Seite vorlesen

von Urs Oskar Keller, 19.09.2025

Heidi Bucher: «Häutungen im Bellevue»

Heidi Bucher: «Häutungen im Bellevue»
Zwei Monate weilte die Schweizer Künstlerin Heidi Bucher (Bild) im ehemaligen Nobelsanatorium «Bellevue» in Kreuzlingen, um an diesem geschichtsträchtigen Ort ihre «Häutungen» vorzunehmen. | © Urs Oskar Keller

Augenblicke (15): Die Schweizer Künstlerin Heidi Bucher hatte im Herbst 1988 an und in den Gebäuden des ehemaligen Nobelsanatoriums «Bellevue» in Kreuzlingen «Häutungen» vorgenommen. Unser Fotokolumnist erinnert sich. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)

«Alles ist Abschied», hatte die 62-jährige Künstlerin aus Winterthur im November 1988 an der Finissage ihrer (Arbeits-)Ausstellung in den abgetakelten Raumen der Villa «Bellevue» nahe der Grenze zu Konstanz gesagt. In aller Stille, ohne Störungen von aussen, hatte sie Wände, Türen, Badewannen, Fenster und Möbel mit Gaze, die vorher in Fischkleister getaucht und mit flüssigem Kautschuk behandelt wurde, überdeckt.

Dort traf ich sie an einem kalten Herbsttag bei der Arbeit mit ihrem Hund, machte einige Fotos und sprach mit ihr. Auch die Initiantin und Kunsthistorikerin Elisabeth Grossmann, Jahrgang 1947, war vor Ort. Bei der Arbeit in den sehr baufälligen, villenähnlichen Gebäuden halfen Bucher 14 Seminaristinnen des damaligen «Thurgauer Handarbeitslehrer­Seminars» (THW) in Weinfelden sowie auch einige Kolleginnen aus dem Kantonalen Lehrerseminar (heute Pädagogische Hochschule Thurgau, PHTG).

 

Künstlerin bei der Arbeit: In aller Stille, ohne Störungen von aussen, hatte Heidi Bucher Wände, Türen, Badewannen, Fenster und Möbel mit Gaze überdeckt. Bild: Urs Oskar Keller 

Initiative von Konservatorin Grossmann

Die Initiative zum «Bellevue»-Projekt stammte von Elisabeth Grossmann, ideenreiche und unermüdliche Kunstförderin und Konservatorin des Kunstmuseums des Kantons Thurgau von 1983-1992. «Heidi Bucher und ihre Arbeit kenne ich seit vielen Jahren. Nach einer Vernissage in der Galerie <Kunstraum> in Kreuzlingen, sind Heidi und ich nachts über den Zaun ins Bellevue geklettert. Von der Idee, im ehemaligen Bellevue, das nächstens abgerissen wird, Häutungen zu machen, war Heidi sehr angetan, ja fasziniert», erinnert sich Grossmann, die aus Basel stammt. Nachdem Helfer mobilisiert, die nötigen Mittel aufgetrieben und die Bewilligung bei den Besitzern eingeholt waren, stand dem «Häutungsprozess» (Heidi Bucher: «Ablösungen und Häutungen sind immer schwierig») in der ehemaligen Haute volée-Klinik nichts mehr im Wege.

Heidi Buchers Häute bzw. Häutungen waren eigentlich rituelle Prozesse. Dabei löste sie – mit einer Dose Talgpuder «bewaffnet» – die präparierte Gaze später wieder von den geschichtsträchtigen Objektträgern und bestäubte hinterher die klebrigen Haute damit, um das Zusammenkleben zu verhindern.

Rituelle Prozesse

Unter anderem drehte ein deutsches Fernsehteam damals im berühmten Sanatorium der Psychiater-Dynastie Binswanger – für die «Kunstszene»-Sendungen von SWF 3 – einen zehnminütigen Beitrag über Buchers Arbeit. Die «erinnerungsgesättigte Situation» des Bellevues, mit seinen Räumen, in den unzählige Geschichten, Schicksale, eben viel gelebtes Leben abgelagert hat, eignen sich besonders gut für Buchers «Häutungen», für ihre teils sehr monumentalen Rauminstallationen: 168 Jahre Geschichte (1857 Gründung der Privatklinik), Psychiatrie auf 70'000 Quadratmeter Fläche. Nicht umsonst betitelte der Zürcher Kunstkritiker Fritz Billeter eine Bucher-Kritik mit «Heidi Buchers Häute: Mit Seele imprägniert».

Heidi Bucher hat Spuren gesichert, hat Abdrücke oder Häutungen gemacht, hat Geschichte auf Baumwollgaze gebannt, die bald mit glänzendem Perlmuttstaub nachbehandelt werden. Ihre kolossalen Raumkulissen, Installation und Bilder waren 1993 bis 1994 in der Kartause Ittingen zu sehen und zu erleben. 

 

Bild mit Hund: Die Künstlerin Heidi Bucher. Bild: Urs Oskar Keller

 

Die Serie «Augenblicke»

In der Fotokolumnen-Serie «Augenblicke» zeigt Urs Oskar Keller besondere Momente aus seiner Zeit als Foto-Reporter in unserer Region. Zu den Fotografien schreibt er in kurzen Texten auch, wie die Aufnahmen entstanden sind und was sie so besonders macht. Gewissermassen entsteht so eine kleine Geschichte besonderer Foto-Momente aus den vergangenen 50 Jahren. In einem Interview hat er erläutert, wie er die Momente eingefangen hat.

 

Alle weiteren Beiträge der Serie bündeln wir in einem Themendossier

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kunst

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bildende Kunst

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Ähnliche Beiträge

Kunst

Eintauchen in Farbwelten

Unter dem Titel «Morgen arbeite ich gross» zeigt der Kunstverein Frauenfeld im Bernerhaus Werke von Sonja Lippuner. «Gross» ist dabei nicht nur als als eine messbare Einheit zu verstehen. mehr

Kunst

Sinnliche Erlebnisse im Shed

Die St. Galler Künstlerin Morena Barra übersetzt die Methoden des Waldbadens in eine künstlerische Praxis. Sie erkundet Naturräume und erforscht, wie Landschaft, Körper und Raum zusammenwirken können. mehr

Kunst

In feinen Linien – Othmar Eders zeichnerische Welt

Für sein feinsinniges Schaffen zwischen Naturbeobachtung und künstlerischer Poesie erhält Othmar Eder den Kulturpreis des Kantons Thurgau 2025. mehr