von Andrin Uetz, 28.09.2021
Tradition trifft Avant-Garde

Ein Jahr später als geplant startet am Samstag, 2. Oktober die 12. Ausgabe des Jazzfestivals „Generations“ in Frauenfeld. Mit Django Bates kommt einer der ganz Grossen des zeitgenössischen Jazz. (Lesedauer: ca. 3 Minuten)
Der 2. Oktober 2020 hätte das perfekte Fest zum 60. Geburtstag des britischen Jazzmusikers Django Bates werden sollen. Dann sollte der Pianist nämlich in Frauenfeld die 12. Ausgabe des Generations Jazz Festivals mit einem Konzert eröffnen. Leider kam die zweite Corona-Welle dazwischen.
Umso erfreulicher, dass er nun ein Jahr später zu seinem 61. Geburtstag das Eröffnungskonzert zum Festival spielen kann. Vom 2. bis zum 9. Oktober 2021 wird Frauenfeld von internationalen Jazzgrössen bespielt.
Stilistisch vielseitig, innovativ und virtuos
Mit Django Bates konnte das Generations einen der ganz Grossen des kontemporären Jazz für sich gewinnen. Abgesehen vom Eröffnungskonzert am 2. Oktober wird Django Bates an mehreren Abenden in verschiedenen Formationen zu hören sein. (Details siehe Festivalprogramm).
Mehr noch wird er, genauso wie Adrian Mears (Posaune), Marius Neset (Saxophon), Josephine Lindstrand (Gesang), Petter Eldt (Bass) und Jim Hart (Schlagzeug) unter der Woche die Jazz Workshops mit Studierenden leiten. Zusammen mit Adrian Maers betreut er zudem das Composer Project, im Rahmen dessen fünf Kompositionsaufträge an Nachwuchskünstler:innen vergeben wurden, welche am 8. Oktober 2021 im Casino zur Uraufführung kommen.
Video: Django Bates mit seinem Trio “Belovèd” mit Petter Eldh am Bass und Peter Bruun am Schlagzeug
Am Puls der Zeit
Das Programm deckt eine breite Palette von Jazzstilen ab. Dabei scheint es sich dieses Jahr besonders zu lohnen, neben Altbekanntem auch neueren Tönen Gehör zu schenken.
Vertrackte Rhythmen, spacige Synthesizer und knackige Basslines sind beispielsweise beim Konzert der Band Y-Otis (8. Oktober, 23.30 Uhr, Jazzclub Dreier) um den schwedischen Saxophonisten Otis Sandsjö zu erwarten. Das Quartett dekonstruiert und vermischt gekonnt retrofuturistische Clubsounds mit polyrhythmischen Jazzphrasierungen und Elementen der Minimalmusic.
Durchaus tanzbar und anspruchsvoll genug, um auch kritische Hörer:innen nicht zu langweilen, dürfte das ein sehr lohnenswertes Konzerterlebnis werden.
Video: Y-Otis an den Leipziger Jazztagen 2020
Expressionen der Freiheit
Das Londoner Trio Vula Viel (2. Oktober, 23.30 Uhr, Jazzclub Dreier) mischt die westafrikanische Polyrhythmik des Gyil (einem Xylophon) mit einer gewissen Rauheit und Nonchalance, und kreiert so eine ebenso aufreibende wie eingängige Tanzmusik, die durchaus immer wieder Elemente der freien Improvisation beinhaltet.
Ziemlich frei und ungestüm dürfte es auch mit Julie Kjær 3 am Mittwoch 6. Oktober in der Eisenbeiz zu und her gehen. Die Dänische Saxophonistin setzt auf eine bewährte Freejazz-Formation mit Kontrabass (John Edwards) und Schlagzeug (Mark Sanders).
Video: Vula Viel im Café Oto in London
Erneuerung und Tradition
Erfrischende Neuinterpretationen von Jazzstandards verspricht das Trio Speak Low (7. Oktober, 21.30 Uhr, Eisenbeiz) mit der Zürcher Sängerin Lucia Cadotsch, dem Saxophonisten Otis Sandsjö und Petter Eldh am Bass.
Wer es eher traditionell mag, ist zudem mit den lokalen Formationen wie dem Raphael Jost Trio und Quintett (5. Oktober, 21.30 Uhr, Schlosskeller; 6.& 7. Oktober, jeweils 21 Uhr im Schlosskeller) oder der Claude Diallo Situation (2.,3. & 4. Oktober) gut bedient.
Und wieder spannt sich der Bogen zu Django Bates, der sich gekonnt und scheinbar mühelos zwischen Tradition und Avantgarde bewegt. Das Festivalprogramm wirkt rund und gut durchdacht. Ein Besuch in Frauenfeld lohnt sich auf jeden Fall!
Tickets: Alle Infos zum Ticketkauf gibt es auf der Website des Festivals.
Video: Speak Low mit Lucia Cadotsch, Otis Sandsjö und Petter Eldh
Video: Feines Gespür für den rohen Klang: Julie Kjær 3 in Kopenhagen

Weitere Beiträge von Andrin Uetz
- Die klingende Verortung in der Gegenwart (02.06.2023)
- Die stille Dringlichkeit der Filmkamera (24.05.2023)
- Die Rückeroberung des Sees (23.05.2023)
- Ein Schloss als Gemeinschaftsprojekt (18.05.2023)
- Bitte auch das Kleingedruckte lesen (22.05.2023)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Musik
Kommt vor in diesen Interessen
- Vorschau
- Jazz
Ist Teil dieses Dossiers
Ähnliche Beiträge
Glitzernde Oberfläche auf giftigem Grund
Giftiges Gold: David Lang bringt mit seinem Musical „Schacher Sepp“ Kapitalismuskritik ins Zirkuszelt. Zwei kurzweilige Stunden mit tollen Interpreten. mehr
Das bittersüsse Gift der Liebe
Das Bodenseefestival gastierte mit jüdisch-sephardischer Kultur und Musik in der Alten Kirche Romanshorn. Das Publikum war bezirzt. mehr
Endlich wieder Festivals!
Wenn die Temperaturen steigen, steht die Festivalsaison vor der Tür. Damit du den Überblick nicht verlierst, sagen wir dir, welche 11 Festivals du diesen Sommer auf keinen Fall verpassen solltest. mehr