von arttv, 19.12.2024
Ein Pionierprojekt der Kulturvermittlung

Kulturelle Bildung ist mehr als Unterhaltung: kklick hat sie zum elementaren Bestandteil des Bildungsangebots in Schulen gemacht und feiert Jubiläum. (Lesedauer: ca. 1 Minute)
kklick ist die erste interkantonale Plattform für Kulturvermittlung der Schweiz. Seit sie vom genau zehn Jahren im August 2014 online ging, hat sie sich als Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema Kulturvermittlung in und für Schulen etabliert. Hinter dem Kooperationsprojekt stehen die Ämter für Kultur der Kantone Appenzell Ausserrhoden, Glarus, St.Gallen und Thurgau.
Jetzt das gesamte Video ansehen
Ein breites Angebot
Kulturvermittlung als festen Bestandteil des Unterrichts verankern und kklick als Kompetenzzentrum an der Schnittstelle zwischen Kultur und Bildung in der Ostschweiz etablieren: Das waren und sind die Ziele von kklick. Als interkantonale Plattform kommuniziert die Initiative Kulturvermittlungsangebote von Kulturanbieter:innen, bündelt Informationen zur Kulturvermittlung und setzt sich bei Schulen für die Nutzung der Angebote im Bereich der kulturellen Bildung ein. Die Kulturvermittlungsangebote sind für verschiedene Altersstufen geeignet und decken diverse Sparten, wie Baukultur, Brauchtum & Geschichte, Film & Multimedia, Kunst, Literatur, Musik, Natur & Umwelt, Tanz und/oder Theater ab.
Lehrpersonen oder Interessierte können sich auf der Webseite über aktuelle Vermittlungsangebote informieren, diese direkt buchen oder Kontakt mit den Kulturanbieter:innen aufnehmen. Um die Qualität der Kulturvermittlungsangebote zu gewährleisten, müssen die erfassten Vermittlungsangebote bestimmte Richtlinien erfüllen und werden redaktionell geprüft. Insbesondere wird darauf geachtet, dass die Kulturvermittlungsangebote professionell, stufen- und zielgruppengerecht sowie methodisch-didaktisch aufbereitet sind.
Vor Ort und Online
Eine wesentliche Initiative von kklick sind die Kulturverantwortlichen an Schulen. Diese sind wichtig Ansprechpersonen in Sachen Kulturvermittlung. Sie beraten das Kollegium bei der Durchführung von schulinternen oder ausserschulischen Kulturprojekten und übernehmen als Multiplikatoren insbesondere innerhalb des Schulhauses eine wichtige Funktion.
Die Webseite bündelt zum einen Kulturvermittlungsangebote, Anbieterprofile und auf der Startseite Angebote speziell für Lehrpersonen in einer chronologischen Agenda. Ergänzend zur Online-Plattform werden regelmässig Newsletter für Lehrpersonen und Kulturverantwortliche sowie Newsletter speziell für Kulturanbieter:innen verschickt. Zwei Mal jährlich erscheint die kklick-Broschüre mit einer Auswahl von Angeboten aller Sparten und den jeweiligen Kantone.

Weitere Beiträge von arttv
- Kunst und «Trans»-formation (18.04.2025)
- Das Auto und wir (16.04.2025)
- Auf der Suche nach Klang und Zeit (10.02.2025)
- Die Kraft des Seltsamen (10.02.2025)
- Wie hat Arbeitsmigration die Schweiz geprägt? (10.01.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kulturpolitik
Kommt vor in diesen Interessen
- Kulturvermittlung
Ähnliche Beiträge
«Gute Kulturangebote bringen Standortvorteile»
Seit fast einem Jahr ist Denise Neuweiler Chefin im Departement für Erziehung und Kultur. Im Interview spricht sie über Stadt und Land, über Kultur und deren Finanzierung mit knapper Staatskasse. mehr
„Ohne die Kulturszene geht es nicht.“
Wie viel Nähe braucht Kulturpolitik zu den Kulturschaffenden? Und muss Kulturförderung auf dem Land anders agieren als in der Stadt? Teil 2 unseres Interviews mit dem designierten Pro-Helvetia-Direktor Michael Kinzer. mehr
„Manchmal braucht es politische Courage!“
Michael Kinzer hat als Kulturchef in Lausanne gezeigt, wie Stadtentwicklung und Kultur voneinander profitieren können. Im Juli wird er Direktor der Pro Helvetia. Was kann der Thurgau von ihm lernen? mehr