von art-tv, 02.08.2023
Der Kosmos von Haris Epaminonda

Im Schaffen von Haris Epaminonda (*1980 Nikosia, Zypern) geht es um die Auseinandersetzung mit einem komplexen, kulturhistorischen Kosmos.
In ihrer künstlerischen Praxis, die Collage, Installation, Film und Fotografie umfasst, untersucht Haris Epaminonda das Eigenleben von Bildern, ihre Kraft, Essenz und Logik. Dabei greift Haris Epaminonda auf vorgefundenes Bildmaterial zurück. An der 58. Biennale von Venedig erhielt sie 2019 den Silbernen Löwen für «eine vielversprechende junge Teilnehmerin der Internationalen Ausstellung May You Live in Interesting Times».
Jetzt das ganze Video ansehen
Raumgreifende Installationen erzeugen neue Narrative
Die collagenartigen Kombinationen von Fotografien, Filmen, Skulpturen, Objekten sowie vorgefundenen Gegenständen und Bildern überführt die zypriotische Künstlerin in raumgreifende Installationen und vielschichtige Erzählungen. Ihre Motive entstammen unterschiedlichsten Quellen und lassen Raum für zahlreiche Assoziationen. Ihre Faszination für vorgefundenes Bildmaterial zeigt sich in eigenwilligen Bildkompositionen, die Zeiten und Orte miteinander verknüpfen und mittels Rekontextualisierung neue Narrative erzeugen. Wiederkehrende Motive in ihrem Werk sind die Beschäftigung mit archetypischen Formen, mit Farben, Licht, Komposition, Figuration und Abstraktion.
Seit 2007 arbeitet die Künstlerin gemeinsam mit Daniel Gustav Cramer (*1975 Neuss) seit 2017 am fortlaufenden Projekt «Infinite Library». Es handelt sich um ein stetig wachsendes Archiv von Büchern, die jeweils aus den Seiten eines oder mehrerer gefundener Bücher erstellt und neu gebunden werden.
2012 nahm Epaminonda an der documenta 13 in Kassel teil. An der 58. Biennale von Venedig erhielt sie 2019 den Silbernen Löwen für «eine vielversprechende junge Teilnehmerin der Internationalen Ausstellung May You Live in Interesting Times». 2022 nahm sie an der 34. Biennale in São Paolo sowie an der europäischen Biennale Manifesta 14 in Kosovo teil.
Die Ausstellung
Haris Epaminonda | VOL. XXIX | Kunstmuseum St.Gallen | 8. Juli 2023 bis 14. Januar 2024 | Kuratiert von Nadia Verone

Weitere Beiträge von art-tv
- Katharina Henkings Arbeiten sind von poetischer Fragilität (14.11.2023)
- 15 Jahre Theaterhaus Thurgau (10.11.2023)
- Caspar David Friedrichs Landschaften (13.10.2023)
- Migration, Identität und Bürokratie (04.10.2023)
- Das Kunstmuseum St.Gallen im «Sammlungsfieber» (06.10.2023)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kunst
Kommt vor in diesen Interessen
- ART-TV
- Vorschau
- Bildende Kunst
Ähnliche Beiträge
Das Ego ist tot – lang lebe das Kollektiv?
Lange herrschte das Bild von genialen Einzelkünstler:innen bei uns vor. Wäre es nicht Zeit dieses Verständnis aufzubrechen? Das internationale Künstlerkollektiv Cosmos zeigt, wie es gehen kann. mehr
Katharina Henkings Arbeiten sind von poetischer Fragilität
Mit ihrer Ausstellung «WAS KOMMT WAS GEHT» bespielt Katharina Henking einen Monat lang die Räumlichkeiten des Frauenfelder Kunstvereins. mehr
Bildforscher und Dramaturg: Magaros Illusionen sind nah an der Realität
Leicht verdaulich ist das Werk Valentin Magaros nicht, dafür sehr eindrucksvoll. Seine Ausstellung «Die Brücke» ist bis März im Museum Kunst + Wissen in Diessenhofen zu sehen. mehr