Seite vorlesen

«Der Eiszeit auf der Spur»

Auge in Auge mit einem Polarfuchs. | © 2025, Seemuseum, Nina Kohler
Vortrag von Prof. Dr. Laura Epp, Universität Konstanz über ihre Forschung mit "Umwelt-DNA" zur Klima- und Umweltgeschichte am Bodensee.

Wollhaarnashörner und Hyänen in Süddeutschland? Prof. Dr. Laura Epp zeigt auf, wie sie mit der Methode «Umwelt-DNA» der eiszeitlichen Tier- und Pflanzenwelt auf die Spur kommt. Die Analyse von Proben aus Sedimenten und Wasser ermöglicht einen neuen Blick auf die Geschichte der Biodiversität in unseren Ökosystemen. So konnte sie aus Höhlensedimenten nachweisen, dass Wollhaarnashörner im eiszeitlichen Süddeutschland vorkamen und sich vor Höhlenhyänen in Acht nehmen mussten. 

Termine

Mittwoch, 04.02.2026

Vortrag

Ist Teil von

Wissen

EISZEIT

Kreuzlingen, Seemuseum

Kontakt Veranstalter

Seemuseum
071 688 52 42
info@seemuseum.ch
seemuseum.ch

Veranstaltungsort

Seemuseum
Seeweg 3
8280 Kreuzlingen
www.seemuseum.ch

Vorverkauf / Reservation

071 688 52 42
info@seemuseum.ch
Sekretariat: Di-Fr

Preise / Kosten

CHF 15.–/8.– inkl. Museumseintritt, mit Anmeldung an info@seemuseum.ch

Rabatte / Vergünstigungen

Kommt vor in diesen Sparten

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Geschichte
  • Vortrag
  • Natur

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Ähnliche Veranstaltungen

Wissen

Der Bauernkrieg vor 500 Jahren – Revolte der Armen und Unterdrückten

Steckborn, Aula Schule Feldbach

Wissen

EISZEIT

Kreuzlingen, Seemuseum

Wissen

Nachts. Von Schlafzimmern, Sternen und Laternen

Appenzell, Museum Appenzell