Seite vorlesen

von Andrin Uetz, 26.01.2022

Antikunst und Instagram

Antikunst und Instagram
Immer slightly anxious und on the edge: Daif exzentrisch im Kulturprekariat. | © DJ Netlog

Wie ein Treffen von Blink 182, Babymetal und Andreas Gabalier in einem Thurgauer Zivilschutzkeller: Zum neuen Album des Frauenfelder Musikers Daif aka David Nägeli. Sein zweites Album «alles was mir hend wölle isch alles (und alles was mir becho hend isch chalt)» ist beim Zürcher Label BlauBlau Records erschienen. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)

Das Album-Cover, welches an Type O Negative denken lässt, ist etwas irreführend: Daif hat keine Doom-Metal Scheibe aufgenommen, auch wenn es ab und an kleinere Idol-Metal-Episoden gibt darin.

„alles was mir hend wölle isch alles (und alles was mir becho hend isch chalt)” klingt im ersten Moment eher so, als hätte man Blink 182, Babymetal und Andreas Gabalier für einen Monat in einem Thurgauer Zivilschutzbunker isoliert, und sie mit zellophanverpackten 1/2-Preis-Brötchen, Ankerbier und Amphetaminen abgespeist.

Also komplett ungeniessbar, aber irgendwie trotzdem gut.

Emo-Exzentrik im Zeichen der Aufmerksamkeitsökonomie

Das Rezept für Daifs musikalische Neuausrichtung ist an sich nicht neu. Auch Rapper wie Lil Peep oder Young Krillin lassen Elemente des Emocore, Skate-Punk oder des Death-Metal in ihre Tracks miteinfliessen.

Bei Daif aber ist vom Cloud-Rap heute nur noch der exzessive Autotune-Gebrauch sowie eine Affinität für den wirksamen Auftritt in den Social Media geblieben. Erstaunlicherweise macht Autotune als verzerrender und expressiver Effekt in Daifs Emo-Phase durchaus Sinn.

Teenage Angst, Anxiety

Auf textlicher Ebene verbindet Daif konsequent Elemente der teenage angst der Emo-Szene mit einer neueren menthal health awareness, in welcher Begriffe wie anxiety, borderline, co-dependency, gaslighting, usw. ihren Weg in den Wortschatz einer breiten Bevölkerungsmasse finden.

Der egomanische Gebrauch dieser Wörter in den Songtexten passt gut zu einer allgemeinen Befindlichkeit im Jahr 2022: Heute ist jede:r irgendwie Opfer, und Schuld daran sind die anderen. Daif dekonstruiert diese allgegenwärtige Selbstgefälligkeit, oder zumindest könnte man es so interpretieren.

Die dabei zelebrierte Larmoyanz – „I wöt neui Lieder zum trurig si” – zeugt durchaus auch von augenzwinkerndem Humor. Oder wie der Songwriter Lukas Burkhard jeden Morgen zu sagen pflegte: „Mir gohts uu schlecht…”

Hunger Games der Kulturförderung

Die stärksten Momente des Albums sind dort, wo auch eine Prise Wut mit in die Songs einfliesst. „ficked eu alli” bringt es auf den Punkt, wenn Daif über eine schnelle Punknummer rotzt: “Mini Fründinne hend jetzt cash – was han i?!”

Hier rafft sich das Lyrische-Ich auf aus dem pandemischen Winterschlaf und bringt eine Befindlichkeit aus dem Kulturprekariat – in dem man sich für einen Gemüseeintopf den Arsch aufreisst, während dem sich Altersgenoss:innen Häuser kaufen und die dritte Säule aufpumpen mit ihrem regelmässigen Einkommen – auf den Punkt.

Geringschätzung von kultureller Arbeit

„alles was mir hend wölle isch alles (und alles was mir becho hend isch chalt)” wird so zu einer Parabel für die Diskrepanz zwischen den hohen Idealen ambitionierter Popmusiker:innen und der gesellschaftlichen Geringschätzung ihrer Arbeit, welche sich nun in der Pandemie umso deutlicher zeigt.

Niemand hat auf dieses Album gewartet; und gerade deshalb haben wir es uns mehr als verdient.

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Musik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Pop

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

Offene Stelle Kult-X Kreuzlingen

Das Kult-X Kreuzlingen sucht ab sofort ein Teammitglied (30-40%) für den Admin/Koordinationssupport. Zum Stellenbeschrieb geht es hier:

Offene Stelle muse.tg

Der Verein muse.tg sucht für die Leitung der Geschäftsstelle eine Person im Mandat (30%). Bewerbungsfrist: 30. Juni 2025.

Ähnliche Beiträge

Bühne

Musik

Kunst

Querschnitt von Kreuzlingen

Das Kult-X beging sein zweites Festival. Wie im vergangenen Jahr präsentierten sich die Kulturvereine, sowohl einander als auch der ganzen Bevölkerung - sehr zur Freude aller Beteiligter. mehr

Musik

25 Jahre und kein bisschen leise

Dani Felbers Bigband ist als Gala-Orchester eine feste Grösse auf dem internationalen Parkett. Zum 25-Jahr-Jubiläum gastierten sie mit amerikanischen Gaststars auch im Pentorama Amriswil. mehr

Musik

Sind Thurgauer Nächte noch lang?

Die Clubkultur steht im Zentrum der Thurgauer Kulturkonferenz am 23. Mai. Guter Anlass mal nachzufragen, wie es um das Nachtleben im Kanton eigentlich so steht. mehr