von Jürg Schoop, 14.04.2014

VideOst: Stärker als die Titanic

VideOst: Stärker als die Titanic
20 Jahre Schnittstudio in der Walzmühle Frauenfeld: Co-Präsident Karl Steffen(rechts) amtet als Sprecher, Doris Naef (links) protokolliert. In der Mitte der Walzmühle-Künstler Marcel Hollenstein, der - mit Unterbruch - von Anfang an dabei war. | © Jürg Schoop

Eine Handvoll Unentwegter, die sich immer noch begeistert engagieren können und die beiden obligat abwesenden Mitglieder schon gar nicht mehr vermissen, fanden sich Anfang April in der Walzmühle Frauenfeld zur Generalversammlung des Vereins videOst, ursprünglich ein Verein für Videokünstler und Videokünstlerinnen, zusammen. Das Handtuch werfen will man nicht!

Jürg Schoop

Dem Verein war es vor 20 Jahren ein Herzensanliegen, einen Schnittplatz zu annehmbarem Preis zur Verfügung zu stellen, denn Einzelne konnten sich einen solchen professionellen Analog-Schnittplatz nicht leisten. Er erforderte damals einen finanziellen Einsatz, der sich gegen die 60'000 Franken-Marke bewegte.

Hermann Bürgi sei Dank

Möglich wurde dieser Schnittplatz im Frauenfelder Walzmühle-Areal durch das Verständnis und die tatkräftige Unterstützung des damaligen Regierungsrates unter der Anführung von Hermann Bürgi, was bewundernswert war, wenn man den Stellenwert bedenkt, den die Videokunst im ländlichen Kanton genoss. Eine Illustration dazu ist schon die Tatsache, dass sich im Verlauf der vielen Jahre eine einzige aussen stehende Person an den Verein mit seinem gesammelten Fachwissen und vielen erfahrenen Persönlichkeiten gewandt hat. Man ist sich einig: Videos machen und beurteilen, das kann jeder... Aber das steht vermutlich auf einem andern Blatt als die Tatsache, dass Video auch ein anspruchsvolles Kunstobjekt sein kann, das sich in den letzten Jahren rasant entwickelt hat.

In den ersten Vereinsjahren hatten sich mehr denn ein Dutzend Künstler und Künstlerinnen eingeschrieben und den Schnittplatz benutzt, manche davon haben sich national positioniert, andere haben Videokunst und Kunst überhaupt – wie es sich im Landkanton gehört – im Nebengeschäft betrieben.

Nicht gestohlen - kein Wunder!

Die Digitalisierung von Video und Fotografie hat in den vergangenen Jahren die Grundbedingungen dieser Medien total verändert, wie sich das wohl kaum jemand vorgestellt hat. Ein bezeichnendes Licht darauf wirft das Vorkommnis, das natürlich an der Generalversammlung – nebst all dem Geschäftlichen – auch zur Sprache kam, dass im Schnittstudio eingebrochen, aber nichts, rein nichts gestohlen wurde. Kein Wunder, - wer, ausser dem Schrotthändler, interessiert sich noch für eine solche Anlage? Obschon manches erneuert und ergänzt wurde, interessieren sich nur noch wenige und immer seltener dafür. Mit 2000 Franken kann man heute einen digitalen Schnittplatz einrichten, dessen technische Ergebnisse auch einem professionellen Analogie-Mastering der 90er-Jahre mindestens ebenbürtig sind.

Die Chance des Vereins, wenn er weiterleben will, kann nur darin bestehen, dass man Know-how austauscht und gemeinsam Ideen findet, wie und warum man Video in die Gesellschaft einbringen soll. Und selbstverständlich bleibt immer die Hoffnung, ein Youngster könnte das Blut auffrischen.

Eifrige Ideensuche

Die verbliebene Resttruppe, ein richtiges Widerstandsnest, will das Handtuch nicht werfen und scheint stärker als die Titanic. Mit den jetzigen Co-Präsidenten Karl Steffen und Tom Lang, dem Wiler Renato Müller, den beiden Künstlern Doris Naef und Marcel Hollenstein wird eifrig nach Ideen gesucht und auch nach Stätten, an denen Projekte verwirklicht werden können. Das wird leider immer schwieriger, da diese eigentlich provinzielle Stätten zunehmend von Kuratoren und Kuratorinnen bevölkert sind, deren Ehrgeiz über das Ländliche hinausgeht.

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kunst

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bericht
  • Medien

Werbung

«Das Ding»

Eine Serie in Kooperation mit muse.tg

Sounds & Party

Workshops & Kurse

Frauenfeld ROCKT - jetzt bewerben!

Anmeldeschluss: 24. Juni 2023

BAND X OST - Jetzt anmelden!

Der grösste und wichtigste Nachwuchsmusiker:innen-Contest der Ostschweiz und des Fürstentums Liechtenstein geht in die achtzehnte Runde. Anmeldung bis 3. September 2023.

Aufbruch statt Abbruch!

Rettet den Um!Bau! Kulturappell der IG Kultur Ost zum Entscheid, das Theaterprovisorium abzubrechen. Hier informieren und unterschrieben...

kklick Kulturvermittlung Ostschweiz

Ausschreibung Mandate der Kantone AR, GL, SG & TG (2024 bis 2027). Mehr dazu hier...

Ähnliche Beiträge

Kunst

Vom Licht gezeichnet

Im diesjährigen Sommeratelier in Weinfelden wird Mario Baronchelli die Architektur, die einzigartigen Lichtverhältnisse und überraschenden Lichtspiele in den Räumen der Remise fotografisch erkunden. mehr

Kunst

Kunstnacht bringt Bewegung in die Grenzstädte

Bewegte Bilder ziehen sich durch die diesjährige Kunstnacht am 25. März. Neben etablierten Institutionen werden neue Kreativplätze vorgestellt und Kunst in die Gesellschaft getragen. mehr

Kunst

Verknüpft

Im Steckborner Haus zur Glocke setzen sich Gegenwartskünstlerinnen mit der Klöppel-Geschichte des Ortes auseinander. Entstanden sind Fotografien, Videos, Installationen, Zeichnungen und Lackarbeiten. mehr