Seite vorlesen

von Inka Grabowsky, 17.03.2022

So fern und doch so nah

So fern und doch so nah
Der katholische Geistliche Prior Gregor Brazerol und der promovierte Biologe Hannes Geisser trafen sich zu einem kultivierten Austausch über Evolution und Schöpfung. | © Inka Grabowsky

Evolution oder Schöpfung? In einem Tischgespräch zwischen dem Direktor des Naturmuseums Thurgau und dem Prior der Benediktiner im Kloster Fischingen fanden beide erstaunlich viele Übereinstimmungen. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)

Wer am Abend im Café des Naturmuseums einen heftigen Schlagabtausch erwartet hatte, wurde enttäuscht. Die Positionen der beiden Disputanten waren gar nicht so weit voneinander entfernt.  „Bei Führungen gehe ich durchaus mal von der biblischen Schöpfungsgeschichte aus“, so der Museumsdirektor Hannes Geisser, „es gibt durchaus Überschneidungen.“ Umgekehrt betont Pater Gregor Brazerol, dass die Kirche nicht wissenschaftsfeindlich sei. „Da es gibt noch viele Vorurteile.“

Er habe selbst als Lehrer und Internatsleiter im Internat Kloster Disentis erlebt, wie eine junge Schülerin entrüstet war, als der Biologielehrer – Pater wie er selbst - die Evolutionstheorie durchgenommen habe. „‚Das darf der doch gar nicht‘, hat sie gesagt. Aber natürlich muss man alle Positionen kennen, um sich mit ihnen auseinanderzusetzen.“

 

„Ich bin Kind Gottes und Teil einen langen Evolutionsgeschichte. Das widerspricht sich gar nicht.“

Pater Gregor Brazerol

Er selbst habe sich als Schüler allerdings lieber mit Gregor Mendel als mit Charles Darwin beschäftigt. Der Begründer der Vererbungslehrer war Abt der Augustiner, wie Darwin gleichzeitig ein Theologe und Naturwissenschaftler. „Ich bin Kind Gottes und Teil einen langen Evolutionsgeschichte. Das widerspricht sich gar nicht.“

Allerdings vermisst der Geistliche in Darwins Ideen zur Entwicklung der Arten einen tieferen Sinn: „Was die christliche Schöpfungsgeschichte von der Evolutionstheorie vor allem unterscheidet, ist die Ausrichtung auf ein gutes Ende, auf eine Neuschöpfung, in der alle ohne Leid in Frieden zusammenleben.“

Die Evolution sei tatsächlich durch den Zufall getrieben, räumt Hannes Geissler ein. „Sie braucht sehr lange Zeit und zufällige Mutationen.“

Gegen Fundamentalisten auf beiden Seiten

Hannes Geisser verwahrt sich gegen das Kirchenbashing, dass von Sektierern auf Seiten der Wissenschaft gelegentlich betrieben werde. Der promovierte Biologe hat im Nebenfach Paläoanthropologie studiert. „Das ist wirklich Hardcore Evolutionstheorie“ sagt er und warnt vor extremem Darwinismus. Der könne zu Auswüchsen wie Rassismus oder Euthanasie führen.

Keine Gruppe Menschen dürfe sich gegenüber anderen als höherwertig verstehen. Im Nationalsozialismus habe die normalerweise zufallsgetriebene Evolution in der Zucht von Menschen mit bestimmten Merkmalen ein Ziel bekommen und sei damit gefährlich geworden.

 

„Evolutionstheorie und Bibel wären ein tolles Tandem zur Erklärung der Komplexität der Welt.“

Hannes Geisser, Direktor Naturmuseum Thurgau

Pater Brazerol distanziert sich seinerseits ausdrücklich von den Kreationisten, die davon ausgehen, dass die Welt buchstäblich so entstanden ist, wie es im Alten Testament steht, und das erst vor einigen tausend Jahren. „Die Bibel ist ein vielschichtiger antiker Text. Man darf sie nicht aus der Perspektive eines Naturwissenschaftlers im 21. Jahrhundert als Faktenbericht lesen, sondern muss überlegen, was die Autoren vor vielen hundert Jahren mit den Geschichten haben aussagen wollen.“

Einige Menschen hätten jedoch ein grösseres Sicherheitsbedürfnis. Sie suchten Gewissheit in der Bibel, ohne anzuerkennen, dass es einen mehrfachen Schriftsinn gäbe. „Die Bibel beinhaltet auch viele kontradiktorische Erfahrungen mit Gott. Das ist irritierend und anstrengend. Menschen mit biblizistischem, engem Bibelverständnis suchen schwarz oder weiss, aber man muss lernen mit offenen Fragen umzugehen.“

Sowohl-als-auch statt Entweder-oder

Der Benediktiner fordert Kompromissbereitschaft auf allen Seiten: „Wissenschaft hat ihre Grenzen, ebenso wie die Theologie. Niemand formuliert in jedem Bereich letzte Wahrheiten.“ Geisser stimmt zu und zeigt gleich die Grenze der Evolutionstheorie auf: Sie erkläre, wie der Mensch entstanden sei, nicht aber, was den Menschen ausmache.

„Und sie wertet nicht. Naturwissenschaftler sehen in Räuber-Beute-Systemen kein Gut und Böse, auch wenn es dabei mitleiderregende Szenen gibt.“ Naturwissenschaft und Religion suchten eigentlich Antworten auf die gleichen Fragen, allerdings mitunterschiedlichen Methoden. „Die Frage ist nur: Muss man sich entscheiden?“

Der Pater ist überzeugt, dass das nicht notwendig ist: „Antworten gibt es auf unterschiedlichen Ebenen. Deshalb ist es keine Entweder-oder-Frage.“ Ähnlich konziliant ist das Fazit des Naturwissenschaftlers: „Evolutionstheorie und Bibel wären ein tolles Tandem zur Erklärung der Komplexität der Welt.“

 

„Wissenschaft hat ihre Grenzen, ebenso wie die Theologie. Niemand formuliert in jedem Bereich letzte Wahrheiten.“

Pater Gregor Brazerol

 

 

 

 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bericht
  • Natur
  • Bildung
  • Philosophie
  • Religion
  • Spiritualität

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im April/Mai - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte, Veranstaltende

Naturmuseum Thurgau

8510 Frauenfeld

Ähnliche Beiträge

Wissen

Autopsie eines Aufstands

Verbrannte Bücher, zerstörte Heiligtümer: Der Ittinger Sturm vor 500 Jahren ist ein typisches Beispiel für einen Gewaltausbruch. Das belegt eine neue Ausstellung im Ittinger Museum. mehr

Wissen

1300 Jahre Kulturzentrum am Bodensee

Im Jahr 724 wurde das Kloster auf der Insel Reichenau gegründet. Es entstand ein gigantisches Wissens- und Beziehungsnetzwerk. Zwei Ausstellungen erinnern mit fulminanten Schätzen daran. mehr

Wissen

Ehrenrettung für die «Ratten der Lüfte»

Gehören Tauben zu den coolsten Tieren der Welt? Wer die aktuelle Sonderausstellung im Naturmuseum besucht, könnte zu diesem Schluss kommen. mehr