von arttv, 03.04.2018
Historisches Museum zeigt Industriegeschichte

Maschinen fressen Arbeitsplätze: Dieses Schreckgespenst ging schon zu Zeiten der Industrialisierung um, wie die neue Ausstellung «Schreck&Schraube» im Historischen Museum zeigt. Ein Videobeitrag von arttv.ch
Der Thurgau ist landesweit als Mostindien bekannt. Was viele nicht wissen: Der Kanton gehört zu den Vorreitern der Schweizer Industrie. «Schreck & Schraube. Weltindustrie im Thurgau» greift diese andere Seite des Apfelkantons auf und zeigt, wie sich die Rhythmen und Mechanismen der Fabrikarbeit in den vergangenen 300 Jahren in unseren Alltag hineingeschraubt, wie sie Erwartungen und Fortschrittsglaube, aber auch Angst und Schrecken genährt haben – und zwar bis heute.
Termine: Der Besuch der Ausstellung «Schreck & Schraube» im Alten Zeughaus ist kostenfrei. Sie ist noch bis zum 21. Oktober 2018 zu sehen. Die Öffnungszeiten: Di – So 13 -17 Uhr. Näheres auch zum umfangreichen Rahmenprogramm gibt es unter https://www.schreckundschraube.ch/vorschau/index.html

Weitere Beiträge von arttv
- Kunst und «Trans»-formation (18.04.2025)
- Das Auto und wir (16.04.2025)
- Auf der Suche nach Klang und Zeit (10.02.2025)
- Die Kraft des Seltsamen (10.02.2025)
- Wie hat Arbeitsmigration die Schweiz geprägt? (10.01.2025)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Wissen
Kommt vor in diesen Interessen
- arttv.ch
- Geschichte
Ähnliche Beiträge
Von Schmuggelfahrt und Gaumenkitzel
Das Napoleonmuseum Arenenberg nimmt eine legendäre Schmuggelaktion von 400 Rebstöcken «Müller-Thurgau» vor hundert Jahren zum Anlass, ausführlich über Weinkultur am Bodensee zu informieren. mehr
„Die Frage ‚Was ist das?‘ höre ich öfter.“
Peter Bretscher hat das Schaudepot des Historischen Museum Thurgau aufgebaut. Jetzt hat der Historiker ein 4500 Seiten starkes Lexikon zum bäuerlichen Leben unserer Region vorgelegt. mehr
Lektionen in Mut
Der St. Galler Künstler Hans Thomann hat eine Bronzeskulptur in Erinnerung an den NS-Widerstandskämpfer Georg Elser gestaltet. Damit wird jetzt die deutsche Journalistin Dunja Hayali ausgezeichnet. mehr