von art-tv, 25.04.2022
Einblicke in den «Tankkeller»

Drei Monate Kultur: Der Verein «Kerngehäuse» lädt in einer ehemaligen Mosterei zum Staunen, Verweilen und Geniessen ein. (Lesedauer: ca. 1 Minute)
Das Projekt «Tankkeller» belebt einen historischen Ort in der Gemeinde Egnach mit kulturellen Veranstaltungen und schafft Möglichkeitsräume für künftige Entwicklungen. Während einer dreimonatigen Aktion, von März bis Mai 2022, wird die Mosterei mit Musik, Tanz, Literatur, Performance, Installationen, Kunst und Kulinarik belebt. Die Bevölkerung ist eingeladen, die Mosterei neu zu erleben, sich auf Ungewohntes und Fantastisches einzulassen, und so Vergangenheit mit Zukunft zu verbinden.
Jetzt das ganze Video ansehen:
Mehrere hundert Gäste an Vernissage
Vernissagen finden meistens in einer kunstaffinen Bubble statt. Ganz anders war es an der Eröffnung des Tankkellers in Egnach am Bodensee. Hunderte von Gästen begaben sich neugierig in die riesigen Kellerräume einer ehemaligen Mosterei. Dort trifft Avantgarde auf Vereinskultur, reichen sich Ungestümes, Erhabenes und Schönes die Hand. Anspruchsvolle Kunst trifft auf ein breites Publikum. Der Tankkeller lebt von einer Energie, welche auch durch eine gewisse Reibung zwischen den vielseitigen Positionen entsteht.
Von wegen rückständiger Apfelkanton
Insgesamt elf Künstler:innen zeigen mit ganz unterschiedlichen Installationen und Arbeiten, wie vielseitig, vielschichtig und tiefsinnig die Thematik des Apfels und der Saftproduktion im Kontext der Ostschweizer Geschichte zwischen Landwirtschaft, Industrialisierung und Digitalisierung sein kann. Dabei kommen auch die eindrücklichen Räume der ehemaligen Mosterei zum Tragen. Bis zum 28. Mai 2022 gibt es zudem jedes Wochenende Konzerte, Lesungen und Veranstaltungen im gemütlichen Tankkeller Bistro. Die Vielfalt und Grösse des Projekts ist im Rahmen einer Zwischennutzung Schweizweit einzigartig.
Intensive Vorarbeit trägt Früchte
Nach über einem Jahr der Planung und Monaten des Aufbaus kann sich der Tankkeller sehen lassen. Die riesigen Kellerräume laden zum Staunen ein: Im Gärkeller leuchtet das Neonlicht, im Schnapslager brennen andächtig zwölf Kerzen, im Böhikeller knattern und wummern die Stahltänke, bemalte und bedruckte Tücher hängen in hohen Räumen. «Eigentlich lässt sich das alles gar nicht adäquat beschreiben; das muss man sehen, hören, riechen, ertasten und erleben!» so die Macher:innen des Projektes.
Weiterlesen: Unsere Besprechung der Vernissage gibt es im Magazinarchiv zum Nachlesen.

Weitere Beiträge von art-tv
- «Fenstertheater» - ein tête-à-tête mit Helen Dahm und Gianni Kuhn (28.08.2023)
- Der Kosmos von Haris Epaminonda (02.08.2023)
- Sylvie Fleurys Welt im Kunst Museum Winterthur (25.07.2023)
- Experimentierfreude in Arbon (19.06.2023)
- Überblick über Peter Somm (05.06.2023)
Kommt vor in diesen Ressorts
- Kunst
Kommt vor in diesen Interessen
- Bildende Kunst
- Fotografie
Kulturplatz-Einträge
Ähnliche Beiträge
Abschied vom Langzeit-Direktor
Fast 31 Jahre war Markus Landert Direktor des Kunstmuseum Thurgau. Jetzt geht er in Pension. Was bleibt von seiner Ära? Sechs Wegbegleiter:innen ziehen eine ehrliche Bilanz. mehr
Mehr als eine Halle voller Schnürli
Von den Stahlbalken des Dachs der ehemaligen Industriehalle baumeln einige Schnürli. “Ist das alles?”, könnte man fragen. Die Antwort ist selbstverständlich ein paradoxes “Ja und Nein”. mehr
Der Streunende Hund geht schnüffeln
Wie entsteht eine Ausstellung? Welche:r Künstler:in erhält welchen Platz? Und überhaupt, was ist schon Kunst? In der Frauenfelder Shedhalle gibt das Kollektiv Streunender Hund erfrischende Einblicke. mehr