von Medienmitteilung, 08.06.2022
Auf den Spuren der Haselnuss-Liebhaber

Wie geht’s Maus, Eichhörnchen und Siebenschläfer im Thurgau? An einem Projekt des Naturmuseum können sich Bürger:innen beteiligen. (Lesedauer: ca. 1 Minute)
Haselmäuse sind Kleinsäuger und gehören wie der Siebenschläfer oder das Eichhörnchen zu einer vielfältigen, aber wenig erforschten Säugetiergruppe.
Das Projekt «Wilde Nachbarn Thurgau» möchte mit Hilfe der Bevölkerung mehr über die Verbreitung von Haselmaus und Co. erfahren. Hinter dem Projekt stehen das Naturmuseum Thurgau, Pro Natura, Birdlife und der WWF Thurgau, die Thurgauische Naturforschende Gesellschaft sowie der Verein StadtNatur.

Mitmachen am Citizen-Science-Projekt
Die kleinen Tiere können mit so genannten Spurentunnel nachgewiesen werden. Gesucht werden Freiwillige, die während eines Monats einen solchen Spurentunnel betreuen und wöchentlich kontrollieren.
Die angehenden Säugetierforscherinnen und -forscher erfahren an einem Weiterbildungstag mehr über ausgewählte Kleinsäuger und lernen den Gebrauch der Spurentunnel kennen. Interessierte können sich unter der Email-Adresse thurgau@wildenachbarn.ch melden.

Haselmaus und Co. kennenlernen
Bis November gibt es weitere Gelegenheiten, Haselmaus und Co. kennenzulernen, beispielsweise auf einer Exkursion, bei Nistkastenkontrollen oder während der herbstlichen Haselnussjagd. Programm und weitere Informationen finden sich unter thurgau.wildenachbarn.ch
Dazugehörige Veranstaltungen
Kulturplatz-Einträge
Ähnliche Beiträge
Mehr als Schulgeschichte(n)
Das Schulmuseum Amriswil gestaltet seinen Aussenraum unter dem Motto „Biodiversität macht Schule“. Damit schafft das Museum nicht nur neue Angebote, sondern eröffnet sich auch neuen Zielgruppen. mehr
Jenseits von Batman
2008 zeigte das Naturmuseum Thurgau eine Ausstellung über Fledermäuse. Nach einer langen Tournee durch die Schweiz kehrt die Schau nun aktualisiert zurück nach Frauenfeld. mehr
Was wir vom Landleben lernen können
Carmen Aliesch ist die neue Kuratorin im Schaudepot St. Katharinental. Sie will das Haus und die Sammlung mit neuen Vermittlungsangeboten weiter entwickeln. mehr