von Brigitta Hochuli, 11.08.2016
Der Maler Urs Graf ist gestorben

Brigitta Hochuli
Im Sommer 2012 durfte ich Urs Graf im Atelier seines Hauses hoch über Ermatingen besuchen. Er war gerade dabei, seine Webseite zu aktualisieren - ein wacher, moderner, kritischer Geist! Nun ist er in der Nacht auf Dienstag überraschend im Spital gestorben, wie von verschiedenen Seiten zu erfahren war.
Urs Graf wurde am 26. Dezember 1942 in Ermatingen als Sohn des Malers Ernst Graf geboren. Nach dem Lehrerseminar in Kreuzlingen absolvierte er eine Turn- und Sportlehrerausbildung an der ETH und ein Studium von Kunstgeschichte und Archäologie. Von 1974 bis 2005 war er Zeichenlehrer am Seminar Kreuzlingen. Viele Reisen führten ihn vorallem nach Paris, Berlin und New York. Seit 2005 lebte er wieder in Ermatingen. 2011 hatte die Kulturstiftung des Kantons Thurgau den lesens- und sehenswerten Band „Facetten 13“* über den Künstler Urs Graf herausgegeben.
Eine Wand im Atelier von Urs Graf im Jahr 2012. Bild: Brigitta Hochuli
In Ermatingen hatte er sich ein lichtdurchflutetes Atelierhaus gebaut - „mit so vielen Wänden wie in keiner Galerie“, wie er sagte. Stundenlang konnte er auch an seinem i Mac sitzen. Die Arbeit an seiner Webseite verstand er zunehmend als Teil seiner Kunst. „Es geht auch hier um Fragen der Gestaltung“, erklärte er der Besucherin. Und die Webseite hatte für ihn auch die Funktion einer künftigen Monografie in Buchform. Zudem halfen ihm Kommentare, eine kritische Position gegenüber der eigenen Arbeit zu finden und sie als Prozess zu verstehen.
Nach Stunden am Computer schauten wir damals im Jahr 2012 vom Bildschirm auf und in den Himmel vor dem Fenster. Eine unscheinbare Wolke über der Insel Reichenau hatte eine eigenartige Erscheinungsform angenommen. Wichtig sei bei der Betrachtung nicht das Phänomen an sich, erlärte Urs Graf ganz ohne zu schwärmen. Es gehe auch nicht um eine naive künstlerlische Interpretation. Wichtig sei die Form. Man müsste die Wolke abändern, damit sie in ein Bild passen würde. „Aber ich male ja keine Landschaften", sagte der Maler und stellte den Computer bis auf weiteres ab.
*Facetten 13: Publikation der Kulturstiftung des Kantons Thurgau, ISBN 978-3-7212-0816-0, 2011
***
Mehr zum Leben von Urs Graf lesen Sie bitte hier in unserem Archiv.

Weitere Beiträge von Brigitta Hochuli
- Kultur für Familien: Was im Thurgau noch fehlt (06.09.2018)
- Rätsel gelöst: So alt ist der Kunstraum Kreuzlingen (29.06.2018)
- Musikschule Kreuzlingen sucht Verbündete (14.06.2018)
- Kult-X in WM-Stimmung: Das etwas andere Public Viewing (29.05.2018)
- Unterm Sternenhimmel (13.05.2018)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kunst
Kommt vor in diesen Interessen
- Nachruf
- Bildende Kunst
Ähnliche Beiträge
Das Auto und wir
Das Kollektiv GAFFA verwandelt die Kunsthalle Arbon noch bis 11. Mai in eine unwirkliche Parkgarage. arttv.ch gibt einen Einblick in die Ausstellung mehr
Auf Tuchfühlung mit Dietrich, Dix und Heckel
Hans Süss, einst Zeichenlehrer am früheren Landerziehungsheim Glarisegg bei Steckborn, erinnert sich an seine ungewöhnlichen Begegnungen mit den Malergrössen. mehr
Das Parkhaus als Zwischenzone
Das Ostschweizer Kollektiv GAFFA spielt in der Kunsthalle Arbon mit Materialität und Dimensionen. mehr