Seite vorlesen

14.07.2014

Kantonsbaumeister geht

Kantonsbaumeister geht
Dachfenster der Pädagogischen Hochschule Thurgau, an der Kantonsbaumeister Markus Friedli und das Hochbauamt mitgearbeitet haben. | © Brigitta Hochuli

Markus Friedli tritt nach 15 Dienstjahren aus gesundheitlichen Gründen per sofort als Kantonsbaumeister und Leiter des Hochbauamts des Kantons Thurgau zurück. Bis die Nachfolge geregelt ist, übernimmt der bisherige Stellvertreter Urs Steppacher die Leitung des Amts. Dies teilt das Departement für Bau und Umwelt mit.

Markus Friedli trat seine Stelle als Kantonsbaumeister im Jahr 1999 an. In seinem 15-jährigen Wirken hat er das öffentliche Bauen im Thurgau wesentlich mitgeprägt. Zahlreiche Bauten des Kantons tragen seine Handschrift. Erwähnt seien unter anderem das neue Staatsarchiv in Frauenfeld, die Pädagogische Hochschule in Kreuzlingen, das Projekt «3i» am Kantonsspital Münsterlingen oder die Sanierungen des Verwaltungs- und des Regierungsgebäudes in Frauenfeld. Daneben stellte er sein Fachwissen auch
für zahlreichen Bauvorhaben der Gemeinden und Schulgemeinden zur Verfügung.


Markus Friedli verlässt die kantonale Verwaltung aus gesundheitlichen Gründen. Nach seiner Genesung wird er sich beruflich neu orientieren. (id)

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Nachricht
  • Architektur

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» #3

Gemeinsamkeiten, Klischees und Bedürfnisse von Kulturschaffenden und Politiker:innen im Dialog. Montag, 17. November 2025. Jetzt anmelden!

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Von Wertschöpfung und Wertschätzung

Mehr Dialog, mehr Transparenz: Die zweite Ausgabe von „Kultur trifft Politik“ hat gezeigt, was nötig ist, um Städte und Gemeinden mit Kultur lebenswerter zu machen. mehr

Kulturpolitik

Eine Vision wird konkreter

Mit 26 Millionen Franken will Frauenfeld die nächste Etappe der Entwicklung der Stadtkaserne stemmen. Die Entwürfe zeigen, welch spannender Ort entstehen kann. Aber auch, wo es noch Hürden gibt. mehr

Kulturpolitik

60’000 Franken für Operette Sirnach

Der Regierungsrat hat dem Verein Operette Sirnach für das Musiktheater «Hello Dolly» einen Beitrag aus dem Lotteriefonds gewährt. mehr