Seite vorlesen

13.11.2023

TKB-Millionen: Geschäftsführer für den Förderverein ernannt

TKB-Millionen: Geschäftsführer für den Förderverein ernannt
Urs Dünnenberger leitet die Geschäftsstelle des «Fördervereins Projekte für den Thurgau». | © zVg

Der «Förderverein Projekte für den Thurgau» ist dafür verantwortlich, die TKB-Millionen schrittweise an die Projekte auszubezahlen. Zum Geschäftsführer des Vereins ernannt wurde Urs Dünnenberger, schreibt der Regierungsrat in einer Mitteilung. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

Am 18. Juni 2023 beschlossen die Thurgauer Stimmberechtigten, die 127.2 Millionen Franken aus dem Erlös des Börsengangs der Thurgauer Kantonalbank (TKB) im Jahr 2014 für die Förderung von 20 Projekten zur Verfügung zu stellen. Die Mittel sollen schrittweise und projektbezogen über die kommenden Jahre ausbezahlt werden. Diese Aufgabe übernimmt der «Förderverein Projekte für den Thurgau». Mitglieder und Vorstand des Vereins sind gemäss Abstimmungsbotschaft die Mitglieder des Regierungsrates. Nach einer öffentlichen Ausschreibung hat der Regierungsrat nun Urs Dünnenberger zum Leiter der Geschäftsstelle des Vereins bestimmt, schreibt der Regierungsrat in einer Medienmitteilung. Der 58-jährige Ingenieur und Ökonom kümmert sich um den Aufbau sowie die personelle und strategische Führung der Geschäftsstelle. Er ist Spezialist in Projekt- und Prozessmanagement und Inhaber der vor neun Jahren gegründeten Dünnenberger Projektentwicklung GmbH in Frauenfeld.

2014 ist die Thurgauer Kantonalbank mit der Ausgabe von Partizipationsscheinen im Umfang von zehn Prozent des Grundkapitals an der Schweizer Börse kotiert worden. Aufgrund einer Überzeichnung resultierte aus dem Börsengang 2014 ein Agio von 127.2 Millionen Franken. Dieser wurde dem Kanton Thurgau als Eigentümer der TKB als Eigenkapital gutgeschrieben. Im Juni 2023 haben die Stimmberechtigten dann über einen Projektkorb mit insgesamt 7 Grossprojekten und 13 Kleinprojekten abgestimmt und haben die Vorlage mit 72.3 % Ja-Stimmen und 27.7 % Nein-Stimmen angenommen.

Dossier «127-Millionen-Paket»

Wir haben vor der Abstimmung im Juni 2023 alle Projekte mit Kulturbezug vorgestellt. Hier geht's zum Dossier «127-Millionen-Paket».

 

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bericht
  • Kulturförderung
  • Gesellschaft
  • Politik

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

59 Ideen für die Advents- & Festtagszeit

Konzerte, Märkte und Workshops für Klein & Gross bis Ende 2023.

Führungen

Workshops & Kurse

"Movie Day": jetzt für 2024 bewerben!

Filme für das 11. Jugendfilm Festival können ab sofort angemeldet werden. Einsendeschluss der Kurzfilme für beide Kategorien ist der 31.01.2024

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Der lange Weg zur Inklusion

Die Thurgauer Kulturkonferenz schaffte ein Bewusstsein dafür, was der Slogan „Kultur für alle“ wirklich bedeutet. Wie aus den Erkenntnissen Handlungen werden, blieb allerdings weitgehend offen. mehr

Kulturpolitik

Kultur für wen eigentlich?

„Kultur für alle!“ ist ein Slogan aus den Siebziger Jahren. Viele der Forderungen sind noch immer aktuell. Warum es trotzdem eine Neuformulierung braucht. mehr

Kulturpolitik

Künstleratelier in Belgrad zu vergeben

Vom 1. August 2024 bis 30. November 2024 steht einer oder einem Kunstschaffenden aus den Mitgliedergemeinden des Kulturpools Regio Frauenfeld eines von zwei Ateliers in Belgrad zur Verfügung. mehr