Seite vorlesen

von Medienmitteilung, 09.03.2022

Bürger aus Glas?

Bürger aus Glas?
Macht uns die Digitalisierung zu Bürgern aus Glas? Oder machen wir das selbst? Im Historischen Museum wird am 17. März darüber diskutiert. | © Canva

Spannende Debatte am 17. März im Historischen Museum: Wird durch die Digitalisierung alles Private öffentlich? Eine Historikerin und zwei Männer aus Verwaltung und Politik diskutieren.

Die Epoche des Privaten und Unveröffentlichten ging mit der Digitalisierung zu Ende: Wir stehen uns heute als gläserne Bürgerinnen und Bürger gegenüber. Woher kommt dieser Durst nach Daten, seit wann gibt es ihn und welche Folgen haben wir zu erwarten? Diese brennenden Fragen diskutiert das Historische Museum Thurgau am Donnerstag, 17. März 2022 in einer Expertenrunde.

Noch vor 30 Jahren teilten Menschen Privates hauptsächlich mit ihren Freunden. Dass wir heute über Social Media unser Leben zur Schau stellen und damit Persönliches einem weltweiten öffentlichen Zugriff preisgeben, damit hat damals wohl noch niemand gerechnet.

Auch dass viele von uns völlig selbstverständlich über Buchungstools oder Krankenkassen-Apps ihre persönlichen Kerndaten ins digitale Universum einspeisen, ist mehr als erklärungsbedürftig. So einfach war es noch nie, Bürgerinnen und Bürger zu durchleuchten. Techgiganten, Unternehmen, Regierungen oder Hacker können sich einfach Zugriff verschaffen.

Wie hoch ist der Preis der Digitalisierung?

Der gesellschaftliche Wandel, der uns ins Glashaus geführt hat, ist historisch interessant. Gleichzeitig ist die Demarkationslinie zwischen digitalem Fortschritt und Schutz der Privatsphäre politisch umkämpft. Dies zeigte auch die Auseinandersetzung rund um das Covid-Zertifikat.

Das Historische Museum Thurgau hat deshalb eine Historikerin und zwei Männer aus Verwaltung und Politik eingeladen. Moderiert von Kurator Dr. Dominik Streiff diskutieren die Professorin Dr. Monika Dommann, der Datenschutzbeauftrage des Kantons Thurgau Fritz Tanner und der SP-Politiker Michel Ketterle über die Hintergründe und Folgen der fortschreitenden Aufweichung des Privaten.

Die Podiumsdiskussion findet um 18 Uhr im Rathaus Frauenfeld statt. Der Eintritt ist kostenlos, um eine Anmeldung wird gebeten: www.historisches-museum.tg.ch

Nachlässiger Umgang mit Daten. Kommt bald die grosse Strafe? Glasmalerei mit dem heiligen Michael als Seelenwäger auf Schloss Frauenfeld. Bild: Historisches Museum Thurgau

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Wissen

Kommt vor in diesen Interessen

  • Digital
  • Medien

Werbung

Wir lotsen dich durchs Thurgauer Kulturleben!

Abonniere jetzt unsere Newsletter! Oder empfehle unseren Service Culturel weiter. Danke.

Die «Tipps der Woche» #13/14

Unser «Service culturel» - die Highlights aus Magazin & Agenda - verpackt in unseren kompakten Newsletter. Immer montags in deiner Mailbox. Oder hier zum Nachlesen:

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im März/April - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Kultur für Klein & Gross #18

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Mitte Mai 2024.

Die Theaterwerkstatt Gleis 5 sucht Verstärkung!

Gesucht wird eine Person für die Buchhaltung und Administration, ca. 50%. Weitere Informationen hier:

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Thurgauer Forschungspreis

Noch bis zum 31. März läuft die Ausschreibung des mit 15’000 Franken dotierten Forschungspreises Walter Enggist.

Recherche-Stipendien der Kulturstiftung

Bewerbungen können bis 31. März 2024 eingereicht werden.

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Kulturplatz-Einträge

Kulturorte

Historisches Museum Thurgau

8500 Frauenfeld

Ähnliche Beiträge

Wissen

Forschungspreis geht an USA-Expertin

Die Professorin Claudia Franziska Brühwiler zeigt in ihrer Auseinandersetzung mit Donald Trump exemplarisch, wie populistische Strömungen auf die Gesellschaft wirken. mehr

Wissen

Der Sog der Stadt

Von Utopie zu Dystopie ist es manchmal nur ein kleiner Schritt: In der Ausstellung „Youtopia“ im Konstanzer Turm zur Katz können Besucher:innen ihre eigene Traumstadt entwerfen. mehr

Wissen

Wie Flechten den Klimawandel erklären können

Das Naturmuseum Thurgau digitalisiert seine Flechtensammlung, damit sie der Forschung zugänglich wird. Das kann auch dabei helfen, offene Fragen zur Klimakrise zu beantworten. mehr