Seite vorlesen

von Rolf Müller, 27.11.2014

Die sind wichtig!

Die sind wichtig!
Prost auf das Who is who: Tanja Kummer (links) und Brigitta Hochuli. | © Rolf Müller

Jetzt weiss man wieder, welche 100 Persönlichkeiten im Thurgau wichtig sind. Das „Who is who 2014“ ist da und auch die Kultur findet darin statt. Zum Beispiel mit Tanja Kummer und Brigitta Hochuli.

Rolf Müller

Das seit 2012 jährlich erscheinende Thurgauer „Who is who“ ist eine clevere Idee der Thurgauer Zeitung. Denn das aktuell 84 Seiten dicke Magazin schmeichelt einerseits der Eitelkeit der Auserwählten und generiert Inserate (oft geschaltet von den darin erwähnten Persönlichkeiten) andererseits. Rund 450 Stunden Arbeit stecken darin, schätzt Blattmacher Peter Exinger.

Geladenen Gästen wurde das „Who is who 2014“ am Donnerstag in der Kartause Ittingen feierlich vorgestellt. Die Präsenz von rund 160 Leuten zeige klar den Stellenwert, den das Magazin unterdessen habe, meinte TZ-Redaktionsleiter David Angst bei der Begrüssung stolz.

Zwei Drittel neu dabei

Und tatsächlich hat es wohl einen gewissen Suchteffekt, wenn man einmal drin war. Wichtig kann man einfach nie genug sein, Wiederholungen bestätigen das nur. Allerdings haben es heuer 64 Personen nicht erneut ins Blatt geschafft. Das gibt Platz für neue. Umgekehrt finden 25 bereits zum dritten Mal statt, darunter Mona Vetsch, „Thurgauerin des Jahres 2013“, sowie ihr Vorgänger, der Hackbrett-Virtuose Nicolas Senn.

Kulturschaffende im "Who is who 2014"

Im aktuellen „Who is who“ sind in der Rubrik Kultur verzeichnet: Gabriele Caduff, Regisseurin; Florian Rexer, Schauspieler; Simone Kappeler, Fotografin; Roger Wellauer, Dirigent; Jan Rutishauser, Kabarettist; Martina Dumelin, Präsidentin Cinema Luna; Thomas Götz, Satiriker; Dani Felber, Musiker; Peter Stamm, Schriftsteller; Stefan Keller, Journalist; Markus Keller und Uwe Schuran, Satiriker; Ruedi Baer, Oldtimerclub Saurer; Leopold Huber, Regisseur; Tanja Kummer, Schriftstellerin; Werner Widmer und Jordanis Theodoridis, Galeristen. (rom)


Die Stimmung in der Kartause war perlend, musikalisch bot der Amriswiler Singer/Songwriter Roger de Win gute Unterhaltung. Auch Claudius Graf-Schelling, Präsident des Regierungsrats, und Grossratspräsidentin Sonja Wiesmann gaben sich die Ehre, dazu viel Prominenz aus den Kategorien Politik, Sport, Wirtschaft, Kultur, Medien, People und weiteren mehr.

Brigitta Hochuli gewürdigt

thurgaukultur.ch freut es, dass in der Kategorie Medien mit Brigitta Hochuli die im Sommer pensionierte Redaktionsleiterin der Thurgauer Kulturplattform geehrt wird. In der Würdigung heisst es: „Sie beobachtet, beschreibt und bewegt mit Klugheit und Charme. (…) Vielen heutigen Journalisten war sie schon geschätzte Lehrmeisterin“.

Und mit der Schriftstellerin Tanja Kummer, die regelmässig für thurgaukultur.ch schreibt, ist ein sprachliches Multitalent mit grosser Zukunft ausgezeichnet worden.

Kariem Hussein bei seinem Triumph im Letzigrund in Zürich.
(Bild: kariemhussein.ch)

Kariem Hussein Thurgauer des Jahres

Mitte August 2014 hat der 25-jährige Kariem Hussein aus Tägerwilen an der Leichtathletik-Europameisterschaft in Zürich Geschichte geschrieben: Der 25-jährige Thurgauer gewann im Final über 400 Meter Hürden mit 48,96 Sekunden die Goldmedaille. Grund genug für die Jury, den angehenden Arzt zum Thurgauer des Jahres zu wählen.

Hussein konnte den Preis nicht selbst entgegennehmen, da er derzeit in Südafrika im Trainingslager weilt. In einer Videoaufzeichnung bedankte er sich jedoch bei den Verantwortlichen und gab seinem Stolz Ausdruck. Stellvertretend überreichte TZ-Redaktionsleiter David Angst den Preis Husseins Vater.

***

Das „Who is who 2014“ liegt der Ausgabe der Thurgauer Zeitung vom Samstag, 29.11.2014, bei.

www.thurgauerzeitung.ch

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Medien

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Kulturjournalismus in Nöten: Ein Diskussionsbeitrag

Die Medien löschen der Kultur die Lichter. Sie wird für die Öffentlichkeit ausgeblendet. Das kulturaffine Publikum, das Orientierung sucht, tappt zunehmend im Dunkeln. mehr

Kulturpolitik

Die Qual der Wahl

Wie wir arbeiten (7): Wer entscheidet über die Themen und Texte im Magazin von thurgaukultur.ch? Redaktionsleiter Michael Lünstroth gibt Einblicke. mehr

Kulturpolitik

Die Zukunft bleibt fern

Zum 30. Geburtstag veranstaltete das Ostschweizer Magazin „Saiten“ einen Kongress zum Kulturjournalismus der Zukunft. Gute Idee. Aber wie der aussehen könnte, verriet die Tagung leider nicht. mehr