Seite vorlesen

von Judith Schuck, 23.08.2022

Kultur inklusiv von Pro infirmis

Kultur inklusiv von Pro infirmis
In Workshops erarbeiteten Teilnehmende ihre Ideen für mehr Teilhabe an der Kultur. Vorne rechts: Markus Böni. | © Kultur inklusiv

Für Menschen mit einer Behinderung ist der Zugang zu Kultur im Thurgau besonders schwierig. Die Fachstelle Kultur inklusiv von Pro Infirmis möchte das ändern. (Lesedauer: 3 Min.)

Kultur bedeutet Teilhabe an der Gesellschaft und muss allen Menschen zugänglich sein. Gerade in schwierigen Lebenslagen oder Krisensituationen kann Kultur in ihrer Breite helfen, Zusammenhänge besser zu verstehen, ob durch einen Perspektivwechsel oder einen intuitiveren Zugang zu Sachverhalten. Menschen mit einer Geh-, Seh- oder Hörbehinderung und auch kognitiver oder psychischer Beeinträchtigung haben es hier schwer.

2014 startete Pro Infirmis, die Fachorganisation für Menschen mit Behinderung, und die Fachstelle Gleichstellung von Menschen mit Behinderung der Stadt Bern mit der Fachstelle «Kultur inklusiv» ein Pilotprojekt. «Kultur inklusiv» gilt inzwischen als Label, das an Institutionen vergeben wird, welche sich für die Zugänglichkeit von Kultur stark machen. 2018 erhielten es das Kunstmuseum Thurgau und das Ittinger Museum. «Beide Museen sind im Bereich der Partizipativen Kunst aktiv und engagiert», erklärt Markus Böni diese Auszeichnung. Er ist Leiter der Fachstelle Inklusion bei Pro Infirmis Thurgau. «Zudem werden Mitarbeiter:innen mit einer Behinderung im Kloster beschäftigt.»

Mensche mit Beeinträchtigung fordern mehr kulturelle Teilhabe
Workshop-Teilnehmende erarbeiteten ihre Forderungen. Bild: Pro infirmis

Den Thurgau in Sachen Inklusion vorantreiben

Das Label «Kultur inklusiv» möchte dabei nicht nur Institutionen fördern, welche Menschen mit Beeinträchtigung als Konsument:innen berücksichtigen. «Uns geht es um die Förderung allen kulturellen Schaffens, verständliche Websites, einfache Sprache, offene Kanäle», sagt Jutta Röösli, Geschäftsstellenleiterin von Pro Infirmis Thurgau, «aber auch darum, wie ich als Mensch mit einer Beeinträchtigung einen Arbeitsplatz im Kulturbereich finden oder als Kulturschaffende:r selbst auftreten kann.» Gemeinsam mit Markus Böni möchte sie den Kanton in diesen Belangen endlich vorantreiben, auch in dem sie die Gründung eines Vereins anstreben.

 

«Uns geht es um die Förderung allen kulturellen Schaffens, verständliche Websites, einfache Sprache, offene Kanäle»

Jutta Röösli, Pro infirmis Thurgau

 

Unter Leitung der nationalen Fachstelle fanden Januar und Mai Workshops statt, um Inklusion in der Ostschweiz zu fördern. Am 10. Juni wurden die Ergebnisse der Workshops bei einem regionalen Netzwerktreffen in Rorschach präsentiert. «Leider waren praktisch keine Vertreter:innen aus dem Thurgau an den Workshops oder an der Präsentation vertreten», so Markus Böni, der bei den Arbeitsgruppen mitgewirkte. Was das Thema Inklusion betreffe, «darbt es im Kanton. Auch Auftritte von Menschen mit Behinderungen finden nur am Rande statt», sagt Jutta Röösli. Beim Netzwerkaufbau Ostschweiz waren vor allem die Kantone St. Gallen, die beiden Appenzell und Graubünden vertreten. Im Gegensatz zum Thurgau verfügt beispielsweise der Kanton St. Gallen über eine Behindertenkonferenz und ist schon seit Jahren am Thema dran. Diese Strukturen gebe es im Thurgau nicht, sagt Röösli.

«Ich habe das Gefühl, Inklusion, Strukturen und institutionelle Gefässe sind hier noch nicht so weit wie in anderen Regionen. Um es prägnant auszudrücken: der Thurgau ist diesbezüglich ein noch zu beackerndes Feld.»

Jutta Röösli, Geschäftsstellenleiterin von Pro infirmis Thurgau
Jutta Röösli setzt sich für Beteiligung für Menschen mit einer Beeinträchtigung ein. Bild: z.V.g.

Kanton Zürich als gutes Beispiel

Doch woran liegt dieses Hinterwäldlertum beim Thema Inklusion? Röösli vermutete dahinter die politische Prägung. «Der Thurgau ist sehr ländlich, mit traditionellen Mustern.» Wirtschaft und Familie hätten einen hohen Stellenwert. Demgegenüber habe der Sozialbereich nicht dieselbe Bedeutung. Als konkretes Beispiel nennt Röösli das kantonale Departement Finanzen und Soziales. Ein Departement, welches für die Finanzen und zugleich für das Soziale zuständig ist, kenne sie in dieser Kombination nicht. «Das gibt schon gewisse Reibungspunkte.» Eigentlich sollte der Inhalt die Finanzen steuern und nicht umgekehrt, wie sie es häufig beim Thema Inklusion erlebe.

Es gebe zwar viele einzelne Institutionen mit starken Angeboten, aber der Kanton präsentiere sich eher verhalten. «Ein starkes Zeichen des Kantons wäre, wenn dieser beispielsweise systematisch die Umsetzung der UNO-Behindertenrechtkonvention angehen oder wenn dieser nur schon die Schaffung einer Behindertenkonferenz mit dem Zusammenführen der Anspruchsgruppen und als Ansprechstelle auch für den Kanton unterstützen würde, wie letzteres gerade der Kanton Schaffhausen gemacht hat», findet Jutta Röösli. Sie verweist hier zudem auf den Kanton Zürich, welcher in diesem Frühling das «wegweisende und national beachtete Selbstbestimmungsgesetz für Menschen mit Behinderungen beschlossen hat. Und nebenbei bemerkt, hat der Kanton Zürich den Einbezug der vorhandenen Behindertenkonferenz und von Betroffenen massgeblich ausgestaltet.».

Was Kultur inklusiv Ostschweiz betrifft, soll es im September zu einer Vereinsgründung kommen. «Dazu würde ich gerne den Thurgau mit reinholen», sagt Jutta Röösli. Darum werde sie in den kommendenTagen mit Markus Böni zusammen gezielt Institutionen und Kulturschaffende anschreiben. Bei der Vereinsgründung will Pro Infirmis Starthilfe geben: «Wir unterstützen anfangs mit personellen und bei Bedarf mit finanzielleen Ressourcen. Nach einer Zeit sollte der Verein dann aber selbst laufen.»

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Kulturpolitik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Bericht
  • Kulturförderung
  • Gesundheit

Ist Teil dieser Dossiers

Werbung

Hinter den Kulissen von thurgaukultur.ch

Redaktionsleiter Michael Lünstroth spricht im Startist-Podcast von Stephan Militz über seine Arbeit bei thurgaukultur.ch und die Lage der Kultur im Thurgau. Jetzt reinhören!

#Kultursplitter - Agenda-Tipps aus dem Kulturpool

Auswärts unterwegs im April/Mai - kuratierte Agenda-Tipps aus Basel, Bern, Liechtenstein, St.Gallen, Winterthur, Luzern, Zug und dem Aargau.

Austauschtreffen igKultur Ost

Für eine starke Kulturstimme im Kanton Thurgau! Dienstag, 11. Juni 2024, 18.00 Uhr, Kult-X Kreuzlingen.

Literaturpreis «Das zweite Buch» 2024

Die Marianne und Curt Dienemann Stiftung Luzern schreibt zum siebten Mal den Dienemann-Literaturpreis für deutschsprachige Autorinnen und Autoren in der Schweiz aus. Eingabefrist: 30. April 2024

Atelierstipendium Belgrad 2025/2026

Bewerbungsdauer: 1.-30. April 2024 über die digitale Gesuchsplattform der Kulturstiftung Thurgau.

Ähnliche Beiträge

Kulturpolitik

Sechs ausgezeichnete Künstler:innen

Einmal im Jahr vergibt der Kanton persönliche Förderbeiträge an Kulturschaffende aus dem Thurgau. Das sind die sechs Gewinner:innen in diesem Jahr. mehr

Kulturpolitik

Wie wir die Museumskrise lösen können

Die Ausbaupläne bei den kantonalen Museen sind gescheitert. Wie geht es jetzt weiter? Eine klare Fokussierung wäre ein Anfang. Ein Aufruf zur Debatte von Kurt Schmid. mehr

Kulturpolitik

Wen wählen? Die Parteien im Kulturcheck

Finanzen, Museen, Lotteriefonds: So positionieren sich Thurgauer Politiker:innen vor den Grossratswahlen am 7. April zu den wichtigsten kulturpolitischen Fragen der nächsten Jahre. mehr