Seite vorlesen

08.05.2019

Erzählcafé: Lebensgeschichten gesucht

Erzählcafé: Lebensgeschichten gesucht
Die Arbeit in einer Textilfabrik war im Thurgau weit verbreitet (Sirnach 1974). | © ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf Hans Krebs

Die Arbeit in der Thurgauer Industrie war bis Mitte des 20. Jahrhunderts weit verbreitet. Was haben Frauen und Männer in der Fabrik erlebt? Dazu will das Historische Museum jetzt ins Gespräch mit den Menschen kommen. Beim Erzählcafé am 16. Mai ist Platz für Alltagsgeschichten. 

Die Arbeit in der Textilindustrie, im Maschinenbau oder in der Nahrungsmittelverarbeitung hat das Leben von Generationen geprägt. Bis in die 1970er-Jahre verdiente die Hälfte der Thurgauer Bevölkerung ihren Lebensunterhalt in der Industrie. Um die Erinnerungen dieser Menschen an den Alltag in der Fabrik zu bewahren, lädt das Historische Museum Thurgau am Donnerstag, 16. Mai, zum Erzählcafé ein. Anlass für das neue Format des Museums ist ein Versäumnis früherer Geschichtsschreibung: Die Stimme der Belegschaft von industriellen Betrieben zählte in der Vergangenheit wenig. «Ein Versäumnis, denn gerade die Erinnerungen dieser Frauen und Männern tragen dazu bei, die Geschichte der Industrie aufzuarbeiten», schreibt das Museum in einer Medienmitteilung. Am Erzählcafé vom Donnerstag, 16. Mai, um 14 Uhr sollen Menschen zu Wort kommen, die in der hiesigen Industrie tätig waren.

Geschichten aus dem Fabrikalltag

Ehemalige Fabrikarbeiterinnen und -arbeiter, Industrieangestellte, Patrons und Unternehmerinnen sind eingeladen, an der lockeren Gesprächsrunde teilzunehmen, Fotos mitzubringen und aus ihrem Berufsleben zu erzählen. «Selbst vermeintlich unwichtige Erfahrungen sind für die Geschichtsschreibung bedeutungsvoll», schreibt das Museum in einer Medienmitteilung. Historikerin Petra Hornung moderiert das Erzählcafé. Im Anschluss offeriert das Historische Museum Thurgau Kaffee und Gebäck und es besteht die Möglichkeit, sich weiter auszutauschen.

Der Anlass findet statt im Schloss Frauenfeld. Der Eintritt ist frei, die Anmeldung erfolgt via E-Mail historisches.museum@tg.ch  oder Telefon 058 345 73 80.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bericht
  • Geschichte
  • Industrie

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im April/Mai - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Wissen

Autopsie eines Aufstands

Verbrannte Bücher, zerstörte Heiligtümer: Der Ittinger Sturm vor 500 Jahren ist ein typisches Beispiel für einen Gewaltausbruch. Das belegt eine neue Ausstellung im Ittinger Museum. mehr

Wissen

Der zähe Kampf ums Frauenstimmrecht im Thurgau

Ein Buch, neun Autorinnen und 53 Jahre Frauenstimmrecht: «Frauen stimmen – Frauenstimmen» beleuchtet den Weg zum Frauenstimmrecht im Thurgau. mehr

Wissen

1300 Jahre Kulturzentrum am Bodensee

Im Jahr 724 wurde das Kloster auf der Insel Reichenau gegründet. Es entstand ein gigantisches Wissens- und Beziehungsnetzwerk. Zwei Ausstellungen erinnern mit fulminanten Schätzen daran. mehr