Seite vorlesen

22.07.2025

Museum sucht Sammlungshelfer:innen

Museum sucht Sammlungshelfer:innen
Im Historischen Museum Thurgau können Bürger:innen an der Erforschung des kulturellen Erbes teilhaben. | © zVg

Geschichtsinteressierte Bürger:innen können jetzt dabei helfen, die Digitalisierung der Sammlung des Historischen Museums voranzutreiben. Ein neues Projekt startet am 24.Juli. 

Das Historische Museum Thurgau lädt geschichtsinteressierte Menschen ein, aktiv an der Erschliessung seiner Sammlung mitzuwirken. Gesucht werden sechs bis acht Personen, die historische Objekte erfassen, erforschen und für die Öffentlichkeit digital zugänglich machen. „Ziel ist es, kulturelles Erbe sichtbar zu machen, Wissen zu teilen und Objekten ihre Geschichten zu entlocken“, schreibt das Museum in einer Medienmitteilung.

In den Depots und Ausstellungen des Historischen Museums Thurgau befinden sich demnach mehr als 59'000 Objekte – historische Zeugnisse vom Mittelalter bis in die Gegenwart. Der grösste Teil dieser Sammlung ist bislang allerdings nicht öffentlich zugänglich. Ein neues Projekt im Bereich Citizen Science will das ändern: Gemeinsam mit der Bevölkerung sollen die Objekte systematisch erschlossen und zugänglich gemacht werden. Gleichzeitig fördert das Projekt die Teilhabe an kulturellem Erbe und stärkt das Interesse für Geschichte und Forschung.

Gemeinsam erforschen, erschliessen, vermitteln

Seit Juni 2025 erhalten geschichtsinteressierte Menschen die Möglichkeit, sich als sogenannte «Citizen Scientists» an der Inventarisierung, Erforschung und digitalen Veröffentlichung von Objekten aus der volkskundlichen und kulturhistorischen Sammlung zu beteiligen.

Gesucht werden sechs bis acht Teilnehmende, die in Zweierteams jeweils einen Tag pro Woche im Museumsdepot in Frauenfeld oder im Schaudepot St. Katharinental in Diessenhofen mitwirken.

Was erzählen die Museumsschätze?

Im Mittelpunkt des Projekts steht nach Angaben des Museums die Frage: Welche Objekte schlummern in der Sammlung – und welche Geschichten erzählen sie? Die Aufgaben der «Citizen Scientists» umfassen demnach das Ausmessen, Fotografieren und Beschreiben von Objekten sowie die Recherche zu deren Geschichte und das Transkribieren historischer Notizen. 

„Die Teilnehmenden leisten damit einen wertvollen Beitrag zur Erschliessung der Sammlung und zur Vermittlung von Wissen über Geschichte und Kulturgut“, schreibt das Museum in einer Medienmitteilung.

Die Infoanlässe zum Projekt Citizen Science finden an folgenden Terminen statt:

•           24. Juli 2025, 10 bis 12 Uhr, im Schloss Frauenfeld
•           8. August 2025, 14 bis 16 Uhr, im Schaudepot St. Katharinental
 
Bei Interesse können sich Bürger:innen auch im Vorfeld melden bei Hope Läubli. Sie ist Citizen-Science-Koordinatorin und über Telefon (058 345 73 92) und E-Mail erreichbar hope.laeubli@tg.ch Weitere Informationen zum Projekt gibt es auch über die Website des Museums.

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kulturvermittlung
  • Nachricht

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Publikumswahl Ratartouille

Das Publikum bestimmt, welches Projekt mit CHF 100'000 unterstützt wird. Freitag, 3. Oktober 2025 – kostenlose Anmeldung bis 30. September 2025.

«Kultur trifft Politik» #3

Gemeinsamkeiten, Klischees und Bedürfnisse von Kulturschaffenden und Politiker:innen im Dialog. Montag, 17. November 2025. Jetzt anmelden!

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte

Historisches Museum Thurgau

8500 Frauenfeld

Ähnliche Beiträge

Wissen

Forschungspreis Walter Enggist 2025 geht an Rita Kesselring

Wie hängen eine Kupfermine in Sambia und die Schweiz zusammen? Die Ethnologin Rita Kesselring folgt den Spuren – und wird dafür mit dem Walter-Enggist-Preis 2025 geehrt. mehr

Wissen

Das sind die beliebtesten Museen im Thurgau

Die Besucher:innen-Statistik zeigt jedes Jahr, welche Museen im Kanton besonders viele Menschen angelockt haben. An der Spitze ändert sich seit Jahren wenig. mehr

Wissen

In acht Schritten zum eigenen Kunstraum

Wer einen eigenen Ort für künstlerische Arbeit sucht, steht erstmal vor vielen Fragen. Wir geben eine Anleitung, wie es leichter werden kann. mehr