von arttv, 02.10.2025
Eine kleine Entdeckung im Toggenburg: Das Ackerhus

Vom Museumsgründer Albert Edelmann bis zum aktuellen Kinderbuch: Im Ackerhus wird Toggenburger Tradition lebendig gehalten. (Lesedauer: ca. 1 MInute)
Das Ackerhus in Ebnat-Kappel ist das Herzstück der Toggenburger Hauskultur – gegründet vom passionierten Lehrer und Sammler Albert Edelmann. In dem historischen Bauernhaus wird Tradition lebendig: Musik, Handwerk und Alltag aus alten Zeiten zum Anfassen. Genau hier knüpfen Werner Meier und Jost Kirchgraber mit ihrem Kinderbuch «De Windbläss» an, in dem ein Hund die geheimnisvolle Hausorgel entdeckt und spannende Abenteuer erlebt.
Jetzt das ganze Video ansehen
Albert Edelmann und die Gründung des Ackerhus
Das Ackerhus ist ein bedeutendes Kultur- und Heimatmuseum im Toggenburg, das seine Wurzeln im Engagement von Albert Edelmann (1886–1963) hat. Edelmann war Lehrer in Ebnat-Kappel und ein leidenschaftlicher Sammler von Volkskultur. Über viele Jahre hinweg sammelte er Möbel, Trachten, Musikinstrumente und Alltagsgegenstände, die das Leben im Toggenburg in vergangenen Zeiten dokumentieren.
In den frühen 1950er-Jahren konnte er ein historisches Toggenburger Bauernhaus aus dem 18. Jahrhundert übernehmen, das von der Gemeinde Oberhelfenschwil abgebaut und in Ebnat-Kappel originalgetreu wieder aufgebaut wurde. Dort richtete er sein Heimatmuseum ein, das er bis zu seinem Tod 1963 betreute. Die Sammlung und das Haus wurden anschliessend von der Albert-Edelmann-Stiftung weitergeführt. Albert Edelmann gilt als Pionier der Volkskunde im Toggenburg, der die regionale Kultur nicht nur sammelte, sondern auch in vielen Facetten lebendig hielt.
Der Windbläss und die Musik des Toggenburgs
Ein besonderes Herzstück des Ackerhus ist der «Windbläss», eine historische Hausorgel, die für das Toggenburg charakteristisch ist. Albert Edelmann entdeckte diese Instrumente wieder und machte sie zum Mittelpunkt seiner Sammlung. Der Windbläss und weitere Hausorgeln im Ackerhus sind mehr als nur Ausstellungsstücke: Sie werden bei Konzerten, Festen und Hochzeiten im Haus zum Leben erweckt. So verbindet das Ackerhus musikalische Tradition mit gemeinschaftlichem Erleben. Die Pflege der Volksmusik und der handwerklich hergestellten Instrumente zeigt, wie eng Musik, Handwerk und Alltag in der Toggenburger Kultur miteinander verflochten sind.
Das Ackerhus heute
Heute versteht sich das Ackerhus als lebendiges Kulturzentrum mit einem vielfältigen und aktuellen Programm. Neben der dauerhaften Ausstellung der historischen Sammlung finden regelmässig Konzerte, Kunstausstellungen, Kurse und andere kulturelle Veranstaltungen statt. Das Ackerhus fördert den Austausch zwischen Vergangenheit und Gegenwart, indem es regionale Traditionen mit modernen kulturellen Impulsen verknüpft.
Die Atmosphäre des Hauses schafft Raum für Begegnungen aller Generationen und macht es zu einem wichtigen Treffpunkt für die Gemeinschaft im Toggenburg. Mit Sonderausstellungen wie der aktuellen Präsentation zum Kinderbuch von Werner Meier und Jost Kirchgraber beweist das Ackerhus, wie Kultur lebendig bleibt und Menschen inspiriert.
Die Ausstellung
Kulturverein Ackerhus | 9. Mai bis 9. November 2025

Weitere Beiträge von arttv
- In feinen Linien – Othmar Eders zeichnerische Welt (25.08.2025)
- Die drei Musketiere revisited (18.08.2025)
- Vergangenheit trifft auf Gegenwart (05.08.2025)
- Spuren in Farbe (11.08.2025)
- Vom Algorithmus zur Kunst (04.08.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Wissen
Kommt vor in diesen Interessen
- arttv.ch
- Geschichte
Ähnliche Beiträge
Im Sonderzug mit Willy Brandt
Augenblicke (12): Auf seiner letzten Wahlkampfreise im Dezember 1986 weilte der damalige SPD-Vorsitzende und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt (1913–1992) in Konstanz. Brandt war einer der bedeutendsten Politiker ... mehr
Ein Traum für jeden Waffensammler: Nicht in der Vitrine, sondern im Netz
Das Historische Museum Thurgau präsentiert neu einen Teil seiner Langwaffensammlung im Internet. In den Ausstellungen ist zu wenig Platz – und das Interesse des Publikums ist trotzdem da. mehr
Sandegg bleibt bis 2026 gesperrt
Die Aussichtsterrasse und der Park auf der Sandegg werden von der Gemeinde Salenstein in Zusammenarbeit mit dem Amt für Archäologie Thurgau saniert. Schon jetzt erzählt der Ort spannende Geschichten. mehr