20.10.2025
Ein literarischer Leuchtturm

Die Weinfelder Buchtage 2025 bringen ab 28. Oktober mit Dorothee Elmiger, Jonas Lüscher, Nelio Biedermann, Meral Kureyshi und vielen weiteren Autor:innen ein starkes literarisches Programm in den Goldenen Dachs. (Lesedauer: ca. 3 Minuten)
Wenn sich vom 28. Oktober bis 2. November 2025 wieder Schriftstellerinnen und Leser:innen bei den Buchtagen in Weinfelden versammeln, steht diesmal ein besonderes Highlight im Rampenlicht: Die Preisträgerin des Deutschen Buchpreis 2025 Dorothee Elmiger wird in Weinfelden lesen und im Gespräch auftreten. Wer Literatur mag, der sollte sich mindestens diesen Samstag, 1. November, dick in den Kalender anstreichen.
Nicht nur wegen der frisch gekürten Buchpreisträgerin. Denn an diesem Tag liest nicht nur Dorothee Elmiger (20:30 Uhr), sondern auch der ebenfalls gefeierte und für den Schweizer Buchpreis nominierte Nelio Biedermann (19 Uhr) sowie die Berner Autorin Agnes Siegenthaler (16 Uhr). Es kommt nicht so oft vor, dass man an einem Tag drei so bemerkenswerte Autor:innen an einem Ort erleben kann.
Auch das weitere Programm der Buchtage ist prominent besetzt. Fast die gesamte Shortlist des Schweizer Buchpreises ist vertreten. Mit Jonas Lüscher, Dorothee Elmiger, Meral Kureyshi und Nelio Biedermann kann man vier von fünf nominierten Autor:innen innerhalb einer Woche in Weinfelden erleben. Vergeben wird der Schweizer Buchpreis am 16. November in Basel. Organisiert werden die Weinfelder Buchtage von Katharina Alder von der Buchhandlung Klappentext und Dominik Anliker vom Departement für alles und nichts.
Dorothee Elmiger: Preisträgerin – Expedition in das Dunkel
Mit ihrem Roman Die Holländerinnen hat Dorothee Elmiger 2025 den Deutschen Buchpreis gewonnen. Die Auszeichnung gilt als einer der wichtigsten deutschsprachigen Literaturpreise und macht Elmiger nicht nur in Deutschland, sondern international sichtbar.
In Die Holländerinnen gibt Elmiger eine verwobene Erzählung, in der eine Theatergruppe im Regenwald Südamerikas das mysteriöse Verschwinden zweier niederländischer Rucksackreisender nachstellt. Die Erzählerin – eine Schriftstellerin – berichtet in überwiegend indirekter Rede von der Expedition und ihrem Ausufern. Der Roman kreist um Themen wie Mimesis, Wahrheit, Identität, Machtverhältnisse und postkoloniale Spannungslinien. Die Jury lobte das Werk als „faszinierende Reise ins Herz der Finsternis“.
Video: Porträt von Dorothee Elmiger
Elmiger ist bekannt dafür, in ihren Texten Fiktion, Essay und dokumentarische Elemente zu verflechten – sie arbeitet häufig mit Archivfragmenten, sekundären Texten und montierten Materialien. In früheren Büchern wie Aus der Zuckerfabrik hat sie bereits mit hybriden Formen experimentiert und Themen wie Kapitalismus, Geschichte und Identität reflektiert.
Im Kontext der Buchtage verspricht ihr Auftritt nicht nur eine Lesung, sondern eine Einladung in ein literarisches Terrain, in dem Erzählung selber hinterfragt wird – und in dem die Grenzen zwischen Realität, Fiktion und philosophischer Reflexion verschwimmen. Die Weinfelder Bühne bietet ihr eine spannende Plattform: Ein Publikum, das nicht nur Unterhaltung sucht, sondern intellektuelle Tiefe.
Weitere Autor:innen im Fokus: Facettenreich und vertraut
Das Programm der Weinfelder Buchtage verspricht auch sonst keine Eintönigkeit: Es versammelt bekannte Stimmen des deutschsprachigen Literaturbetriebs ebenso wie regional verankerte Autor:innen. Hier nur eine Auswahl aus dem üppigen Programm.
Nelio Biedermann etwa wird mit seinem Roman Lázár am Samstag, 1.November (19 Uhr) erwartet. Sein Werk ist geprägt von narrativer Präzision und häufig existenziellen Konflikten – ein literarischer Blick zwischen Intimität und Überhöhung.
Takis Würger bringt mit Für Polina (Auftritt am 28. Oktober) eine Geschichte mit familiären und historischen Verstrickungen ins Spiel – sein Erzählstil ist pointiert, oft mit starkem Plot, unterlegt mit Reflexion über Schuld und Erinnerung.
Meral Kureyshi ist mit Im Meer waren wir nie vertreten (2. November) – eine Stimme, die in ihren preisgekrönten Werken Migration, Identität und Sprachlosigkeit thematisiert.
Jonas Lüscher gastiert mit seinem Buch Verzauberte Vorbestimmung (29. Oktober) in Weinfelden – Lüscher zeichnet sich durch dichte Gedankenführung und eine beständige Auseinandersetzung mit Gegenwartsthemen aus, oft mit kluger ironischer Distanz.
Sara Gmuer stand schon für Dominik Graf und Die Ärzte vor der Kamera und als Rapperin auf der Bühne. Die taz schrieb über sie: „Dorfblage. Ausreisserin. Punkmädchen. Schulabbrecherin. Schauspielerin. Model. Nun Autorin. Was bei manchen für zwei Leben reicht, hat Gmuer bereits hinter sich.“ Am 31. Oktober liest Sara Gmuer um 19 Uhr im Goldenen Dachs auf ihrem Roman Achtzehnter Stock.
Diese Auswahl spannt einen Bogen von narrativ stark strukturierten Texten bis hin zu experimentelleren Ansätzen – und ergänzt Elmigers Einladung zu literarischer Reflexion mit markanten, oft publikumsstarken Namen.
Video: Meral Kureyshi über Anpassung, Rebellion und das Schreiben
Regional verankert: Ussama al Shahmani & Andrea Gerster
Ein Fest der Literatur wäre unvollständig ohne die Lokalverankerung – und im Programm der Weinfelder Buchtage spielen zwei Autor:innen aus der Region eine wichtige Rolle: Ussama al Shahmani wird am Sonntag, 2. November, mit In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied auftreten.
Seine Texte verknüpfen oft Erinnerungen an Herkunft, Migration und kulturelle Spannungslinien – er spricht jene an, die zwischen Welten leben. Und: Andrea Gerster ist am 29. Oktober mit Bleibender Schaden zu hören. Gerster ist eine Stimme, die sich mit psychologischer Tiefe und persönlicher Dramaturgie auseinandersetzt.
Diese lokalen Autor:innen bringen nicht nur thematisch interessante Stimmen, sondern sind Brücken: Sie verankern das Festival im Thurgau und beleben literarische Vernetzungen zwischen lokaler und überregionaler Literatur. Wer mehr als eine Lesung besuchen will, es gibt auch Festival- und Mehrtagespässe.
Alle Termine im Überblick
🎫 Tickets & Weiteres zum Programm
Einzeleintritte CHF 20
Tagespässe und Festivalpass (Goldpass) erhältlich
Ticketverkauf: Buchhandlung Klappentext und online über Eventfrog
Ort: Goldener Dachs, Schulstrasse 1, 8570 Weinfelden
Programm & Infos: buchtage.ch
Di, 28.10.2025
18:30 – 19:30
Für Polina – Takis Würger
Goldener Dachs
Di, 28.10.2025
20:00 – 21:00
Die geschenkte Leiche – Christoph Simon
Goldener Dachs
Mi, 29.10.2025
15:00 – 16:00
Minitheater Hannibal (für Kinder ab 5)
Goldener Dachs
Mi, 29.10.2025
18:30 – 19:30
Bleibender Schaden – Andrea Gerster
Goldener Dachs
Mi, 29.10.2025
20:00 – 21:00
Verzauberte Vorbestimmung – Jonas Lüscher
Goldener Dachs
Do, 30.10.2025
18:30 – 19:30
Wie ein Mann nichts tat und so die Welt rettete – Lukas Maisel
Goldener Dachs
Do, 30.10.2025
20:00 – 21:00
Sommerschatten – Urs Faes
Goldener Dachs
Fr, 31.10.2025
19:00 – 20:00
Achtzehnter Stock – Sara Gmuer
Goldener Dachs
Fr, 31.10.2025
20:30 – 21:30
Ja, nein, vielleicht – Doris Knecht
Goldener Dachs
Sa, 1.11.2025
14:00 – 15:00
Weiterschreiben Schweiz – Podium
Goldener Dachs
Sa, 1.11.2025
16:00 – 17:00
So nah, so hell – Agnes Siegenthaler
Goldener Dachs
Sa, 1.11.2025
19:00 – 20:00
Lázár – Nelio Biedermann
Goldener Dachs
Sa, 1.11.2025
20:30 – 21:30
Die Holländerinnen – Dorothee Elmiger
Goldener Dachs
So, 2.11.2025
11:00
Ein Sonntag in den Bergen – Daniel de Roulet
Goldener Dachs
So, 2.11.2025
13:30 – 14:30
Im Meer waren wir nie – Meral Kureyshi
Goldener Dachs
So, 2.11.2025
15:00 – 16:00
In der Tiefe des Tigris schläft ein Lied – Ussama al Shahmani
Goldener Dachs
Dazugehörende Veranstaltungen
Kulturplatz-Einträge
Ähnliche Beiträge
Der Zauderberg
Fast ein bisschen fad: Peter Stamms neuer Erzählband «Auf ganz dünnem Eis» beobachtet etwas zu routiniert menschliches Scheitern. mehr
Spaziergang mit Niklaus Meienberg
Begegnung mit einem unbequemen Geist: Wie unser Fotokolumnist vor fast 35 Jahren mit dem eigenwilligen Reporter und Schriftsteller Schloss Eugensberg erkundete. mehr
Ein leidenschaftlicher Büchermacher
Augenblicke (17): Bruno Oetterli Hohlenbaum (82) ist ein Menschenfreund und unermüdlicher Verleger. Seit 1971 lebt und wirkt er in Dozwil. Unser Fotokolumnist kennt ihn seit 2007. mehr