von arttv, 18.06.2018
Bildstein Glatz⎟Nr. 1

Eine künstlerische Achterbahnfahrt mit Schleudersitzen und Raketenautos verwandelt das Kunstmuseum Thurgau in einen Vergnügungspark.
Vor einem Jahr baute das Künstlerduo Bildstein | Glatz die beeindruckende Installation «LOOP» vor dem Kunstmuseum Thurgau. Der knapp 15 Meter hohe Doppellooping, der bis 2020 die Besucher der Kartause Ittingen empfängt, wird seit dem 13. Mai 2018 von einer Einzelausstellung des österreichisch-schweizerischen Künstlerduos begleitet. Diese lädt zu einem tieferen Blick in die Arbeitsweise, die hinter der imposanten Skulptur steckt, ein.
Hier gehts zum Beitrag von art-tv:
«LOOP»
Die Entstehungsgeschichte des aussergewöhnlichen Kunstwerks unter freiem Himmel kann in den Innenräumen des Kunstmuseums Thurgau nacherlebt und im Kontext des bisherigen Schaffens der Künstler in seinem Facettenreichtum betrachtet werden. «LOOP» verbindet die mönchische Vergangenheit der Kartause Ittingen mit aktuellen Fragen nach Selbstreflexion, Leistungsgesellschaft und der Rolle von Kunst, wie sie seit Jahren von Matthias Bildstein und Philippe Glatz gestellt werden. In ihrem gemeinsamen Schaffen überführen sie Elemente aus Sport und Populärkultur in die Kunst. Nicht nur Farben und grafische Versatzstücke, sondern Archetypen der Freizeitindustrie wie Loopings oder Rampen werden als Formenvokabular aus dem Sport entlehnt und in grosse Installationen überführt. Doch die Ausstellung wird auch den kleinformatigeren Arbeiten auf Papier und Leinwand mehr Gewicht und Raum geben. Kunstgeschichte(n) des vergangenen Jahrhunderts und der Mythos vom Künstlergenie werden aufs Korn genommen und weitergesponnen.
Stuntman Brutus
So gehören Grenzüberschreitungen zwischen Freizeitpark und Museum, Benutzbarkeit und Unantastbarkeit, zwischen High und Low, Kritik und Ironie zum künstlerischen Konzept von Bildstein | Glatz. Auch die Grenze zwischen Wahrheit und Fiktion wird infrage gestellt, zum Beispiel angesichts der narrativen Berichterstattung über den Stuntman Brutus. Wem oder was kann man noch Glauben schenken – der Kunst selbst? Dem Irrwitz der künstlerischen Fantasie, die scheinbar unmögliche Konstruktionen wie den LOOP Wirklichkeit werden lässt?
Abenteur und Waghalsigkeit
Das Werk von Bildstein | Glatz thematisiert immer wieder sowohl künstlerische als auch metaphysische Vorstellungen von Unsterblichkeit, Schwerelosigkeit und Transzendenz. Wenn ein Raketenauto im Ausstellungsraum von der Überwindung der Schwerkraft erzählt, wenn scheinbar benutzbare Rampen zum Abheben bereitstehen und an der Wand skizzierte Helme präsentiert werden, so führen solche Arbeiten von Bildstein | Glatz in einen Bereich, der die Sinne unmittelbar verführt und zugleich die Reflexion über Kunst und ihre Mechanismen vorantreibt. Oder wie die Künstler es selbstironisch formulieren: «Neben den Religionen ist die Kunst heute der einzige Ort, an dem Unsterblichkeit erlangt werden kann. Das bedeutet für Skeptiker eine begrenzte Auswahl an Möglichkeiten. Also gehen wir aufs Ganze.»

Weitere Beiträge von arttv
- Kunst und «Trans»-formation (18.04.2025)
- Das Auto und wir (16.04.2025)
- Auf der Suche nach Klang und Zeit (10.02.2025)
- Die Kraft des Seltsamen (10.02.2025)
- Wie hat Arbeitsmigration die Schweiz geprägt? (10.01.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kunst
Kommt vor in diesen Interessen
- arttv.ch
- Bildende Kunst
Ähnliche Beiträge
Kunst und «Trans»-formation
Lucca Süss überführt heteronormativ geprägte Objekte in eine neue Form. arttv.ch mit einem Videoporträt. mehr
Das Auto und wir
Das Kollektiv GAFFA verwandelt die Kunsthalle Arbon noch bis 11. Mai in eine unwirkliche Parkgarage. arttv.ch gibt einen Einblick in die Ausstellung mehr
Auf Tuchfühlung mit Dietrich, Dix und Heckel
Hans Süss, einst Zeichenlehrer am früheren Landerziehungsheim Glarisegg bei Steckborn, erinnert sich an seine ungewöhnlichen Begegnungen mit den Malergrössen. mehr