Seite vorlesen

von Barbara Fatzer, 05.05.2015

Starke Blust-Geschichten

Starke Blust-Geschichten
Fahrt im Regen, vorbei an voll erblühten Rapsfeldern neben saftgrünen Wiesen. | © Barbara Fatzer

Einzigartiges Angebot der Kulturstiftung letzten Sonntag: eine «geothermische Bluestfahrt» durch die blühende Thurgauer Landschaft, um aus ihrer Tiefe Persönlichkeiten und Geschichten ans Licht zu heben.

Barbara Fatzer

Thurgauische Bescheidenheit und Zurückhaltung verhindern es immer wieder, dass wir namhafte Persönlichkeiten aus dem 19. und 20. Jahrhundert kennen, die das Gesellschafts- und Kulturleben bereichert haben. So zum Beispiel: dass es «ein Weimar im Thurgau» (Uttwil) gab in den 1920er Jahren, dass die zweite allgemeinpraktizierende Ärztin der Schweiz aus Guntershausen stammt (Caroline Farner) oder dass im Thurgau bereits seit 1922 Anna Walder (1894–1986) (pdf, 300 KB) eine Berufsberatung für Mädchen einrichtete und 40 Jahre lang betreute. Für die ungefähr sechzig Gäste ergab das so manches Aha-Erlebnis und Staunen über die bis anhin kaum bekannten Thurgauerinnen oder fremden Gäste.

Die Apfelbäume standen im vollen Bluest – aber es regnete in Bindfäden, grau in grau gab sich der Himmel über der sanften Hügellandschaft mit ihren voll erblühten Rapsfeldern neben saftgrünen Wiesen, dazu die weiss-gelben Obst- und Wiesenblüten. Dazwischen akkurat gefurchte Kartoffeläcker, tiefbraun vom ständigen Regen. Die Landschaft hatte sich also die Wappenfarben frühlingshaft angelegt, was eine aus Zürich Zugezogene veranlasste zu sagen, dass der Thurgau doch noch sehr ländlich sei!

Wie aus dem Vorlagenbuch eines Malers: Kühe mit blühendem Baum und...

... die Landschaft in den Thurgauer Wappenfarben. (Bilder: Barbara Fatzer)


Da der Busfahrer sich auf schmalen Nebenstrassen hielt, von Frauenfeld über den Obersee nach Arbon und dann Richtung Hinterthurgau, durch Dörfer und Weiler, konnte dieser Eindruck wirklich entstehen. Die Stimmung während der Fahrt war trotzdem ausgezeichnet, da man mit spannenden Geschichten von Klaus Hersche und Stefan Keller alimentiert wurde.

Die demütige Thurgauerin

Hochoffiziell begann die Geschichtenfahrt der Kulturstiftung des Kantons Thurgau im Rathaus Frauenfeld, wo Regierungsrat Claudius Graf-Schelling eine Lobesrede auf Anna Walder hielt, was etwas befremdlich wirkte, da diese engagierte Frau für ihre Vorhaben im Sozialbereich vom damaligen Regierungsrat kaum finanzielle Unterstützung oder Anerkennung bekam. Eigentlich wollte sie Ärztin werden, aber nicht mal die Mittelschule konnte sie in Frauenfeld besuchen - diese nahm bis 1912 keine Mädchen auf.

Man könnte sie als Prototyp der bescheidenen, unauffälligen Thurgauerin bezeichnen, die im Stillen und voller Demut grosse Aufgaben erfüllte und kaum öffentliche Wertschätzung bekam. Sie blieb in der Beschreibung ihrer Biografie denn auch farblos, was einmal mehr zeigt, wie wichtig historische Aufarbeitungen von Frauenleistungen wären.

Blick auf die stark ansteigende Thur auf dem Weg nach Uttwil.

Weimar im Thurgau

Dann über die mächtig geschwollene Thur bis nach Uttwil, wo uns Margrit Stückelberger-Eder in ihrem Haus direkt am See erwartete. Uttwil hatte im 19. Jahrhundert einmal den grössten Hafen am Bodensee dank der Kaufleute Dölli mit ihrem Salzhandel, bis ihm Romanshorn mit Bahnanschluss diesen Rang ablief. Die herrschaftlichen Häuser im Unterdorf wurden zu Hotels umfunktioniert oder boten kunstsinnigen Leuten aus dem Ausland Unterkunft, wie etwa René Schickele, der hier seinen Verlag betrieb, oder dem Architekten Henry van de Velde, der in Weimar mit seiner Kunstgewerbeschule den Grundstein fürs spätere Bauhaus legte. Der Schriftstelle Carl Sternheim dagegen erwarb sich eine schlichte Villa etwas ausserhalb vom Dorf und schrieb dort das Drama «Die Schule von Uznach», aus dem spontan einige der Mitreisenden eine Szene spielten.

Das Döllihaus, welches später stark umgebaut vom Architekten van de Velde und seiner Familie bewohnt wurde.

"Uttwiler Meisterkurse" vom 23. bis 30. August

Die Herrschaftshäuser und die Villa Haab erhalten jedes Jahr wieder eine musikalische Belebung durch die «Uttwiler Meisterkurse», die vom 23. bis 30. August zum achtenmal durchgeführt werden. Auch das ist kaum bekannt, darf man doch während den Proben zwanglos dabei sein. Den Meisterschülern des Vorjahres wird zudem ein Konzert mit der Südwestdeutschen Philharmonie Konstanz ermöglicht: diesmal am 7. Juni in der Stephanskirche Konstanz. (fz)

Der erweiterte Schiffssteg in Uttwil.

Die zweite Künstlergeneration, die hier einzog, waren dann vor allem Schweizer, wie der Schriftsteller Emanuel Stickelberger (Enkel Hans, gewesener Pfarrer am Grossmünster Zürich, erwarb das Haus), der Thurgauer Paul Ilg (*1) oder Ernst E. Schlatter. Die Villa Haab war Treffpunkt für berühmte Musiker, die in den 1940er Jahren emigrieren mussten. All das wusste die Gastgeberin humorvoll und präzis wiederzugeben. Leider konnte ihr Mann den Ruhestand in Uttwil nicht mehr geniessen, er starb 2004. Dafür setzt sich jetzt Margrit Stickelberger dafür ein, dass diese bemerkenswerte Dorfgeschichte wieder wertgeschätzt wird.

Geschenkte Villa ohne Zukunft?

Den Geburtsort Guntershausen, wo Caroline Farner (1842–1913) aufwuchs, konnte der riesige Bus zwar anfahren, bis zum Haus gelangte man nicht. Da auch die Referentin Rosemarie Keller (*2) nicht dabei sein konnte – sie hatte für ihren Roman eingehend die Geschichte dieser in Zürich praktizierenden Ärztin aufgearbeitet –, fuhr man schnell weiter nach Arbon, wo man die denkmalgeschützte Jugendstilvilla «Sonnenblume» von innen und aussen einsehen durfte. Erbaut hat sie der Dekorationsmaler und Fotograf Max Burkhardt (1867–1957; *3).

Eingang zum Fotoatelier Burkhardt.

Die unterschiedlich gestalteten, aber kleinen Räume waren zugleich seine berufliche Visitenkarte, um so Aufträge im ausstrebenden Industrieort zu erhalten. Inzwischen ist das teilweise renovierte Haus in Stadtbesitz. Gegen einen Verkauf wehrten sich Arboner Bewohner. Was aber weiter mit ihm geschehen soll, ist noch offen.

Stimmungsvoller Zerfall

Letzte Station war die ehemalige Arbeits- und Strafanstalt in Tobel, erst 1973 geschlossen wegen unhaltbarer Bedingungen. Die ehemalige Johanniterkomturei (von J. Caspar Bagnato erstellt wie auch das Bischofszeller Rathaus) wurde ab 1811 Zuchtanstalt für den eben erst eigenständig gewordenen Kanton Thurgau. Die Gäste wurden barsch dazu verknurrt, in der Gefängniskapelle die Kastensitze einzunehmen, um so den Kurzvortrag von Verena Rothenbühler (*4) über sich ergehen zu lassen, wie einst die Gefangenen die Predigten der Pfarrer, die sich dieser Ausgestossenen annehmen mussten.

Erschreckender war zu sehen, in welch desolatem Zustand sich die ganze Anlage befindet, Die zuständige Stiftung und der Verein mühen sich zwar ab, die Situation zu verbessern, aber mit den ihnen zur Verfügung stehenden Mittel ist diese Instandstellung nicht zu bewältigen. Zudem ist nicht klar, wofür diese Räume geeignet wären. Wie stimmungsvoll trotzdem etwa die ehemalige Weberei sein kann, bewies das vom Verein angerichtete Abendessen an langen Tischen. Kaum wollten die Gäste den Ort verlassen, um einen langen Tag voller Thurgauer Geschichten abzuschliessen.

1811 bis 1972 "Zuchtanstalt", weitere Verwendung unklar: Komturei Tobel.


***

Die Fussnoten:

*1: Immer noch lesenswert sind seine Romane «Das Menschlein Matthias» (1913) oder «Der starke Mann» (1916).
*2: «Ich bereue nicht einen meiner Schritte, Leben und Prozess der Ärztin Caroline Farner», Zürich 2001.
*3: «Max Burkhardt – vom Dekorationsmaler zum Fotograf», Frauenfeld 2010.
*4: Das Buch dazu: «Hinter Schloss und Riegel, Die Strafanstalt Tobel 1811–1973», Thurgauer Beiträge 152/2015.


***

Mehr zum Thema

Geothermik einmal anders - thurgaukultur.ch vom 2.04.2015

 

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Reportage

Werbung

Wir lotsen dich durchs Thurgauer Kulturleben!

Abonniere jetzt unsere Newsletter! Oder empfehle unseren Service Culturel weiter. Danke.

Die «Tipps der Woche» #13/14

Unser «Service culturel» - die Highlights aus Magazin & Agenda - verpackt in unseren kompakten Newsletter. Immer montags in deiner Mailbox. Oder hier zum Nachlesen:

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im März/April - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Kultur für Klein & Gross #18

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Mitte Mai 2024.

Die Theaterwerkstatt Gleis 5 sucht Verstärkung!

Gesucht wird eine Person für die Buchhaltung und Administration, ca. 50%. Weitere Informationen hier:

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Thurgauer Forschungspreis

Noch bis zum 31. März läuft die Ausschreibung des mit 15’000 Franken dotierten Forschungspreises Walter Enggist.

Recherche-Stipendien der Kulturstiftung

Bewerbungen können bis 31. März 2024 eingereicht werden.

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Wissen

Was, wenn diese Steine reden könnten?

Die Ruine Anwil fasziniert mit ihrer zeitlosen Präsenz. Heute kennen wir sie als Ausflugsziel, doch welchem Zweck diente sie all die Jahre zuvor? Eine multimediale Reise in die Vergangenheit. mehr

Wissen

Macht die Schulen zu Museen!

Wie Kunst unsere Kinder klüger macht. Und wie das mit einer Mischung aus klugem Unterricht und einer wertschätzenden Philosophie jetzt schon an einer Kreuzlinger Privatschule gelingt. mehr

Wissen

Gegen das Vergessen

Rund 3300 Menschen im Thurgau sind an Demenz erkrankt. Kunstwerke sollen nun dabei helfen, ihre kreativen Fähigkeiten wachzuhalten. Besuch bei einem aussergewöhnlichen Projekt im Kunstmuseum Thurgau. mehr