Seite vorlesen

von arttv, 24.03.2022

Wie bringt man Kultur in die Schulen?

Wie bringt man Kultur in die Schulen?
Stefanie Kasper, Geschäftsführerin kklick Thurgau, erklärt die Idee hinter der Plattform. | © art-tv.ch

Kulturklick, ist eine Plattform für Kultuverantwortliche der Kantone Appenzell, Ausserhoden, Glarus, St. Gallen und Thurgau. Bei regelmässigen Treffen wird nach neuen Wegen der Kulturvermittlung in Schulen gesucht. (Lesedauer: ca. 1 Minute)

Kulturverantwortliche sind Lehrer:innen, die sich an ihren Schulen für Kultur und kulturelle Bildung stark machen. Als Teil des Netzwerks von Schulen, Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden sensibilisieren sie das Schulteam für kulturelle Themen, entlasten die Schulleitungen und geben Informationen weiter. Damit tragen sie dazu bei, dass kulturelle Bildung einen Platz im Unterricht erhält und praxisnahe Angebote der Kulturvermittlung in- und ausserhalb der Schule stattfinden können. arttv.ch war bei einem Treffe des Netzwerkes im März 2022 dabei.

Jetzt das ganze Video ansehen:

 

Das Netzwerk der Kulturverantwortlichen bildet zusammen mit der Plattform www.kklick.ch das Herzstück der 2014 ins Leben gerufenen Initiative kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz, einer Kooperation der Kantone Appenzell Ausserrhoden, Glarus, St.Gallen und Thurgau. Für die Thurgauer Kulturverantwortlichen, interessierte Lehrpersonen, Kulturvermittelnde und Kulturschaffende veranstaltet kklick zweimal jährlich im Frühjahr und zu Schuljahresbeginn im Herbst an wechselnden Kulturorten Netzwerktreffen. Das Netzwerktreffen #16 Thurgau vom Mittwoch, 16. März 2022 im Kulturforum Amriswil stand unter dem Motto «Das Netzwerk sind wir!» und macht die Kulturverantwortlichen gleich selbst zum Thema.

Der Fokus wurde auf die Community von Kulturverantwortlichen, Kulturvermittelnden und Kulturschaffenden gerichtet. Was für Vorteile und Herausforderungen sind mit dem Engagement als Kulturverantwortliche verbunden? In welche Richtungen soll sich das Netzwerk weiterentwickeln?

In verschiedenen Workshops erdachten sich die Teilnehmenden gemeinsam eine Kulturschule der Zukunft. Oder gingen zeichnerisch zusammen mit der Künstlerin Anita Zimmermann dem Begriff des Netzwerks auf den Grund. Oder leiteten aus Diskussionen über Bedürfnissen und Erwartungen konkrete Massnahmen ab. Die musikalischen Interventionen von Serenat Ezgican eröffneten dabei neue Horizonte.

Kommentare werden geladen...

Von arttv

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • arttv.ch
  • Kulturvermittlung

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» N°2

„Die Zukunft bauen – wie Stadt-/Gemeindeentwicklung und Kultur voneinander profitieren können.“ Eine Veranstaltung zur Förderung des kulturpolitischen Diskurses. Di. 13.5.2025, Apollo Kreuzlingen. Jetzt anmelden!

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

«Gute Kulturangebote bringen Standortvorteile»

Seit fast einem Jahr ist Denise Neuweiler Chefin im Departement für Erziehung und Kultur. Im Interview spricht sie über Stadt und Land, über Kultur und deren Finanzierung mit knapper Staatskasse. mehr

Kulturpolitik

„Ohne die Kulturszene geht es nicht.“

Wie viel Nähe braucht Kulturpolitik zu den Kulturschaffenden? Und muss Kulturförderung auf dem Land anders agieren als in der Stadt? Teil 2 unseres Interviews mit dem designierten Pro-Helvetia-Direktor Michael Kinzer. mehr

Kulturpolitik

„Manchmal braucht es politische Courage!“

Michael Kinzer hat als Kulturchef in Lausanne gezeigt, wie Stadtentwicklung und Kultur voneinander profitieren können. Im Juli wird er Direktor der Pro Helvetia. Was kann der Thurgau von ihm lernen? mehr