Seite vorlesen

von Brigitta Hochuli, 15.02.2013

Knarrende Schuhe, auf leisen Sohlen bespielt

Knarrende Schuhe, auf leisen Sohlen bespielt
Daniel Schneider, Markus Keller und Martin Schumacher (v.l.) spielen Friedrich Glausers „Knarrende Schuhe“. | © Daniel Herzl

Brigitta Hochuli

Kommissär Studer hat sich beim Zügeln die Grippe geholt. Nun hat er Zeit, sich auf die Geräusche einzulassen, die in die neue Wohnung dringen. Er hört die Schläge eines Hammers, Klavierübungen, Stimmen, regelmässig die knarrenden Schuhe im Treppenhaus und einen Schrei. Tot liegt das Mädchen Agathe am Boden. Es war der Tabakhändler.

Ohne den Schluss

Friedrich Glauser habe bei der Erzählung gepfuscht, sagt Komponist Daniel R. Scheider. Er habe auf die Schnelle Geld gebraucht, die Handlung gehe nicht auf. Deshalb habe man den Schluss weggelassen. Das Glauser Quintett, das nach „Elsi - Oder sie geht um“ zurzeit als Trio unterwegs ist, konzentriert sich auf das Atmosphärische. Auch in „Knarrende Schuhe“ steht ein Haus im Mittelpunkt. Es liegt an einer „merkwürdigen Strasse“. Kommissär Studer - in der Lesung durch Markus Keller von omnipräsentem Kopfweh geplagt - hört vom nahen Bahnhof „bei Nacht und bei Tage den Lärm der einfahrenden, der ausfahrende Züge“. In seinen Träumen sieht er die Orte, „von denen die Züge kamen und zu denen sie liefen“. Er träumt von südlichen Meeren, von Bergen und Ebenen, nordischen Inseln, englischen Kohlengruben und von Neapel und dem Suezkanal.

Klangteppich des Wahns

Studer sei im Wahn, interpretiert Martin Schumacher, der die Klarinetten und Maultrommeln spielt. Als Klangteppich legt der Komponist diesen Wahn denn auch über die Geschichte. Wer sie beim Lesen in Tönen denkt, ist von der musikalischen Umsetzung überrascht. In der Erzählung wimmelt es von Geräuschen. Es klappert und rasselt, es knarrt und quietscht, es erklingen Sonatinen, Walzer und eine Art Wiegenlied, eine Stimme klingt laut und schrill wie plötzlich ein Schrei - und das Meitschi ist tot. Darauf habe er keine Rücksicht genommen, sagt Daniel R. Schneider. „Ich habe die Musik nicht nach der Geschichte geschrieben, die Geschichte ist nur ein Transportmittel.“ Bei Glauser müsse man zwischen den Zeilen lesen. Schneiders Musik ist eine Musik der Orte und Stimmungen - Musik fürs Treppenhaus, Seelen-, November- und Landschaftsstücke. Wir hören Volksmelodien, Klassisches, Folk, Jazz und Schlager heraus. Aber nichts Plakatives, nichts Paukendes, Dramatisierendes. Das Glauserquintett hat dem Glauser auf leisen Sohlen einen Dienst erwiesen!

***

Glauser Quintett
Knarrende Schuhe

Autor: Friedrich Glauser
Textbearbeitung: Markus Keller, Benno Muheim
Komposition, Klavier, Gitarre: Daniel R. Schneider
Sprache, Kontrabass: Markus Keller
Klarinetten, Maultrommel: Martin Schumacher
Endregie: Benno Muheim
Produktionsleitung/Marketing: Stephan K. Haller
Produktion: Glauser Quintett
Illustration Plakat/Flyer: Hannes Binder

www.glauser-quintett.ch

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Musik
  • Bühne

Kommt vor in diesen Interessen

  • Kritik

Werbung

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» #3

Gemeinsamkeiten, Klischees und Bedürfnisse von Kulturschaffenden und Politiker:innen im Dialog. Montag, 17. November 2025. Jetzt anmelden!

Ähnliche Beiträge

Musik

Die lyrische Urgewalt des Punkrock

Wütend, roh und lyrisch: Verbrennung 3. Grades macht Punkrock zur spirituellen Abrissbirne und ruft Hildegard von Bingen zur unerwarteten Ikone aus. mehr

Bühne

Wer denkt wird kopflos

Was, wenn wir den Kopf ausschalten, nur, um ihn behalten zu können? «Die Legende von Sleepy Hollow» zeigt, wie aus Angst Dummheit wird. Eine Horror-Komödie, die jetzt in St.Gallen Premiere hatte. mehr

Musik

Gesang der Zeitenwende

Ein klug konzipiertes Konzertprogramm, edle Töne und dazu die passende Stimmung: Der Oratorienchor Kreuzlingen und Gäste begeisterten das Publikum mit Mozart, Bruckner und Mendelssohn. mehr