von arttv, 23.01.2024
Neue Einblicke in Roman Signer frühes Werk
Anlass der ersten Ausstellung im Kirchhoferhaus, dem Stadtpalais neben dem Kunstmuseum St. Gallen, ist eine grosszügige Schenkung der Sammlerin Ursula Hauser. (Lesedauer: ca. 1 Minute)
Roman Signer (*1938 Appenzell) arbeitet seit langem mit subtilen Kräften wie etwa Wind, Wasser oder Schwerkraft. Die damit realisierten Arbeiten sind künstlerische Experimente mit humorvollen und poetischen Zwischentönen. Das Kunstmuseum St.Gallen präsentiert eine Schenkung der Ursula Hauser Collection, welche acht wichtige Skulpturen Signers beinhaltet.
Jetzt das ganze Video ansehen
Schenkung der Ursula Hauser Collection
Anlässlich der grosszügigen Schenkung der Sammlerin Ursula Hauser, die acht zentrale Skulpturen des Künstlers umfasst, präsentiert das Kunstmuseum St.Gallen eine neue Ausstellung. Fünf frühe Werke aus der Schenkung (entstanden zwischen 1971 und 1977) widmen sich dem Element Wasser. Ihnen zugrunde liegen subtile Beobachtungen zur Fluidität dieses Elements sowie dessen Elastizität und die damit verbundenen Kräfte. Die Skulptur Grosser Tropfen etwa visualisiert die Bildung eines Tropfens kurz vor dem Fall. Wie oft in Signers Arbeiten treffen wir auf eine experimentelle Anordnung, die weder rein künstlerisch noch blosse Naturbeobachtung ist. In diesem Zwischenbereich spielt der Künstler mit unseren Erwartungen und erweitert damit unsere Perspektive auf beides – Kunst und Naturphänomen.
Spätere Skulpturen
Teil von Ursula Hausers Schenkung sind auch drei spätere Skulpturen aus den 1990er Jahren. Diese werden hier erstmals ausgestellt: Hauptstrasse und Nebenstrassen, Bett sowie Aquarium. Zusätzlich wird die zeitlich und thematisch verwandte, interaktive Skulptur Wellenapparat aus der Sammlung des Kunstmuseums St.Gallen gezeigt. Ein mit Wasser gefülltes Gummikissen, das mit kleinen Fühlern aus Schaumstoff versehen ist, darf mit den Füssen in Bewegung versetzt werden. Dadurch entsteht ein kleinmassstäbliches Modell, welches in seiner Bewegung, Eleganz und Dynamik eine natürlichen Welle imitiert.
Roman Signer | Kunstmuseum St.Gallen | 9. September 2023 bis 10. März 2024 | Kuratiert von Gianni Jetzer
Weitere Beiträge von arttv
- Wie hat Arbeitsmigration die Schweiz geprägt? (10.01.2025)
- Wie tickt unsere biologische Uhr? (07.01.2025)
- Ein Pionierprojekt der Kulturvermittlung (19.12.2024)
- Irritation als Strategie (18.12.2024)
- Die Vergessene der feministischen Avantgarde (13.12.2024)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kunst
Kommt vor in diesen Interessen
- Bildende Kunst
Ähnliche Beiträge
«Jeder ist in irgendeiner Blase prominent.»
Der Musiker und Maler Kurt Lauer ist 80 Jahre alt geworden. Ausserdem feierte er gerade sein 50-jähriges Atelierjubiläum. Grund genug also für einen Besuch in seinem Atelier in Kreuzlingen. mehr
Grenzenlose Werkschau im Freien
Am Untersee startet ein neues Ausstellungsprojekt: „[h]änne und dänne“ will grenzüberschreitend künstlerische Impulse setzen. Künstler:innen können sich bis 15. Februar bewerben. mehr
Irritation als Strategie
Die Gruppenausstellung «Wahrnehmung und Irritation» im Steckborner Haus zur Glocke fragt im Kontext künstlerischer Praxis nach dem Verhältnis von Wahrnehmung und Rezeption. mehr