19.06.2019
Schloss Arbon: Neuer Rundgang wird eröffnet

Nach umfassenden Sanierungsarbeiten erstrahlt das Arboner Schlossareal in neuem Glanz. Mit dem neu eingerichteten «Entdeckungsrundgang Archäologie und Geschichte» lädt zudem ein neuer Anziehungspunkt ein, auf dem Schloss- und Kirchenhügel Teile der reichen Stadtgeschichte zu entdecken.
Schon zu Beginn der Sanierungsarbeiten auf dem Arboner Schlossareal im Jahr 2017 war klar, dass dabei auch archäologische Zeugen der Geschichte zum Vorschein kommen würden. «In guter Zusammenarbeit konnten die Architekten Kurt Sonderegger und Feliciano Gervasi, die Stadt Arbon sowie Archäologie und Denkmalpflege des Kantons Thurgau die Gestaltung des Areals entwickeln und dabei auch weiter erforschen», heisst es jetzt in einer Medienmitteilung des Amtes für Archäologie des Kantons Thurgau.
Eines der Ziele der Arbeiten bestand demnach darin, Mauern aus verschiedenen Zeitepochen zu zeigen beziehungsweise ihren Verlauf erlebbar zu machen. Gewisse Mauern können als solche gezeigt werden. Jene hingegen, die tiefer im Boden verlaufen oder den Gehweg behindert hätten, wurden durch Metallplatten inszeniert. «Entstanden ist dadurch ein einzigartiger Ort von bedeutendem Lehrwert, finden sich hier doch Zeugen aus der Römerzeit, dem Mittelalter, der Neuzeit samt Industrialisierung bis hin zur Gegenwart», heisst es in der Medienmitteilung.
Festliche Eröffnung am 24. Juni
Um auf eine Auswahl solcher Zeitzeugen hinzuweisen, erarbeitete das Amt für Archäologie gemeinsam mit den Architekten, der Stadt Arbon, Arbon Tourismus, der Museumsgesellschaft Arbon, der katholischen Kirchgemeinde und dem Amt für Denkmalpflege den «Entdeckungsrundgang Archäologie und Geschichte». Der Rundgang mit seinen neun Stationen wie auch das sanierte Schlossareal werden am Montag, 24. Juni, um 19 Uhr offiziell eröffnet. Dazu lädt die Stadt Arbon die Bevölkerung in den Innenhof des Schlosses ein.
Nach Grussworten des Arboner Stadtpräsidenten Dominik Diezi sowie von alt Stadtrat Peter Gubser informiert Architekt Kurt Sonderegger über den Bauablauf. Auf dem anschliessenden Rundgang stellt die Archäologin Iris Hutter einige Stationen der Geschichte Arbons vor. Derweil werden die Tore der Galluskapelle und des Historischen Museums im Schloss den Interessierten ebenfalls offenstehen.
Kommt vor in diesen Ressorts
- Wissen
Kommt vor in diesen Interessen
- Bericht
- Geschichte
- Archäologie
Ähnliche Beiträge
Der Mythos wankt
Neue archäologische Untersuchungen legen nahe: Der berühmte «Hus-Kerker» im Schloss Gottlieben stammt wohl nicht aus der Zeit von Jan Hus. mehr
Eiszeit am See
Unter dem Motto «Eisschicht statt Seesicht» präsentiert das Seemuseum Kreuzlingen noch bis April 2026 eine Wanderausstellung zur Eiszeit und erklärt, wie Gletscher eine Landschaft formen. mehr
Eine kleine Entdeckung im Toggenburg: Das Ackerhus
Vom Museumsgründer Albert Edelmann bis zum aktuellen Kinderbuch: Im Ackerhus wird Toggenburger Tradition lebendig gehalten. arttv.ch war zu Besuch. mehr

