05.10.2011
IBK-Förderpreise 2011 für Kulturvermittlung

Die Internationale Bodensee Konferenz hat aus dem Thurgau das Pfyner Künstlerpaar Alex Meszmer und Reto Müller sowie das Forum andere Musik mit je 10‘000 Fr. bedacht.
Für ihre Tätigkeit in der Kulturvermittlung zeichnet die Internationale Bodensee Konferenz (IBK) dieses Jahr acht Personen und Personengruppen mit ihren Förderpreisen aus. Die Preise werden am 9. November 2011 in der Lokremise in St.Gallen verliehen. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden von einer internationalen Fachjury aus insgesamt 18 Nominationen ausgewählt. Die acht Förderpreise 2011 für Kulturvermittlung gehen an:
- Agathe Nisple, nominiert vom Kanton Appenzell Innerrhoden
- Alex Meszmer & Reto Müller, Kulturhauptstadt Pfyn, nominiert vom Kanton Thurgau
- Brigitte Kemmann, nominiert vom Kanton St. Gallen
- Büro - "Saiten", nominiert vom Kanton St.Gallen
- "forum andere musik", Thurgauer Kulturpreisträger 2008, nominiert vom Kanton Thurgau
- Lisa & Richi Küttel, nominiert vom Kanton Appenzell Ausserrhoden
- Peter Stangel, nominiert vom Land Bayern
- Wilhelm Koch, nominiert vom Land Bayern
Die Förderpreise der IBK werden seit dem Jahr 1991 jährlich in wechselnden Sparten verliehen. Es können maximal acht Preise in der Höhe von jeweils 10‘000 Schweizer Franken vergeben werden. Ausgezeichnet werden Personen oder Personengruppen mit herausragenden Leistungen im jeweiligen Kulturbereich. Verantwortlich für die Durchführung der Jurierung ist die Kommission Kultur der IBK. Durchgeführt wurde die diesjährige Jurierung vom Amt für Kultur des Kantons St. Gallen.
Jedes Mitgliedsland der IBK – Baden-Württemberg, Bayern, Liechtenstein, Vorarlberg, die Kantone St. Gallen, Thurgau, Schaffhausen, Zürich sowie Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden zusammen – konnte je zwei Nominationen vorschlagen. Die Nominierten müssen einen Bezug zum jeweiligen Kanton oder Bundesland aufweisen. Ebenso stellten die Mitgliedsländer je ein Jurymitglied, die Kantone Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden ein gemeinsames. (pd)
***
Der diesjährigen internationalen Fachjury gehörten an:
Brigitt Näpflin Dahinden, Museumspädagogin Kunstmuseum Thurgau, Dr. Heidi Eisenhut, Leiterin Kantonsbibliothek Appenzell Ausserrhoden, Dr. Ines Goldbach, Kuratorin Hallen für Neue Kunst Schaffhausen, Beat Grabherr, Leiter Museumspädagogik INATURA Dornbirn, Dr. Madeleine Herzog, Kulturbeauftragte der Stadt St. Gallen, Christa Linsenmaier-Wolf, Leiterin des Kulturamts Fellbach (Baden-Württemberg), Caroline Minjolle, Mitglied der Kantonalen Kulturförderkommission des Kantons Zürich, Elisabeth Stöckler, Geschäftsführerin der Kulturstiftung Liechtenstein, Alexander Warmbrunn, Kulturamtsleiter der Stadt Lindau, Katrin Meier, Leiterin Amt für Kultur des Kantons St. Gallen (Juryvorsitz)
*****
Preisverleihung in St. Gallen
Die Übergabe der Förderpreise findet im Rahmen einer Veranstaltung am Mittwoch, 9. November 2011, 19 Uhr, in der Lokremise in St.Gallen statt.
Ähnliche Beiträge
„Wir bleiben wagemutig, trotz aller Hürden.“
Der Musiker Christoph Luchsinger spricht über die Kulturförderung im Thurgau: Chancen, Herausforderungen und wie freie Musiker:innen Projekte realisieren, trotz bürokratischer Hürden und begrenzter Mittel. mehr
«Es fehlen bezahlbare Atelierräume.»
Isabelle Krieg ist eine der bekanntesten Künstlerinnen im Thurgau. Im Interview spricht sie über ihre Erfahrungen mit der hiesigen Kulturförderung – und was sie dringend ändern würde. mehr
Kulturförderung unter der Lupe
Einmal im Jahr vergibt der Kanton Thurgau sechs mit insgesamt 150’000 Franken dotierte Kultur-Förderbeiträge. Wie gerecht ist die Vergabe? Eine quantitative und qualitative Recherche gibt Aufschluss. mehr

 
         
             
             
            