von Andrin Uetz, 06.12.2021
Pop und Poesie im Schulhaus
Regionalen Kulturschaffenden trotz Pandemie sichere Auftritte ermöglichen - das ist die Idee hinter der Reihe «Störkultur» in Amriswil. Jetzt gastierte das Format im Schulmuseum Mühlebach. (Lesedauer: 3 Minuten)
Die Veranstaltungsreihe «Störkultur» der Kulturkommission Amriswil läuft gerade in der zweiten Runde. In diesem Jahr übernimmt der Schlagzeuger Silvan Scheiwilier die Projektleitung. Entsprechend musikalisch ist das Programm. Das Prinzip von Störkultur ist es, regionalen Kulturschaffenden an verschiedenen Orten trotz der Pandemie im sicheren Rahmen Auftrittsmöglichkeiten zu beschaffen.
Die Schulräume bespielen
Auf dem Programm stand ein Hybrid aus Museumsführung und Konzertabend. Das Publikum wurde zuerst gebeten im historischen Schulzimmer im ersten Stockwerk des alten Lehmbaus Platz zu nehmen.
Gerade in Zeiten des Abstands ist es schwer zu glauben, dass in dem Zimmer mit Kachelofen und hölzernen Schulbänken früher bis zu achtzig Kinder Platz fanden. Ob die Lehrer und Lehrerinnen hier während dem Unterricht im Winter ab und an noch etwas Holz nachlegen mussten im Ofen?
Mit dem Rad von Kreisler zu Eisler und Grönemeyer
Den Abend eröffnete der St. Galler Liedermacher Simon Hotz mit einer charmanten Hymne auf das Fahrrad, wobei er passend zu den sperrigen Schulbänken auf den Tasten des E-Pianos ratterte. Auch im zweiten Stück war etwas Konsumkritik auszumachen, wenn er vom Stelzenlaufen singt, und dann davon, dass es immer auch Leute braucht, die unten sind, und nicht alle auf hohen Stelzen gehen können.
Da trifft im besten Moment der Aberwitz eines Georg Kreislers auf die politische Dringlichkeit eines Hanns Eisler. Auch romantischere Töne sind zu vernehmen, doch da verbirgt sich Hotz, wohl seinem jungen Alter geschuldet, noch etwas hinter einer schützenden Ironie, noch nicht weise genug, sich wie ein Herbert Grönemeyer oder ein Udo Jürgens ganz der Sinnlich- und Befindlichkeit hinzugeben.
Video: Simon Hotz mit «Das Fahrrad» am Klimastreik 2019 in St. Gallen.
Ein Stück Thurgauer Frauengeschichte
Nach wohlverdientem Applaus führte die Museumsleiterin Frauke Dammert die Besuchenden in eine der zwei Lehrer:innen-Wohnungen, welche sich im Erdgeschoss des Gebäudes befinden. In einer Küche mit blau-weissem Plattenboden und einem Holzherd, alles noch Original aus den 1920er Jahren, erzählt sie die eindrückliche Geschichte von Aline Brauchli.
Als eine der ersten Absolventinnen des Kreuzlinger Lehrerseminars lebte sie von 1920 bis in die späten 1980er Jahre in der bescheidenen Wohnung, und unterrichtete bis zur Pensionierung im Schulhaus Mühlebach, was unter anderem an ein striktes Zölibatismus-Gebot gebunden war. (Der Urgrossvater des Autors hat übrigens an der gleichen Schule unterrichtet. Hätte dieses Gebot auch für Lehrer gegolten, wäre er nicht Urgrossvater geworden.)
Glühwein, Halbstarke und geschlagene Beat-Poeten
Die kurze Führung machte durchaus Lust auf mehr, und es klingt vielversprechend, was mit der Aufarbeitung des Nachlasses von Aline Brauchli noch an Zeitzeugnissen der Thurgauer Frauengeschichte ans Licht kommen dürfte.
Doch der Abend war ja hauptsächlich als Konzertveranstaltung angesagt, und so ging es nach einer kurzen Verpflegung mit Glühwein und Mandarinen weiter mit einer musikalischen Lesung von “Pesthauch & Blütenduft”, benannt nach der deutschen Übersetzung eines Buches des französischen Historikers Alain Corbin.
Ein Abend, der mehr Publikum verdient gehabt hätte
Dabei erzählte Martin Weyer die Geschichte des Alexander Bärenstarck, einem leicht manischen Halbstarken, der aber auch etwas in die Jahre gekommen zu sein scheint, und der wie ein Verschwörungstheoretiker alles auf sich selbst bezieht und somit natürlich allmählich an sich selbst und der Welt verzweifelt.
Begleitet wird Weyer von den Saxophonisten Hugo Niederberger (Sopran) und Egon Rietmann (Bariton), die sich an der amerikanischen Beat-Literatur sowie an Jörg Fauser oder Rolf Dieter Brinkmann orientierende Prosa passend mit Jazz-Elementen untermalen. Neben lautmalerischem Mickey-Mousing erklingen Nummern wie “Love for Sale” von Cole Porter oder “Moanin’” von Charles Mingus.
Alles in allem ein gelungener Abend, der durchaus etwas mehr Publikum verdient hätte.
Mehr Störkultur
Weitere Termine der Veranstaltungsreihe Störkultur:
Donnerstag, 16. Dezember, ab 17 Uhr, Konzertbeginn um 18.30 Uhr
Incredible Voices mit Andy Mc Sean & Belinda del Porto & Fabe Vega
La Locanda
Donnerstag, 16. Dezember, Eislaufen ab 13.30 Uhr, Konzertbeginn um 20.15 Uhr
Incredible Voices mit Andy Mc Sean & Belinda del Porto & Fabe Vega
Amriswil on Ice
Donnerstag, 13. Januar, Führungen um 18.30 und 19.45 Uhr
Soundz Fantastic! Mit Steinwey & Padma Music
Wasserschloss Hagenwil
Donnerstag, 27. Januar, ab 19 Uhr, Crashkurs 19.30 Uhr, Konzertbeginn um 20.30 Uhr
Dance Fever mit Coniglio Connection - inkl. Lindy Hop / Swing Crashkurs
Kulturforum Amriswil
Die gesamte Übersicht gibt es hier: https://www.amriswil.ch/stoerkultur
Weitere Beiträge von Andrin Uetz
- Der Boden, auf dem wir stehen (06.05.2024)
- Zu Unrecht fast vergessen (28.03.2024)
- Feinsinnige Klangfarben und packende Soli (21.02.2024)
- „Gute Vernetzung ist wichtig” (01.02.2024)
- «Es ist faszinierend, wie alles zusammenkommt» (13.11.2023)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Musik
Kommt vor in diesen Interessen
- Kritik
- Belletristik
- Jazz
- Pop
- Singer/Songwriter
Ähnliche Beiträge
Eine Familie mit 24.000 Mitgliedern
Die Summerdays haben sich in den vergangenen 15 Jahren seit ihrem Umzug nach Arbon ein Stammpublikum erarbeitet. Sie bieten ein gediegenes Umfeld und Musik, die generationenübergreifend anspricht. mehr
Eisenwerk startet in die neue Saison
Im Frauenfelder Kulturhaus läuft's rund. Die Veranstaltungen sind gut besucht, das neue Programm kann sich sehen lassen und der lange geplante Umbau hat bereits angefangen. mehr
Gesucht: Junge Talente aus der Ostschweiz
Noch bis zum 1. September können sich Jugendliche für eine der «bandXost»-Qualifikationen anmelden. Der Gewinn: Ein eigenes Album aufnehmen und auf den Festivalbühnen der Ostschweiz stehen. mehr