Seite vorlesen

07.02.2019

Drei laute Frauen und ein Popsternchen

Drei laute Frauen und ein Popsternchen
Spielen beim diesjährigen Nordklang-Festival: Die drei dänischen Rock-Schwestern von Velvet Volume. | © Veranstalter

Die Macher des Nordklang-Festivals sind sich auch bei der 13. Ausgabe treu geblieben: Mit grösstenteils unbekannten Bands holen sie für zwei Tage die Vielfalt der nordischen Musikkultur nach St.Gallen – und wagen weiter Experimente.

Von Marion Loher

Man muss sich in der nordischen Musikszene ziemlich gut auskennen, um von den Bands, die am Nordklang-Festival auftreten, schon einmal etwas gehört zu haben. Die meisten Musikerinnen und Musiker sind vor allem in ihrer Heimat Island, Dänemark, Schweden, Norwegen oder Grönland bekannt, die wenigsten bislang in den hiesigen Gefilden aufgetreten. Kein Grund jedoch, das Festival am 15. und 16. Februar zu meiden. Im Gegenteil. «90 Prozent der Besucherinnen und Besucher kennen die Bands vorher nicht», sagt Sandro Büchler vom Festival-OK. «Sie kommen, weil sie Lust haben, sich auf etwas Neues einzulassen.» Und genau das ist es, was das «Nordklang» ausmacht, und zwar seit 13 Jahren: Es bringt unbekannte Bands aus dem hohen Norden nach St.Gallen und lässt die Besucherinnen und Besucher in intimer Atmosphäre die unterschiedlichsten Facetten der nordischen Musik entdecken. Ein Konzept mit Erfolg: Das Festival war in den vergangenen Jahren immer sehr gut besucht.

Von rockig über düster bis melancholisch

Das musikalische Spektrum ist gewohnt breit. 13 Bands und Singer/Songwriter sowie ein DJ treten am Samstagabend auf fünf Bühnen zwischen Grabenhalle und Kellerbühne auf. Unter den Musikerinnen und Musikern finden sich drei dänische Rock-Schwestern (Velvet Volume) mit «Stil und Benzin im Blut» wie das «Rolling Stone» schrieb und eine eigenwillige, tiefgründige Folk-Pop-Band aus Schweden (Small Feet), ein finnisches Volksmusik-Ensemble (Tallari) und eine düster-schrille schwedische Synthie-Band (Agent Side Grinder), ein selbstironisches bärtiges Männertrio aus Dänemark (The White Album), ein 21-jähriges, norwegisches Popsternchen (Amanda Tenfjord) und der «Mani Matter von Grönland» (Ulf Fleischer). Letzterer war bereits für das Nordklang-Festival im vergangenen Jahr gebucht. Damals musste er seinen Auftritt allerdings krankheitsbedingt absagen. Die Organisatoren hoffen, dass es dieses Jahr klappt. Seine Lieder gehören zum Grundinventar der grönländischen Kultur, ganze Generationen singen sie mit, heisst es auf dem Programm-Flyer.

Auf welche Musikerinnen und Musiker freuen sich die Festival-Macher besonders? «Auf Kajsa Vala», sagt Vereinspräsidentin Larissa Bissegger. Die dänische Singer/Songwriterin mit isländischen Wurzeln ist Folk-, Blues- und Rock-Musikerin mit Leib und Seele und trumpft mit ihrer Gitarre auf der Bühne gross auf. «Ich habe mich bereits mehrmals von ihren Live-Qualitäten überzeugen können, letztmals am SPOT-Festival in Aarhus», sagt Larissa Bissegger. Ihr Kollege Sandro Büchler wird sich den Auftritt der isländischen Band Árstídir nicht entgehen lassen. «Ich habe die Band vor gut sieben Jahren am Iceland Airwaves Festival in einem Bücherladen erlebt und fand sie genial.» Die Musik ist ein Mix aus Indie-Rock, Folk und Klassik. Mit ihren Stimmen und Streichern, mit Klavier und Gitarre schaffen die Musiker aus Reykjavik eine wunderbar melancholisch-orchestrale Atmosphäre.

Mit dabei sind in diesem Jahr auch Kajsa Vala und Ulf Fleischer. Bilder: Veranstalter 

 

Jodel trifft auf Joik

Eröffnet wird das Festival am Freitagabend, 19 Uhr, mit einem aussergewöhnlichen Aufeinandertreffen. Der Schwede Simon Issát Marainen ist Dichter, Rentierhirt und Joiker. Er und die Naturjodelgruppe Stein AR werden in der Kirche St.Laurenzen ihre beiden traditionellen Gesangsformen in Einklang bringen. Simon Issát Marainen wird bereits am Dienstag anreisen und mit den Appenzeller Jodlern proben. «Wir wissen nicht was passiert, wir lassen uns überraschen», sagt Larissa Bissegger. Visuell umrahmt werden die Gesänge mit Bildern der einheimischen Fotografen Cyrill Schlauri und Jan Ruckstuhl aus dem Alpstein und dem hohen Norden.

Über die Faszination reden

Ein Experiment ist auch die Podiumsdiskussion am Samstagnachmittag, 13 Uhr. «Seit den Anfängen des Nordklang-Festivals sind wir immer wieder gefragt worden, was die nordische Musiklandschaft ausmacht», sagt Sandro Büchler. Aus diesem Grunde hat man sich entschieden, diese Frage in einem grösseren Kontext zu diskutieren. Teilnehmen am Podium, das im Textilmuseum stattfindet, werden Gunnar Madsen, Chef des dänischen SPOT-Festivals, sowie Vertreterinnen und Vertreter der norwegischen Band Falkevik, der Festivalleitung sowie des Sinfonieorchesters St.Gallen. Dass das Thema aktueller denn je ist, zeigt auch: Am Wochenende vor dem «Nordklang» blickt das Sinfonieorchester St.Gallen an seinen Konzerten ebenfalls nordwärts.

Das Programm im Überblick

Freitag, 15. Februar
Eröffnungsabend in der Kirche St.Laurenzen mit Simon Issát Marainen aus Schweden und der Naturjodelgruppe Stein AR; Türöffnung ist um 19 Uhr, Konzertbeginn um 19.30 Uhr.
Samstag, 16. Februar:
Grabenhalle: 20.30 Uhr Velvet Volume; 22 Uhr Shatter Hands Live; 23.15 Uhr Agent Side Grinder; 00.45 Uhr DJ-Set Shatter Hands
Palace: 20.30 Uhr The White Album; 22 Uhr Amanda Tenfjord; 23.15 Uhr Kajsa Vala
Pfalzkeller: 19.30 Uhr Tallari; 21 Uhr Jacob Bellens Solo; 22.30 Uhr Árstídir;

 


Hofkeller: 19.30 Uhr Small Feet; 21 Uhr Ane Monsrud
Kellerbühne: 19.30 Uhr Heídrik; 21 Uhr Ulf Fleischer; 22.30 Uhr Falkevik

 

Der Nordklang-Festivalpass kostet 35 Franken. Er berechtigt am Freitag zur Teilnahme am Eröffnungsabend sowie am Samstag zum Eintritt in allen dem Festival angeschlossenen Lokalen. Zudem gibt es mit dem Festivalpass das Ticket für den Konzertabend des Sinfonieorchesters St.Gallen vom 8. und 10. Februar für 10 Franken.

 

Vorverkauf: Transa St.Gallen, Bahnhofstrasse 10, sowie online unter www.nordklang.ch 

Kommentare werden geladen...

Kommt vor in diesen Ressorts

  • Musik

Kommt vor in diesen Interessen

  • Pop
  • Weltmusik
  • Folk

Der Kulturpool: Highlights aus den Regionen

Kuratierte Agenda-Tipps aus dem Kulturpool Schweiz.

«Kultur trifft Politik» #3

Gemeinsamkeiten, Klischees und Bedürfnisse von Kulturschaffenden und Politiker:innen im Dialog. Montag, 17. November 2025. Jetzt anmelden!

Ähnliche Beiträge

Musik

Rock und Pop am Bodensee

Sido, Nemo, Gianna Nannini: Das Summerdays Festival in Arbon bietet in diesem Jahr grosse Namen auf. Richtig inspiriert ist das Programm aber leider trotzdem nicht. mehr

Musik

Lieder gegen Seelenschmetter

Augenblicke (10): Die Schweizer Mundart-Rockband «Patent Ochsner» spielt beim Summer Days Festival in Arbon. Foto-Kolumnist Urs Oskar Keller hat die Band in den 1990er Jahren mehrfach erlebt. Auf und hinter der Bühne. mehr

Musik

Von Glastonbury nach Kreuzlingen

Mary Middlefield ist der wahrscheinlich spannendste Act beim diesjährigen Kultling-Festival am 8. und 9. August. Aber auch das weitere Programm ist mit gutem Gespür für den Zeitgeist ausgewählt. mehr