISE hat Luchsinger drei Programme zusammengestellt und mit ausgewählten Künstler*innen konzipiert. Im gemeinsamen Erschaffen, im fruchtbaren Dialog und Austausch sowie im Zusammenführen verschiedener Ideen und Fragestellungen werden neue Impulse gesetzt. Als Laboratorium für Klänge und Konzepte sollen bei NŒISE eigenständige klangliche Sprachen an der Schnittstelle unterschiedlicher Medien, Herangehensweisen und Disziplinen entstehen und den Zugang zu Neuer Musik fördern.
Zugang zu Neuer Musik
Zeitgenössische Musik passiert oft in den Zentren und findet selten den Weg aufs Land. Hängt dies mit der mangelnden Bereitschaft der Bevölkerung zusammen, sich auf ungewohnte Klänge einzulassen? Oder gibt es kein Publikum, weil der Kontakt oder die Konfrontation mit Zeitgenössischer Musik einfach fehlt? Diese Fragestellung und Luchsingers Gedanken liessen ihn nicht mehr los. NŒISE ist nun sein Ansatz, zwei Dinge miteinander zu verbinden: Sein Interesse, das persönliche Repertoire an Zeitgenössischer Solo- und Ensembleliteratur für Trompete auszubauen und durch neue Kompositionen zu ergänzen, und die Idee, im Kanton Thurgau innovative Konzerte zu konzipieren, um Zeitgenössische Musik einem breiteren Publikum zugänglich zu machen.
Murmelnde Radios
Ab Januar 2022 findet nun NŒISE, die interdisziplinäre Konzertreihe für Neue Musik, bestehend aus zwei bis drei Programmen pro Konzertsaison, statt. In der ersten Interaktion murmeln sieben Radioapparate Wortschöpfungen in sieben Sprachen vor sich hin. Als ob Bücher schwatzen würden. Verteilt in der ganzen Bibliothek entschlüpft das Sprachmusikstück «Ungefähre» permanent und bleibt Fragment aus Wortfetzen und kleinen Klangskulpturen. Zu bestimmten Uhrzeiten begleitet der Trompeter einen sprechenden und singenden Radioapparat als Duett. Am Abend trifft sich die Trompete zum Konzert mit 42 Kofferradios.
Zur Person
Bild: Beni Blaser
Christoph Luchsinger arbeitet seit etwa 25 Jahren als Musiklehrer im Thurgau, gründete und leitete während fast 20 Jahren die Liberty Brass Band Junior, welche zu den besten Jugendformationen der Schweiz gehört, und ist als freischaffender Trompeter in verschiedenen Ensembles und Orchestern sowie als Solist tätig. Während seiner Studienzeit wurde seine Neugierde nach neuen Klängen, seine Experimentierfreudigkeit und die Bereitschaft, sich auf Fremdes und Unbekanntes einzulassen und das Interesse an Aktueller Musik geweckt.
Programm:
Interaktionen #1 : Wort. Klang.
Ungefähre. Installation und Konzert für Radioorchester und Trompete mit Blablabor (Annette Schmucki und Reto Friedmann: Kompostion & Radiokünstler*in) und Christoph Luchsinger (Trompete)
Dienstag, 11. Januar 2022 | Regionalbibliothek Weinfelden
14.00 bis 18.30 Uhr Klanginstallation & Performance
19.30 Uhr Klanginstallation, Performance und Künstlergespräch
Mittwoch, 12. Januar 2022 | Kantonsbibliothek Thurgau, Frauenfeld
10.00 bis 18.00 Uhr Klanginstallation & Performance
19.30 Uhr Klanginstallation, Performance und Künstlergespräch
Donnerstag, 13. Januar 2022 | Büecherbrugg Kreuzlingen
15.00 bis 18.00 Uhr Klanginstallation & Performance
18.30 Uhr Klanginstallation, Performance und Künstlergespräch
Mittwoch, 26. Januar 2022 | Stadtbibliothek Arbon
15.00 bis 18.00 Uhr Klanginstallation & Performance
18.30 Uhr Klanginstallation, Performance und Künstlergespräch
Donnerstag, 27. Januar 2022 | Literaturhaus Thurgau, Gottlieben
18.00 bis 19.30 Uhr Klanginstallation & Performance
19.30 Uhr Klanginstallation
Weitere Informationen zu den Interaktionen #2 (28. April bis 4. Mai 2022) und Interaktionen #3 (17. bis 26. Juni 2022) sind auf der Webseite www.noeise.ch zu finden.

Weitere Beiträge von art-tv
- Neuer Roman von Tabea Steiner (22.03.2023)
- Kreuzlinger Sammelleidenschaft (15.03.2023)
- Unendlichkeit des Universums (14.02.2023)
- «Der Untergang des Delphin» auf der Bühne (16.02.2023)
- Woher komme ich? (17.02.2023)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Musik
Kommt vor in diesen Interessen
- Klassik/Neue Musik
- Sounds
Ähnliche Beiträge
Von Algorithmen und anderen Göttern
„Modern Gods“ heisst das neue Album des Thurgauer Perkussionisten Fabian Ziegler. Es geht um die heutige Beziehung zwischen Mensch und Technik und zeigt die Vielseitigkeit der klassischen Perkussion. mehr
Geniessen mit Mozart und Schubert
Mit seinen Frühjahrskonzerten zeigt das Jugendorchester Thurgau sein Können und bringt dem Publikum die Leidenschaft für Musik nahe. mehr
Monumentale Messe im März
Der Oratorienchor Kreuzlingen hat sich eine grosse Aufgabe gestellt. Schuberts Messe in Es-Dur besteht aus rund einer Stunde pausenloser Chormusik – eine Herausforderung für die Amateure. mehr