von Medienmitteilung, 18.01.2023
Ein Ende mit Schrecken!

Dieses Ding macht das Dutzend voll. Es soll deshalb die erste Serie abschliessen. Das Messingobjekt misst 4 Zentimeter in Höhe, Breite und Tiefe und war lange Zeit ein effektiver Helfer von Chirurgen und Badern – aber wobei?
Was Du hier siehst ist ein Scarificator, auch Schröpfschnäpper genannt. Es handelt sich also um ein medizinisches Instrument, das vom 15. bis weit ins 19. Jahrhundert hinein zum Einsatz kam. Es wird auf der Haut positioniert. Durch Betätigung eines kleinen Knopfes wurde mittels eines Federmechanismus eine Schnappbewegung ausgelöst. Die scharfen Klingen werden ausgefahren und ritzen die Haut oberflächlich ein. Zum anschliessenden Aussaugen des Blutes dienten auf die Wunde gesetzte, erhitzte Schröpfköpfe.
Der Scarifiactor kann im Historischen Museum im Schloss Arbon ganz gefahrlos besichtigt werden.
Die Serie «Das Ding»
Wer kennt das nicht? Man läuft durch ein Museum, sieht ein Ausstellungsstück und fragt sich - was soll das denn jetzt sein? Genau aus diesem Prinzip speist sich unsere neue Serie „Das Ding“, die wir uns gemeinsam mit dem Verein MUSE.TG ausgedacht haben.
Insgesamt 12 Mal werden wir Euch in diesem Jahr auf unserer Facebook- und Instagram-Seite ein besonders rätselhaftes Exponat aus einem Thurgauer Museum vorstellen. Dazu die Frage: Was soll das denn sein?
Und dann dürft ihr mitraten und euch Geschichten zu dem Ding überlegen: Was es sein könnte, wozu es möglicherweise genutzt wurde, was ihr darin seht oder was auch immer sonst euch zu dem jeweiligen Bild einfällt. Schreibt und kommentiert zu den Posts! Die originellsten Antworten sammeln wir und stellen sie anschliessend in einem separaten Beitrag vor.
Falls ihr partout nicht darauf kommt, was dieses Ding sein könnte - keine Panik! Denn: Drei Tage nach dem Post auf Social Media lösen wir das Rätsel im Magazin auf thurgaukultur.ch und auf der Website von MUSE.TG auf.
Weitere Texte aus der Serie:
Krücken für Extravagante oder Zweihänder für besondere Zwecke? Die erste Folge unserer Serie «Das Ding» findest du hier.
Fliegender Teppich oder Bett für Orientliebhaber? In der zweiten Ausgabe unserer Serie «Das Ding» gehen wir auf Spurensuche in Kreuzlingen.
Ein missratener Gewichtsstein oder ein versteinerter Zuckerhut? Die dritte Folge der Serie «Das Ding» ist zu Gast im Musuem für Archäologie.
Exklusiver Stiefelknecht oder Folterwerkzeug? Neues Rätsel aus unserer Serie «Das Ding». Hättest du es gewusst?
Chemielabor oder mobile WG-Küche? Neues Rätsel aus unserer Serie «Das Ding». Dieses Mal zu Gast im Kunstmuseum Thurgau.
Kaffeekanne mit dem gewissen Etwas: «Das Ding» des Monats Juli ist nicht nur schön und zerbrechlich. Es war zu seiner Zeit wohl der letzte Schrei auf dem Gebiet sommerlicher Erfrischung. Aber womit hat es aufgetrumpft?
Alle Folgen der Serie im Überblick gibt es im Themendossier «Das Ding»
Kommt vor in diesen Ressorts
- Wissen
Kommt vor in diesen Interessen
- Bildung
- Gesellschaft
- Gesundheit
Ist Teil dieses Dossiers
Ähnliche Beiträge
Etwas bleibt
Kathrin Zellweger war eine bemerkenswerte Chronistin des Thurgauer Kulturlebens. Unter dem Titel «Begegnungen» hat Hansjakob Zellweger jetzt Texte seiner 2019 verstorbenen Frau als Buch herausgegeben. mehr
20 Millionen Franken für Jan Hus’ Kerker
Der böhmische Reformator wurde während des Konstanzer Konzils im Schloss Gottlieben gefangengehalten. Seit Dezember steht das Areal zum Verkauf. Jetzt gibt es einen potenziellen Käufer weniger. mehr
Vom Kultobjekt zur Industrieware
300 Wildarten und rund 500 Zuchtformen weltweit. Das Naturmuseum Thurgau arbeitet mit der Ausstellung «Hühner – unterschätztes Federvieh» eine Kulturgeschichte des vielgenutzten Tieres auf. mehr