Seite vorlesen

22.05.2025

Roadtrip für die Ohren

Roadtrip für die Ohren
Ein Gittarist im Kornfeld: Tobias Engeler aus Bischofszell startet seine Musikkarriere. |

Der Thurgauer Gitarrist Tobias Engeler veröffentlicht sein Debütalbum Echoes of the Road. Am 24. Mai stellt er es im St.Galler Theater 111 vor, am 22. Juni in Romanshorn im Museum am Hafen.

Von Vera Zatti

Nach Wärme, nach Leichtigkeit und nach einer Prise Melancholie. Genau so klingt das Debütalbum Echoes of the Road von Tobias Engeler. Ein bisschen wie Eddie Vedders Soundtrack zu Sean Penns Into the Wild. Es ist Musik, die einen über staubige Landstrassen an eine abgelegene Küste führt. Wo man sich in die Dünen legen und den Himmel beobachten kann. Wo das Meer rauscht und Möwen rufen, es nach Salz und Sonne riecht.

Der Thurgauer hat am Winterthurer Institut für aktuelle Musik studiert und war jahrelang in verschiedenen Bands als Berufsmusiker unterwegs. Jetzt geht er seinen eigenen Weg: Gitarre pur, ganz ohne Schnickschnack. Was zunächst spartanisch klingt, entfaltet rasch seinen Reiz – jedenfalls für diejenigen, die keine harten Beats oder rockige Gitarrenriffs wollen. Als Fingerstyle-Gitarrist spielt Engeler ganz ohne Plektrum und lässt Bass, Melodie und Rhythmus gleichzeitig auf der Gitarre erklingen.

Gesang fehlt auf Engelers Debütalbum komplett. Wobei «fehlen» hier vielleicht das falsche Wort ist, vermissen tut man die Stimme nämlich gar nicht. Die sehnsüchtigen Gitarrenklänge tragen einen auch so direkt in einen Camper am Meer. Feine Nuancen unterscheiden die folkigen Stücke, mal etwas mehr Blues, mal etwas Flamenco. Das von Phil Merk (u.a. Baschi) produzierte Album ist fliessend, wie aus einem Guss. Man merkt kaum, wenn ein Song endet und der nächste beginnt. Aber das ist gut, niemand wird gerne aus den Tagträumereien gerissen. 

 

Der Song Hope beginnt mit sanften Riffs und etwas Perkussion, schwingt sich melancholisch und warm auf, steigert sich kurz, wird heller und entwickelt einen angenehmen Flow. So, dass man sich auch in der vollen S-Bahn irgendwie frei fühlt und fast schon meint, die salzige Meeresbrise zu spüren – aber es ist nur die stickige ÖV-Luft. 

Dass sich das Album von Tobias Engeler nach Weite und Unterwegssein anfühlt, ist kein Zufall: Es entstand auf dem sechsmonatigen Europa-Roadtrip des Künstlers und soll die Landschaften, Begegnungen und Emotionen widerspiegeln, die seine Reise geprägt haben.

Und wie Eddie Vedder mit kraftvoller, sehnsüchtiger Musik den Freiheitsdrang des Aussteigers Chris McCandless und dessen Aufbruch nach Alaska untermalt hat, führt auch Echoes of the Road raus aus dem Alltagstrott. Nur halt nicht nach Alaska, sondern durch Europa und ganz ohne tragisches Ende.

Dieser Text ist zuerst im Ostschweizer Magazin Saiten erschienen.

Tobias Engeler live

Tobias Engeler: Echoes of the Road ist am 16. Mai erschienen. Live: 24. Mai, 20 Uhr, Theater 111, St.Gallen (Plattentaufe).

22. Juni, 17 Uhr, Museum am Hafen, Romanshorn;

4. Juli, 19 Uhr, Sergio Pop-up, Winterthur.

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Musik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Vorschau

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Offene Stelle muse.tg

Der Verein muse.tg sucht für die Leitung der Geschäftsstelle eine Person im Mandat (30%). Bewerbungsfrist: 30. Juni 2025.

Ähnliche Beiträge

Musik

Ostinato-Festival mit frischen Klängen

Klassik im Dialog mit der Gegenwart: Jung, frech und vielfältig präsentiert sich das Programm des neuen Musikfestivals im Schloss Arbon. Intendantin Livia Loewe-Berchtold setzt auf Musikgenuss mit allen Sinnen. mehr

Musik

Romantik, liebevoll umarmt

Viel Applaus, angeregte Pausengespräche, nahbare Künstler:innen und ein vielstimmiger Friedensgruss aus der Klosterkirche: Isabelle Fausts epochenübergreifendes „Rezept“ für die „Schumanniade“ an den Ittinger Pfingstk... mehr

Musik

Campus-Konzert in Kreuzlingen: Ein guter Jahrgang

Beim Campus-Konzert von PMS und PHTG gibt es dieses Mal ausschliesslich Schweizer Musik – vom Volkslied auf Rätoromanisch bis zu Nemos «Code» auf Englisch. mehr