Seite vorlesen

von Barbara Camenzind, 03.05.2022

Händel mit der Maultrommel

Händel mit der Maultrommel
Musik als grosse Verständigung: Supersonus mit der Obertonsängerin Anna-Maria Hefele. | © Barbara Camenzind

Klangreich Romanshorn, das Thurgauer Biotop für unschubladisierte Musik, wartete am Sonntag mit einem besonderen Leckerbissen auf: Das europäische Ensemble Supersonus, war zu Gast. (Lesedauer: ca. 2 Minuten)

Ostinato, Chaconne, Ritornell, Passacaglia: Die alten Barockmeister und ihre kompositorischen Formen sind eine Fundgrube für kreative Repetitionen. Loops, wie sie auch im Jazz und der überlieferten Volksmusik zu finden sind.

Mit der Rosenkranzsonate von Heinrich Ignaz Franz Biber zauberten die fünf Musiker:innen des Ensemble Supersonus, ein Kollektiv aus kreativen Klangforscher:innen und Grenzgänger:innen, betörend zarte und einnehmende Klangreigen in die mittelalterliche Kirche. Diese Barockmusik ist bester Trancedance von damals, um es neudeutsch zu benennen.

Gesang von einer anderen Welt

Die fliessenden Übergänge zwischen Stilepochen, Musikinstrumenten, Solo-Duett- und Ensemblespiel übten eine Sogwirkung aus, dem die Zuhörenden bis zum Schluss verfallen waren.

Und dann war da dieser Gesang, der von einem anderen Planeten zu stammen schien.

Die Sängerin Anna-Maria Hefele ist eine Meisterin des Obertongesangs. Diese Spärenklänge, die durch die Formanten und Resonanzräume oberhalb des Kehlkopfs entstehen und es der Künstlerin erlaubt, sozusagen zweistimmig zu singen. Wobei der Basiston etwas zurückgenommen wird und die Obertöne verstärkt werden.

Video: So klingt der Obertongesang

Hildegard von Bingen mit 3D-Effekt

Die meisten Obertonsänger:innen schaffen die ersten Teiltöne ganz gut, Hefele schafft sie alle und ist in der Lage, so wie eine Flöte bei Händel und Andrea Falconieri mitzuspielen.

Den sängerischen Vogel abgeschossen hatte sie jedoch bei Hildegard von Bingens „O Antiqui Sancti“. Es schien, als würde sie einen Teil des Antiphons mit der Grundstimme singen - und einen guten Teil der wirklich schweren gregorianischen Melismen mit den Obertönen. Das war Hildegard mit 3D-Effekt - und wirklich sehr beeindruckend.

Schlüsselfidel, Tafelklavier und Kantele

Wolf Janscha mit seiner Maultrommel, war nicht minder reich an Obertönen. Zarteste Saitenklänge entlockte die in Estland lebende Anna-Liisa Eller der finnischen Zither, Kantele genannt, die in ihrer Form, weniger in der Spielweise entfernt an das Appenzeller Hackbrett erinnerte.

Marco Ambrosini und seine auch Nyckelharpa genannte Schlüsselfidel bewiesen, dass das alte schwedische Volkmusikinstrument nicht nur Brücken baut zu den Tasteninstrumenten, sondern als Brückenbauerin zwischen Volksmusik und Kunstmusik agierte.

Raus aus den Schubladen

Wobei: Gibt es diese Unterscheidung wirklich? Bei Supersonus hat beides Platz im Lustgarten der Töne. Unterstützt in dieser poetischen Unterwanderung stilistischer Schubladen wurde das Ensemble durch Eva-Maria Rusche an der Truhenorgel und dem Tafelklavier. Ihr Capriccio sopra il cucu, die Kuckucksmusik von Johann Caspar von Kerll sorgte für einen lustigen Kontrast in dem sonst sehr sphärischen Set.

Kontraste nicht gleich Konflikte

Was Georg Friedrich Händel wohl dazu gesagt hätte, dass bei HWV 448 eine Maultrommel mitspielt, wollen wir wohl besser nicht wissen (er galt im Alter als etwas cholerisch…). 2022 in Romanshorn kam das Supersonus-Arrangement seiner Chaconne sehr gut an. Händel ist einfach the Master of Tunes.

Als bei der Zugabe das berühmte Follia-Ostinato aus dem 17. Jahrhundert plötzlich den Blues bekam, war die Begeisterung des Publikums perfekt. Supersonus will Kontraste und Unterschiedlichkeiten nicht als trennendes Konfliktpotential verstanden wissen. (Mit besten Grüssen an die Politik.) Die Musiker:innen vertrauen auf die verständigende Kraft der Töne. 

 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Musik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik
  • Klassik

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

Wir lotsen dich durchs Thurgauer Kulturleben!

Abonniere jetzt unsere Newsletter! Oder empfehle unseren Service Culturel weiter. Danke.

Die «Tipps der Woche» #13/14

Unser «Service culturel» - die Highlights aus Magazin & Agenda - verpackt in unseren kompakten Newsletter. Immer montags in deiner Mailbox. Oder hier zum Nachlesen:

Kultur für Klein & Gross #18

Unser Newsletter mit den kulturellen Angeboten für Kinder und Familien im Thurgau und den angrenzenden Regionen bis Mitte Mai 2024.

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im März/April - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Die Theaterwerkstatt Gleis 5 sucht Verstärkung!

Gesucht wird eine Person für die Buchhaltung und Administration, ca. 50%. Weitere Informationen hier:

Thurgauer Forschungspreis

Noch bis zum 31. März läuft die Ausschreibung des mit 15’000 Franken dotierten Forschungspreises Walter Enggist.

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Recherche-Stipendien der Kulturstiftung

Bewerbungen können bis 31. März 2024 eingereicht werden.

Kulturplatz-Einträge

Veranstaltende

klangreich

8590 Romanshorn

Ähnliche Beiträge

Musik

Zu Unrecht fast vergessen

Am Sonntagabend fand im Rathaus Weinfelden die Buchvernissage von «Hidden Heartache» statt. Das Buch ist im Rahmen der Reihe «Facetten» der Kulturstiftung des Kantons Thurgau entstanden. mehr

Musik

Dem Alltag entfliehen

Mit bekannten Namen und literarischen Experimenten: Das Jahresprogramm des Klosters Fischingen bietet Raum für Entdeckungen. mehr

Musik

Eine Passion für alle

Warum berührt uns Bachs Johannespassion noch heute? Christian Bielefeldt, künstlerischer Leiter und Dirigent des Oratorienchor Kreuzlingen, über Bachs dramatisches Geschick und seine Klangsprache. mehr