Filtern
17.01.2019
Zsuzsanna Gahse erhält den mit 40.000 Franken dotierten Schweizer Grand Prix Literatur 2019 nach Angaben einer Medienmitteilung «für ihr originelles Werk zwischen Poesie und Prosa». Überzeugt haben demnach die Jury das Interesse der Autorin für Sprache und Wörter und die Beobachtung gesellschaftlicher Phänomene, aber auch der Sprachklang und die Tempowechsel sowie der nicht nur spielerische Witz und die Ironie.
Zsuzsanna Gahse wird 1946 in Budapest geboren. 1956 flüchtet sie mit ihrer Familie aus Ungarn und lässt sich zuerst in Wien und später in Kassel nieder. 1983 erscheint ihr erster Roman Zero, den sie auf Deutsch verfasst. Zsuzsanna Gahse lebt lange in Stuttgart, danach in Luzern und seit 1998 in Müllheim im Thurgau. Das Werk von Zsuzsanna Gahse umfasst über vierzig Bücher und unzählbare Veröffentlichungen. Die Preisverleihung findet am Donnerstag, 14. Februar, um 18 Uhr in der Nationalbibliothek in Bern statt. Eine Besprechung ihres jüngsten Werkes "Siebenundsiebzig Geschwister" gibt es hier.
Der Spezialpreis Vermittlung geht gleichzeitig an das Centre de traduction littéraire in Lausanne und das Übersetzerhaus Looren. Neben diesen beiden Auszeichnungen werden die Schweizer Literaturpreise für im vergangenen Jahr erschienene literarische Werke vergeben. Von den 2018 erschienenen Werken, die am Wettbewerb teilgenommen haben, wurden die Folgenden durch die Eidgenössische Jury für Literatur ausgezeichnet:
Elisa Shua Dusapin, Les Billes du Pachinko, Zoé
Alexandre Hmine, La chiave nel latte, gabriele capelli editore
Julia von Lucadou, Die Hochhausspringerin, Hanser
Anna Ruchat, Gli anni di Nettuno sulla terra, Ibis
Patrick Savolainen, Farantheiner, Verlag die brotsuppe
José-Flore Tappy, Trás-os-Montes, La Dogana
Christina Viragh, Eine dieser Nächte, Dörlemann
Das Bundesamt für Kultur (BAK) vergibt jedes Jahr die Schweizer Literaturpreise. Der Schweizer Grand Prix Literatur zeichnet das Gesamtwerk einer Autorin oder eines Autors aus. Alle zwei Jahre wird im Wechsel mit dem Spezialpreis Übersetzung der Spezialpreis Vermittlung vergeben, den sich in diesem Jahr zwei Institutionen teilen. Zusätzlich zu diesen mit je 40 000 Franken dotierten Auszeichnungen werden jährlich Preise für im vergangenen Jahr erschienene Einzelwerke ausgeschrieben. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten je 25 000 Franken und werden durch spezifische Förderungsmassnahmen unterstützt, die ihre Werke auf nationaler Ebene bekannt machen sollen. Insbesondere werden in der ganzen Schweiz Lesungen organisiert, die es den Autorinnen und Autoren ermöglichen, ihr Publikum über die Sprachgrenzen hinaus zu vergrössern.
Werbung
Literatur
Zsuzsanna Gahse erhält in diesem Jahr den Schweizer Grand Prix Literatur für ihr Gesamtwerk. Sie lebt seit zwanzig Jahren mit ihrem Mann und ihren Texten im Thurgau. Ein Porträt. mehr
Die Lesereihe «Literatur in den Häusern» findet am 24. Februar wieder in Kreuzlingen statt. Der Vorverkauf für die beliebten Lesungen von Schauspielern des Theater Konstanz läuft mehr
Der Autor Usama Al Shahmani las im Bodmanhaus aus seinem Buch „In der Fremde sprechen die Bäume arabisch“. Ein bisschen war es auch eine Liebeserklärung an die Schweiz. mehr