20.02.2023

Gestresste Töne

Gestresste Töne
Beat Keller, André Meier und Victor Barcélo bei ihrem Auftritt in Romanshorn. | © Hagen Zimmermann

Wenn aus künstlicher Schwingung Klang wird: Das Trio Keller-Meier-Barcélo zu Gast in der Klangreich-Reihe in Romanshorn. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)

Von Hagen Zimmermann

Gitarre, Schlagzeug, Trompete. Wie drei vertraute Instrumente zu einem gleichsam unerschöplichen Instrumentarium zusammenwachsen, zeigte das Trio Keller-Meier-Barcélo im Klangreich-Konzert in der alten Kirche. Bereits von der ersten Sekunde tönender Zeit an verflüchtigt sich jedwede Vorstellung konventionellen Gebrauchs des Geräts.

Wenn Trompeter André Meier pure Atemluft, begleitet von schmatzendem Ventilgeräusch, durch sein Instrumtent rauschen lässt, dazu Schlagwerker Victor Barcélo mit einem vom Geigenbogen gestrichenen Servierschälchen schrill pfeift und E-Gitarrist Beat Keller spitzes Gezirp von gesperrten Saiten schiesst, wird deutlich, dass hier eine Musik spielt, die (wie von John Cage stets erwünscht) noch niemand kennt.

Woher kommen diese Töne?

Hätte der Hörer nicht vor Augen, wie der Trompeter mit einem Stab auf sein Blech klopft, der Schlagzeuger in einen Plastikschlauch bläst und die Gitarre elektrifizierte Klänge in den Raum stellt, bliebe die Herkunft der Töne wohl auf ewig geheim.

Hin und wieder schälen sich aus dem diffusen Klangteppich kleinschrittige Bewegungen, gar winzige Figuren, heraus. Gestopft und gebogen, verfremdet, getrieben und gezerrt, winden sich zu knurrendem Gitarrenbass Trompeten-Töne, die frei von tonalem Bezug wie ziellos durch den Raum geisterten, wären sie nicht durch ein fein gesponnenes, perkussives Netz geerdet.

Der Ton in seiner reinsten Form

Kontrastierend zum durchgewalkten Material künden körperlich wohltuende glockenartige Klänge und ein hintergründiges Schwingen als Idee von einem Groove von mildem Ausklang. So lotsen ein paar schüchtern wiederholte Kleinterzen die 20-minütigen Tonreibereien zum Schluss.

Dem Ton in seiner reinsten Form widmet sich das Trio in der Kompostion „Heart of tones“ der Erfinderin des so genannten Deep Listening, Pauline Oliveros. Ursprünglich für Posaune, Tongenerator und beliebig viele andere Instrumente konzipiert – sofern diese das d‘ samt darüber und darunter liegendem Halbton erzeugen können – steht ein reiner Sinuston im Zentrum des Stücks.

Ohne Mensch kein Klang?

Der sterilen Starre der andauernden Sinusschwingung halten die Akteure ihre eigenen handwerklich erzeugten Klänge entgegen, die immer knapp über oder unter dem Sinuston liegen. So entsteigen gläsern tönende Überlagerungen, physikalische Interferenzen, die durch den Raum wandern und wellenartig das Hörorgan massieren.

Im Ringen zwischen künstlicher Schwingung und natürlichem Laut, in dem keiner obsiegt, scheint sich mitzuteilen, dass das technoide Audiosignal nur durch menschliches Zutun zum musikalischen Klang veredelt werden kann.

Geräusch, melodische Fetzen und Schlagwerkzauber

Das dritte namenlose und wieder frei gestaltete Stück eröffnet mit schnarrenden Pedaltönen vom Blech, die André Meier blitzschnell in sauber zentrierte Lagen umschaltet. Daraus formt sich ein Wechselspiel aus Geräusch, streicherartigen Klängen, melodischen Fetzen und rhythmisch geschütteltem Schlagwerkzauber.

Nach einer guten Dreiviertelstunde „tour de force“ erklatschte sich die beinahe vollzählig verbliebene Hörerschaft eine Zugabe – kurz, wild und frei!

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Musik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Klassik/Neue Musik

Werbung

«Das Ding»

Eine Serie in Kooperation mit muse.tg

Kultur für Klein & Gross #13

Die Familien- & Kinderangebote bis Ende Juni auf einen Blick.

Sounds & Party

Workshops & Kurse

Frauenfeld ROCKT - jetzt bewerben!

Anmeldeschluss: 24. Juni 2023

Models gesucht!

Der Kreuzlinger Verlag "8280-Edition" bringt das Cocktailbuch "Globetrotter, the art of Cocktail" heraus und sucht für das Fotoshooting volljährige Models. Mehr ...

kklick Kulturvermittlung Ostschweiz

Ausschreibung Mandate der Kantone AR, GL, SG & TG (2024 bis 2027). Mehr dazu hier...

BAND X OST - Jetzt anmelden!

Der grösste und wichtigste Nachwuchsmusiker:innen-Contest der Ostschweiz und des Fürstentums Liechtenstein geht in die achtzehnte Runde. Anmeldung bis 3. September 2023.

Kulturplatz-Einträge

Veranstaltende

klangreich

8590 Romanshorn

Ähnliche Beiträge

Musik

Autonomie und Klangsprache

Sein Programm 2020 für die Ittinger Pfingstkonzerte fiel der Pandemie zum Opfer, jetzt kam Cellist Nicolas Altstaedt mit „Autonomia” noch einmal zum Zug in der Kartause. Was für ein Glück! mehr

Musik

Das bittersüsse Gift der Liebe

Das Bodenseefestival gastierte mit jüdisch-sephardischer Kultur und Musik in der Alten Kirche Romanshorn. Das Publikum war bezirzt. mehr

Musik

Chorgesang und Grenzgänge

An den Rändern ist es immer spannend: Das Ensemble Cantissimo brintn mit ihrem künstlerischen Leiter Markus Utz ein spannendes Programm in den Thurgau. mehr