Seite vorlesen

15.01.2024

Klammer in der Klemme?

Klammer in der Klemme?
Neues Rätsel: Was wurde bloss mit dieser Klammer angestellt? | © Kurt Etter

Was soll das denn sein? Unsere Serie Das Ding zeigt wieder besondere Objekte aus Thurgauer Museen. Heute: Einen merkwürdige Klammer. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

Diese Klammer besticht durch robuste Details. Doch das Wäschehängen wird durch ihre Länge von rund 22 Zentimeter etwas umständlich. Auch fragt man sich, wozu sie drei Griffe beziehungsweise zwei Klemmen braucht. Ja, wozu wohl?

Diese Klammer ist robust gefertigt mit schönen Beschlägen und von massiver Ausführung. Das ist sicher ein Vorteil, denn hier handelt es sich um eine Kuhschwanzklammer. Sie sorgte dafür, dass der Melker während des Melkens nicht durch Schwanzhiebe gestört wurde.

Die Klammer ist einfach zu bedienen: Durch Zusammendrücken der beiden unteren Hebel öffnet sich die äussere Klemme. Sie klemmt die Schwanzhaare der Kuh fest. Dann wird die Klammer mit der oberen Klemme am Sprunggelenk der Kuh festgemacht, und der Schwanz ist fixiert. So hat man sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts beholfen, bevor dann Schwanzschnüre gang und gäbe wurden.

Wie es sich anfühlt, sie zu betätigen, kann man im Heimatmuseum Donzhausen herausfinden. Dort ist sie seit gut 50 Jahren zu Hause – seit ein ortsansässiger Landwirt sie ins Museum brachte.

Die Serie «Das Ding»

Wer kennt das nicht? Man läuft durch ein Museum, sieht ein Ausstellungsstück und fragt sich - was soll das denn jetzt sein? Genau aus diesem Prinzip speist sich unsere Serie «Das Ding», die wir uns gemeinsam mit dem Verein MUSE.TG ausgedacht haben.

 

Insgesamt 12 Mal werden wir Euch ein besonders rätselhaftes Exponat aus einem Thurgauer Museum vorstellen. Dazu die Frage: Was soll das denn sein?

 

Weitere Texte aus der Serie:

 

Krücken für Extravagante oder Zweihänder für besondere Zwecke? Die erste Folge unserer Serie «Das Ding» findest du hier.

 

Fliegender Teppich oder Bett für Orientliebhaber? In der zweiten Ausgabe unserer Serie «Das Ding» gehen wir auf Spurensuche in Kreuzlingen.

 

Ein missratener Gewichtsstein oder ein versteinerter Zuckerhut? Die dritte Folge der Serie «Das Ding» ist zu Gast im Musuem für Archäologie.

 

Exklusiver Stiefelknecht oder Folterwerkzeug? Neues Rätsel aus unserer Serie «Das Ding». Hättest du es gewusst?

 

Chemielabor oder mobile WG-Küche? Neues Rätsel aus unserer Serie «Das Ding». Dieses Mal zu Gast im Kunstmuseum Thurgau.

 

Kaffeekanne mit dem gewissen Etwas: «Das Ding» des Monats Juli ist nicht nur schön und zerbrechlich. Es war zu seiner Zeit wohl der letzte Schrei auf dem Gebiet sommerlicher Erfrischung. Aber womit hat es aufgetrumpft?

 

Infusionsständer oder Dusche mit Extras? In der ersten Folge unserer 2. Staffel zu Gast war ein Objekt aus dem Museum Rosenegg in Kreuzlingen.

 

Alle Folgen der Serie im Überblick gibt es im Themendossier «Das Ding»

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Gesellschaft
  • Natur
  • Technik

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Kulturplatz-Einträge

Heimatmuseum Donzhausen

8583 Donzhausen

Ähnliche Beiträge

Wissen

Viel mehr als nur Bücherregale

Die Bibliotheken in der Schweiz machen mit dem BiblioWeekend auf ihr grosses Angebot aufmerksam. Zwischen dem 28. und 30. März gibt es mehr als 700 Veranstaltungen, über 50 alleine im Thurgau. mehr

Wissen

Mit Monty ins Museum

Informativ und lustig: Das Naturmuseum Thurgau und die Theaterwerkstatt Gleis 5 haben zusammen einen neuen Hörspaziergang und eine Schnitzeljagd entwickelt. Das macht nicht nur Kindern Spass. mehr

Wissen

Was wird aus dem Stadtlabor?

Die Raiffeisenbank Frauenfeld stellt seit 2021 ihre Liegenschaft für das „StadtLabor" zur Verfügung. Die Nutzungszahlen sind gut. Doch zum Jahresende soll Schluss sein mit der Zwischennutzung. mehr